24 VERKEHRSPOLITIK Foto: Stadtwerke Bonn In Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis gibt es jetzt ein einheitliches Leihradsystem namens Welo. Erstmals in Bonn sind auf der Pützchens Chaussee in Beuel Piktogrammketten aufgebracht worden, um die Sicherheit der Radfahrer zu erhöhen. Einheitliches Leihrad- System für ganze Region Bonn. Ab September gibt es in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis nur noch ein regionales Fahrradmietsystem, das von Nextbike betreut wird. Der Name des neuen Leihradsystems: Welo. Getragen wird das Leihsystem von den Bonner Stadtwerken, der Regionalverkehr Köln (RVK) und der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG). Nextbike hatte zuvor die getrennten Leihradsysteme von SWB, RVK und RSVG betrieben. Vorteil des neuen Angebots: Man kann jetzt in Bonn geliehene Räder auch im Kreis zurückgeben - und umgekehrt. 1300 Nextbike-Räder werden in Bonn an beschilderten und markierten Stationen angeboten. Sie können im Bonner Zentrum auch wie bisher frei abgestellt werden. Im äußeren Bereich der Stadt sollen Bereiche zum Abstellen ausgewiesen werden und weitere Ausgabestationen entstehen. Die Standorte sind in der Nextbike-App gekennzeichnet. In allen Bereichen von Bonn sollen ausreichend Fahrräder zur Verfügung stehen, dazu kommen an 19 Standorten 100 Pedelecs. Im Rhein-Sieg-Kreis werden 410 Standardräder und 232 Pedelecs an virtuellen und physischen Standorten bereitstehen. Die Pedelecs sind dort mit Wechselakkus ausgestattet, die an den im RSK vorhandenen Ladestationen geladen werden können. In Bonn werden sie durch die Firma Nextbike nach Bedarf getauscht. Wie bisher funktionieren die Ausleihe und Rückgabe der Räder über die Nextbike-App. Fahrradpiktogramme, wo kein Radweg passt Bonn. Bereits seit Jahren fordert der ADFC, mit Piktogrammen direkt auf der Fahrbahn auf Radfahrende im Verkehr hinzuweisen. Das scheiterte daran, dass Piktogrammketten in der Straßenverkehrsordnung nicht vorgesehen waren, und dass die Verkehrsbehörden meist nach dem Grundsatz verfahren: „Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.“ Jetzt ist ein Teil der Pützchens Chaussee in Beuel zwischen Röhfeldstraße und Im Thelenpfand nach einer Sanierung der Fahrbahndecke statt der bisherigen gestrichelten Linie (Fahrradschutzstreifen) erstmals mit Piktogrammketten ausgestattet. Hintergrund der Maßnahme: Der alte Schutzstreifen war mit einer Breite von 1 bis 1,15 Metern nach den heutigen Regelwerken deutlich zu schmal. Für einen Sicherheitstrennstreifen zu am Rand parkenden Autos, der die Gefahr für Dooring-Unfälle senken könnte, war dort kein Platz. Zu schmale Fahrradschutzstreifen führen außerdem oft dazu, dass Autofahrer beim Überholen nicht die gesetzlich vorgeschriebenen 1,50 Meter Abstand einhalten. Das NRW-Verkehrsministerium hatte 2023 in einem Erlass die Möglichkeit eingeräumt, vor allem auf Hauptverkehrsstraßen ohne gesonderte Radverkehrsanlagen oder Routen mit hoher Netzbedeutung für den Radverkehr Piktogrammketten aufzubringen. Alle Meldungen: Bernhard Meier Foto: Sascha Hengst/Stadt Bonn
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=