Rückenwind 04/2025

36 RAD IM ALLTAG Die Diebe haben auf der Suche nach einem GPS-Tracker die Motorverkleidung aufgebrochen. Den Airtag habe die Diebe nicht entdeckt. Die Aufklärungsquote von Fahrraddiebstählen liegt in der Region bei nur um die fünf Prozent. Dass neben GPS-Trackern mit SIM-Karte auch günstigere Airtags die Chancen stark erhöhen, sein Rad zu finden, schildert unsere Leserin Sabrina Ciszewski, deren Pedelec gestohlen wurde. Als vor einigen Jahren kurz nach dem Kauf meines E-Bikes das GPS-Modul von Bosch herausgebracht wurde, wollte ich das auch unbedingt haben und nachinstallieren. Verglichen mit dem Anschaffungspreis des Fahrrads war der Preis lachhaft und schien mir für eine vernünftige Investition. Mit diesem Modul gab es nicht nur so tolle Funktionen wie GeoFencing (virtueller Zaun um das Rad, aus dem es nicht ohne Alarm bewegt werden kann) und GPS-Tracking (ich sehe jederzeit, wo sich das Fahrrad befindet, wenn es denn genug GPSSatelliten empfängt). Zudem macht das Modul auch noch richtig viel Lärm, wenn das Rad ohne mein Wissen bewegt wird. Ich musste meine Pläne aber nach nur kurzer Recherche über Bord werfen. Die vom Fahrradhersteller verwendete Motorabdeckung lässt einfach nicht genug Platz für das GPS-Modul, die Motorhaube lässt sich dann nicht mehr schließen. Schade! Die Idee ließ mich nicht wieder los, ich entschloss mich, einen Airtag von Apple zu montieren. Diese Airtags waren damals gerade in aller Munde zum Auffinden verlorener Gegenstände. Ich hatte den Tracker glatt vergessen, als ich beim diesjährigen Frühjahrs-Check wieder an ihn gedacht habe. Normalerweise werde ich regelmäßig durch mein Smartphone an den Tracker erinnert. Ich nutze ein Android Smartphone, dass das schlaue „Wo ist?“-Netzwerk von Apple gar nicht kennt. Etwa alle 24 Stunden bekomme ich einen Hinweis als Push-Nachricht, dass sich ein Tracker mit mir bewegt. Eine Sicherheitsvorkehrung, die später eingeführt wurde, damit nichtsahnende Stalking-Opfer über möglicherweise heimlich, in ihrer Nähe angebrachte Tracker, informiert werden. Außerdem klingeln die Airtags regelmäßig nach 72 Stunden, wenn man sie anstößt. All das habe ich schon eine Weile vor dem Frühjahrs-Check nicht mehr bemerkt. Die Batterie musste wohl leer sein. Ich habe Hin und Her überlegt, ob ein Batterietausch sinnvoll wäre und ich den Tracker noch einmal einbaue. Schließlich müssen für das erfolgreiche Tracken des Airtags ein paar Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst einmal sollte die Batterie nicht leer sein. AuGestohlenes Rad per Airtag gefunden Fahrrad stand an einem Pfahl in Troisdorf – Kennen Sie ähnliche Fälle? Gestohlenes Rad wurde in Troisdorf gefunden Interessant ist, wo die Polizei das teure Pedelec unserer Leserin gefunden hat. Es stand angekettet an einem Pfahl in Troisdorf, wo sie es mit ihrem Airtag orten und die Standortdaten an die Polizei weitergeben konnte. Laut Polizei sollen dort öfter hochwertige Räder an Pfählen stehen und nach einigen Tagen abgeholt werden. Ist Ihnen so etwas auch schon aufgefallen? Dann schreiben sie uns an: rueckenwind@adfc-bonn.de Foto: Sabrina Ciszewski

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=