7 • der neue Radweg als Lückenschluss entlang der B56 • die Sanierung des Alten Fahrwegs kurz vor dem Marienhospital hinauf zum Venusberg. Bei der Adenauerallee wurde anlässlich der dort dringend erforderlichen Kanalsanierungen eine wesentliche Verbesserung für die Sicherheit der Radfahrenden erreicht, die dorthin zum Beethoven-Gymnasium, zu den Universitätsinstituten oder zu ihren Arbeitsplätzen bei den großen Arbeitgebern fahren müssen. Die gegenwärtige Entlastung der Kaiserstraße vom motorisierten Individualverkehr Richtung Süden lockt viele Radfahrende an, obwohl die gefühlte „englische“ Verkehrsregelung verwirrend und für viele Verkehrsteilnehmer nicht klar ausgeschildert ist. Einzelne Fahrradstraßen wurden inzwischen als solche markiert und ausgeschildert. Die Ringstraße und Pützchens Weg sind gelungene Beispiele, wie Fahrradstraßen auf wichtigen Hauptrouten die Sicherheit erhöhen und das Radfahren attraktiver machen. Ausbau der Abstellmöglichkeiten Neben den Neuerungen an Radwegen wurden auch die Radabstellmöglichkeiten stark ausgeweitet. Die vier neuen Fahrradparkhäuser am Frankenbad, am Stiftsplatz, vor dem Beueler Bahnhof und Beueler Rathaus sind ein guter, wenn auch nicht ausreichender Schritt hin zu mehr gesicherten Abstellanlagen für Fahrräder. Sie sind für manche Räder vielleicht noch nicht groß genug und die Nutzenden müssen sich erst noch an die neuen Mietsysteme gewöhnen, aber sie bieten neue Erleichterungen, um Räder auch mit Gepäck abzustellen. Einig sind sich alle Betroffenen, weitere Fahrradparkhäuser sollten größere Boxen bieten. Zusätzlich gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Mobilboxen und sonstigen Radabstellanlagen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet, gerade auch an Umsteigeorten von und zu Bussen und Bahnen wie beispielsweise an den Bahnhöfen Bad Godesberg, Mehlem oder UN-Campus. Vielleicht nicht ganz so offensichtlich wie die Radwege und Parkmöglichkeiten wurden auch etwas unauffälligere Erleichterungen eingeführt wie zahlreiche grüne Pfeile für den Radverkehr oder die Öffnungen von Einbahnstraßen in Gegenrichtung nur für Radfahrende. Bei den Planungen wurden zwei große Meilensteine erreicht. Im Dezember 2023 beschloss der Rat das Radverkehrsnetz mit Haupt- und Pendlerrouten sowie Radschnellwegen. Es bietet nun eine solide Grundlage für künftige Ausbaumaßnahmen von Radwegen. Zudem wurde eine Machbarkeitsstudie mit einer Potenzialanalyse zum Bau einer neuen Rheinbrücke nur für den Rad- und Fußverkehr in Auftrag gegeben. Diese neue Rheinbrücke muss die völlig überlastete Kennedybrücke entlasten und soll die Beueler Rheinseite zusätzlich mit der Bonner City verbinden. Schwerpunkte für die nächsten fünf Jahre Diese unbestrittenen Erfolge können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch sehr viel VERKEHRSPOLITIK Foto: Frank Begemann Fahrradboxen und Fahrradständer am Bahnhof Godesberg: Die Zahl der Abstellanlagen ist stark gestiegen. Gelungenes Beispiel für die Gestaltung der Fahrradstraßen in Bonn: die Ringstraße in Beuel Foto: Frank Begemann
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=