74 Kroatien in der EU ist, merkt man u.a. daran, dass auf einer alten Bahnstrecke Richtung Zagreb neue, moderne Züge fahren, die die Fahrradmitnahme bauseits großzügig eingeplant haben. Die Bahn lässt uns im Regen stehen Eine E-Mail der Deutschen Bahn wenige Tage nach Reisebeginn informierte uns darüber, dass die gebuchte Rückreise von Zagreb nach Bonn storniert sei und wir nach Alternativen suchen sollen. Ein schlechter Scherz, angesichts der Unmöglichkeit, im Ausland eine alternative Verbindung mit Fahrradreservierung dingfest zu machen. So ließen wir es darauf ankommen und schafften es schließlich – um die Erzählung abzukürzen – mit Zwischenübernachtung in Villach und einem dreistündigen Aufenthalt in München (Vorteil der Fahrradmitnahme: Da TOUREN & TOURISTIK KROATIEN, BOSNIEN-HERZEGOWINA lohnt sich dann eine Stadtrundfahrt) bis nach Bonn/Siegburg, um von dort mit dem Rad erholsam durch die Siegaue nach Bonn zu fahren. Quintessenz und das Hoffen auf die Zukunft Die Natur in Kroatien und Bosnien-Herzegowina radelnd zu erleben lohnt sich, Bahnfahren und Radmitnahme stehen immer noch in einem stetigen Spannungsverhältnis und das in einer Zeit, wo immer mehr Menschen diese Art des Reisens gerne in Anspruch nehmen; besonders wo E‑Bikes es ermöglichen, auch im gesetzteren Alter beschwerliche Radreisen anzugehen; wenn da nicht die Aufforderung des Schaffners wäre, im IC das schwere E‑Bike an der entsprechenden Deckenbefestigung aufzuhängen. Aber da wären wir ja wieder beim Bahnbashing ... Nun lese ich in der „taz“ vom 27.5.2025, dass internationale Zugtickets bald einfacher buchbar sein sollen. Konkret soll der Ticketkauf für Bahnfahrten durch Europa ab Herbst einfacher werden. Bis Ende 2026 wird die DB dann „Tickets aller großen Bahnen unserer Nachbarländer direkt über bahn.de und die App DB‑Navigator verkaufen können“, verspricht das Unternehmen. Da kann man nur hoffen, dass diejenigen, die ihr Fahrrad mitnehmen wollen, bei der digitalen Revolution nicht vergessen werden. Reinhard Griep Wasserfälle der Una zeugen von schmalen Schluchtdurchquerungen des Flusses. Impressum Rückenwind Ausgabe 4-2025, Erscheinungstermin 21. August 2025, gültig bis November 2025 Der Rückenwind wird klimafreundlich auf Umweltpapier gedruckt! Gründungsjahr 1979 Herausgeber ADFC Bonn/Rhein-Sieg e. V., Breite Straße 71, 53111 Bonn Redaktion Gondula Radtke, Gert Heimbold, Axel Mörer, Annette Quaedvlieg, Bernhard Meier, Verena Zintgraf, Martin Hintzen Layout Axel Mörer, Gert Heimbold, Herbert Uebel Anzeigen Axel Mörer, Jürgen Pabst Ab Ausgabe 1-2026 gilt die Anzeigenpreisliste 2026 Druck DCM, Druck Center Meckenheim Auflage Print: 10.000, ePaper-Abos: 1444 Erscheinen vierteljährlich Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr. Gezeichnete Artikel müssen nicht die Meinung der Redaktion oder des ADFC wiedergeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=