40 Rheinbach Sichtbare Verbesserungen für den Radverkehr Rheinbach. Vor der letzten Kommunalwahl 2020 beschloss der Rheinbacher Stadtrat erstmals ein Radverkehrskonzept. Ergebnis eines jahrelangen Engagements des ADFC bis hin zur Initiierung eines Bürgerbegehrens für die „Blauen Straßen von Rheinbach“, das der Stadtrat dann von sich aus übernahm, ohne dass Unterschriften gesammelt werden mussten. Das Konzept sollte zunächst als Verkehrsversuch umgesetzt werden. Radwege blau oder rot – der Farbenstreit Das lehnten Land und Kreis allerdings ab, blaue Farbe auf der Straße für den Radverkehr geht in NRW gar nicht. In NRW ist nicht einmal durchgehend rote Farbe auf der Straße für den Radverkehr gewollt, obwohl das Bundesverkehrsministerium dies bewirbt. Städte wie Münster, die Straßen für den Radverkehr rot einfärben, bekommen dafür keine Zuschüsse vom Land. In Rheinbach hat man aus den „Blauen Straßen von Rheinbach“ nach der letzten Kommunalwahl das „Zukunftsorientierte Radverkehrskonzept“ gemacht, das in den letzten Jahren in vielen Teilen sicht- und nutzbar umgesetzt wurde. Kernstück des zukunftsorientierten Radverkehrskonzeptes ist ein 5,5 km langer Radring in der Kernstadt. Ergänzt wird der Ring durch eine Nord-Süd-Achse für den Radverkehr (blau) und Anbindungsstrecken an fast alle Ortschaften, die eine Arbeitsgruppe aller Fraktionen – ohne Mitwirkung der Verwaltung(!) – konzipiert haben. Die sichtbaren Verbesserungen für Radelnde Insgesamt über 36 km durchgängige Radwege auf Neben- und Wohnstraßen oder baulich getrennten Radwegen neben der Fahrbahn wurden realisiert, nahezu ohne Mischverkehr mit Autos auf einer Kfz-Hauptverkehrsstraße. Lediglich 30 Meter Mischverkehr in einem Kreisel zur Querung einer Kfz-Hauptverkehrsstraße waren unvermeidbar. • Mehrere Kilometer Fahrradstraßen, wenngleich nach heftiger Diskussion generell für den Kfz-Verkehr freigegeben. • Stoßkanten in Form von querlaufenden Bordsteinen wurden beseitigt. • Die Radverkehrsbeschilderung wurde überarbeitet und ergänzt und ist jetzt in Rheinbach sehr gut. Radring mit Nord-Süd-Achse und Anbindungsstrecken der Ortschaften ohne Todenfeld und Hilberath Grafik: Open Street Map; Bearbeitung: Georg Wilmers AUS DEN ORTSGRUPPEN RHEINBACH Foto: Georg Wilmers Weiße, reflektierende Begrenzungsstreifen bieten Orientierung im Dunklen auf dem Weg nach Wormersdorf.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=