Rückenwind 04/2025

55 Pedalritter per Rennrad unterwegs; offensichtlich mit dem Ehrgeiz die gesamte Strecke in beiden Richtungen zu befahren. Alles ließ sich also gut an. Bereits eine Viertelstunde vor Eröffnung war der Reparaturstand bereit, um die „Kundschaft“ zu empfangen, diese tröpfelte dann auch ganz allmählich ein. Und mit meistenteils drei „Schraubern“ war der Stand optimal besetzt. Meistgebrauchtes Werkzeug war (wie fast immer) die Luftpumpe und darüber hinaus die üblichen „Verdächtigen“: Bremsen einstellen, Schaltung einstellen, oder auch mal eine Sattelstütze festschrauben. Rechtzeitig vor Schichtbeginn war ich per Rad unterwegs zum ADFC-Stand, aber bereits auf dem Hinweg setzte der Nieselregen ein. Die abgelösten Kollegen entschwanden dann auch recht zügig, um noch trocken ihr Fahrzeug zu erreichen, doch aus dem Niesel wurde dann Dauerregen. Es tat sich nichts mehr an der „Schrauber-Front“ und die Hoffnung auf neue Kundschaft schwand mit jedem Regentropfen. Die Straßen leerten sich stetig. Verzweifelte Helfer anderer Stände stellten sich am Bier-Pilz unter oder warteten am Pavillon des Waffelstandes vom Kindergarten auf eine Regenpause. Die ließ aber auf sich warten, und daher haben wir kurz vor 15:00 Uhr unsere „Werkstatt“ geschlossen. Werkzeuge, Reparaturständer und ein Ersatzteile wurden eingepackt Foto: Andrea Lumma Die Schrauberfraktion hatte gut zu tun. AUS DEN ORTSGRUPPEN OBERE SIEG kehrskonzept nicht nur 8, sondern über 60 Einzelmaßnahmen beinhaltet. An jeder dieser Stationen (Kurscheids Eck, Mosaikschule, etc.) wurde u.a. von Carmen Ulmen kurz geschildert, welches Gefahrenpotential vorhanden ist und wie eine Verbesserung aussehen würde. Ausdrücklich wurde auf die neue StVO hingewiesen, die es der Gemeinde ermöglicht, auch an Landstraßen mehr Tempo 30-Zonen einzurichten. Dies würde helfen, das Radfahren innerhalb von Eitorf sicherer zu machen – auch z.B. für Kinder auf dem Weg zur Schule. Wie schnell eine Umsetzung des Konzeptes erfolgt und es eine Verbesserung für Radfahrerinnen und Radfahrern in Eitorf geben wird, steht allerdings in den Sternen. Immerhin gibt es eine jährliche Berichtspflicht der Verwaltung an den zuständigen Ausschuss. Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an die beiden Herren von der Polizei, die die Demo begleitet haben. Andrea Lumma Obere Sieg „Siegtal Pur“ fiel bei Dauerregen ins Wasser Obere Sieg. Der erste Sonntag im Juli ist seit 1996 reserviert für DAS Fahrrad-Event im Siegtal. Unter dem Titel „Siegtal Pur“ sind an diesem Tag die Straßen im Siegtal ausschließlich (mit ganz wenigen Ausnahmen) für Radfahrer allen Alters freigegeben. Zwischen Siegen und Siegburg standen auch in diesem Jahr am Sonntag, den 6. Juli, 110 autofreie Straßenkilometer zur Verfügung. Seit Bestehen der Ortsgruppe Obere Sieg haben wir uns mit dem Bike-Treff Leuscheid zusammengetan und bieten im Zentrum von Dattenfeld einen Fahrrad Reparatur-Service an – so auch in 2025. Offizieller Start der Radelveranstaltung war 9:00 Uhr. Da die Strecke aber bereits ab 5:30 Uhr für jeglichen Autoverkehr gesperrt war, waren bereits sehr früh unzählige

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=