13 dass mehr Radschnellwege wie beispielsweise am Tausendfüßler und über die Nordbrücke, mehr und bessere Radpendler- und Velorouten großes Potential für effiziente Fortbewegung, Klimaschutz und Gesundheit böten – wenn sie denn gebaut werden. Langsame Entwicklung im Rhein-Sieg-Kreis Auch im Rhein-Sieg-Kreis tut sich was, wenn auch langsamer. Gemessen an der Zahl der Wege wählten 57 von 100 den Pkw, fünf Prozentpunkte weniger als 2017. Nach Personenkilometern ist der Autoverkehr im Rhein-Sieg-Kreis mit 73 Prozent noch dominierender als in Bonn, allerdings auch hier vier Prozentpunkte weniger als im Jahr 2017. In der Region hat der ÖPNV das größte Potential – wenn man ihn denn ausbaut. Mit S13, Seilbahn, rechtsrheinischer Stadtbahn nach Köln und Hardtbergbahn wäre viel zu erreichen. Auch ohne Realisierung der vielen Vorhaben konnten Bus und Bahn nach Kilometern ihren Anteil schon von 18 auf 20 Prozent erhöhen, unabhängig von der Streckenlänge wählten 11 Prozent den ÖV, 2017 waren es 10. Auch der Fußverkehr nimmt zu Im Rhein-Sieg-Kreis wurde mehr gelaufen, der Fußverkehr erhöhte seinen Anteil nach Personenkilometern von 2 auf 4 Prozent, nach Anzahl der Wege von 20 auf 24 Prozent. Der Anteil der mit dem Rad zurück gelegten Strecken stieg leicht von 8 auf 9 Prozent, während er bei den zurückgelegten Kilometern pro Person leicht gesunken ist, von 3 auf 2 Prozent. Bernhard Meier | Axel Mörer VERKEHRSPOLITIK Mobilität in Deutschland Die MiD-Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums basiert auf einer bundesweiten Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten. Für die aktuelle MiD-Studie wurden 218.000 Haushalte mit 420.000 Personen befragt. Die Studie wird alle sechs Jahre vom Bonner Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) durchgeführt (2002, 2008 & 2017). Alle Haushaltsmitglieder dokumentieren alle ihre Wege an einem zufällig vorgegebenen Berichtstag. Zusätzlich liefert die Befragung Ergebnisse zur Ausstattung mit Verkehrsmitteln, Akzeptanz neuer Mobilitätsangebote, der Zufriedenheit mit verfügbaren Verkehrsmitteln, der Wirkung des Deutschlandtickets und zum Zugang zu diesen Angeboten und Homeoffice. Ebenso bietet sie Ergebnisse zum Reiseverkehr. Bernhard Meier
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=