Jahresbericht 2020
13 II. NACHHALTIGKEIT rometer sind die Bewohner von Eigenheimen Pioniere des Klimaschutzes. Fast 39 Prozent haben mindestens eine Technologie wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepum- pen oder auch ein Elektroauto im Einsatz. In Mehrfamilien- häusern dagegen ist der Klimaschutz offensichtlich schwie- riger umzusetzen: Wohnungseigentümer nutzen immerhin Quelle: KfW So viel Prozent der Haushalte mit dieser Wohnform nutzten Anfang mindestens eine Energiewende- Technologie ❸ Energiewende-Technologien , 1, 11, 1, , , 1, , , 1, , , Insgesamt Solarthermie Photovoltaik Wärmepumpe Im Eigenheim In der eigenen Wohnung In der Mietwohnung noch zu gut 17 Prozent eine der abgefragten Technologien, unter den Mietern sind es nur 11 Prozent. ❹ Selbst nutzende Wohneigentümer sind vor allem über staatliche Förderanreize für den Klimaschutz zu gewinnen. Seit Anfang 2021 macht die neue Bundesförderung für effi- ziente Gebäude (BEG) die energetische Sanierung und das klimafreundliche Bauen attraktiver und das Beantragen von Fördermitteln einfacher. Die KfW-Programme sind seit Juli verfügbar. Erstmals kann 2021 auch der Steuerabzug für Klimaschutz-Aufwendungen aus demJahr 2020 inAnspruch genommen werden. ❹ Mehr Förderung für Klimaschutz im Eigenheim Was seit Juli 1 gilt Quelle: BMWi, DV Energieberatung und Baubegleitung 1 Kostenloser „Basis-Check“ durch Verbraucherzent- ralen, Steuerabzug von Prozent der Aufwendun- gen bei Begleitung von energetischer Sanierung Alternativ: Zuschüsse von bis zu . Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern bzw. Prozent der Beratungskosten Energetische Sanierung 2 Steuerabzug von Prozent der Aufwendungen für Einzelmaßnahmen, maximal . Euro, verteilt über drei Jahre Alternativ: Bei Sanierung zum Effizienzhaus Kredit von maximal 1. Euro mit bis zu Prozent Tilgungszuschuss, abgestuft nach Standard; bei Einzelmaßnahmen (Tilgungs-)Zuschüsse von Prozent Heizen 3 Steuerabzug von Prozent der Aufwendungen für Optimierung bestehender Heizungsanlagen Alternativ: Bei Heizungsmodernisierung (Tilgungs-)Zuschuss bis zu Prozent; bei Austausch von Ölheizung Zuschuss von bis zu Prozent der Kosten Neubau oder Ersterwerb 4 Kredit von maximal 1. Euro mit bis zu Prozent Tilgungszuschuss für KfW-Effizienzhaus, abgestuft nach Standard Seit Juli 1 können alle Zuschüsse und Kredite gemäß der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei der KfW oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden Quelle: Statistisches Bundesamt (Mikrozensus)/LBS Research Wohnungen, die überwiegend mit erneuerbaren Energien beheizt werden, in 1. ❷ Heizen mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien: Holz, Biomasse, Sonne, Erd- und andere Umweltwärme; einschließlich Einzel- und Mehr- raumöfen 1.1 1.1 .1 1 1 1 Mietwohnungen selbst genutzte Häuser und Wohnungen 1.353 Holz, Holzpellets Erd- und andere Umwelt- wärme, Abluftwärme 693 Sonnenenergie 51 Biomasse, Biogas 36 davon: .1 , 1,
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=