30 AKTIONEN Parkproblemen, mehr und gesünderem Fahrspaß, und auch von Azubis ohne Führerschein nutzbar. Webseite für Cargobikes Die neue Seite www.cargobikes4business.com bietet Unternehmen Unterstützung bei der Entscheidung für Lastenräder. Unter anderem gibt es eine Suche nach geeigneten Händlern oder Herstellern für den Test und die Anschaffung. Die unabhängige Plattform hilft Gewerbetreibenden auch bei der Integration von Lastenrädern in die Unternehmensflotte. Für einen großen Teil der möglichen Einsätze bietet der Markt inzwischen geeignete Lastenräder mit genug Ladekapazität. Die neue Website macht die Vielfalt der Modelle und Aufbauten für die gewerbliche Nutzung überschaubarer. Bernhard Meier Stadtradeln vom 10. bis 30. September Bonn/Rhein-Sieg. Wer in Bonn oder im RheinSieg-Kreis wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder studiert, kann vom 10. bis 30. September wieder beim Stadtradeln dabei sein. Die Stadt Bonn beteiligt sich dieses Jahr schon zum 14. Mal an der Aktion. Was als netter, kleiner sportlicher Wettbewerb daherkommt, kann durchaus ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Radverkehrs in Stadt und Kreis sein. Denn die Stadtradeln-Daten werden anonymisiert und nichtpersonenbezogen wissenschaftlich ausgewertet. Sie helfen, Radverkehrsströme zu analysieren, Schwachstellen im Radwegenetz zu erkennen und Maßnahmen zu deren Beseitigung zu treffen. Deshalb: Schließt euch einer Gruppe oder als Einzelfahrer dem Stadtradeln an! Sammelt Kilometer, um „so nebenbei“ einen Beitrag für eine bessere Radfahrsituation und für unser Klima zu leisten. Fürs bequeme Tracking gibt es eine Handy-App (https://www.stadtradeln.de/app). Im Rhein-Sieg-Kreis wird es in vielen Kommunen wieder ein eigenes ADFC-Team geben, das ihr unterstützen könnt. In Bonn wird es erneut das Team ADFC/Radentscheid/Critical Mass geben. Radelt mit! Anmeldung sind möglich unter: https://www.stadtradeln.de/rhein-sieg-kreis/ https://www.stadtradeln.de/bonn Martin Hintzen Tour zur Erinnerung an Bonner Deserteure Bonn. Wissen Sie, wer Lothar Schmitz war oder Helmut Hengstler? Wo befindet sich der Martinsplatz? Welches Denkmal hat 1989 für zwei Stunden auf dem Friedensplatz in Bonn gestanden? 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs möchte die Pax-Christi-Gruppe Bonn auf einer Radtour mit dem ADFC an Wehrmachtssoldaten erinnern, die während des Zweiten Weltkrieges desertierten, sich damit gegen die NS-Diktatur auflehnten und dafür oftmals zum Tode verurteilt und hingerichtet wurden. Jahrzehntelang wurden sie – auch nach Kriegsende – von weiten Teilen der Bevölkerung als „Feiglinge“ und „Volksverräter“ beschimpft. An sieben Stationen wird während der zweistündigen Tour an die Lebensgeschichte Bonner Deserteure erinnert. Treffpunkt ist am Sonntag, 21. September, um 14 Uhr am Beethovendenkmal auf dem Bonner Münsterplatz. Die Teilnahme ist kostenlos. Höchstteilnehmerzahl: 15 Personen. Melden Sie sich an unter reinhard.griep@adfc-bonn.de. Die Organisatoren planen auch nach den diesjährigen Bonner Friedenstagen die Tour nochmals anzubieten. Reinhard Griep Enthüllung des Denkmals für den unbekannten Deserteur 1989 auf dem Friedensplatz in Bonn. Foto: deserteur-denkmal.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=