Rückenwind 04/2025

8 VERKEHRSPOLITIK zu tun gibt, um den Anteil des Radverkehrs auf über 25% zu steigern und weitere Menschen zum Umstieg aufs Rad zu bewegen. Angesichts der hohen Zahlen von 150.000 Einpendlern und 60.000 Auspendlern täglich ist der Ausbau von sicheren und zügig befahrbaren Radwegen, die möglichst baulich von anderen Verkehrsaufkommen getrennt geführt werden sollten, essenziell. Hier kommt dem Vorschlag von ADFC und Radentscheid zu 10 Velorouten, die wirklich sichere und lückenlose Verbindungen durch Bonn und ins Umland schaffen, die größte Bedeutung zu. Sie müssen deutlich markiert und intuitiv beschildert werden, damit das damit entstehende Radnetz von den Menschen auch wirklich erkannt und angenommen werden kann. Die 10 Velorouten sollten umgehend geprüft, in der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt und zwischen allen Beteiligten abgestimmt und zügig als prioritäre Planungsgrundlage verabschiedet werden. Sodann müssen diese Routen schnell optimiert und gemäß ihrem Standard und Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Leuchttürme: 4. Rheinbrücke & Kautexbahn Dazu gehört auch das große Leuchtturmprojekt einer 4. Rheinbrücke nur für den Rad- und Fußverkehr. Die Machbarkeitsstudie mit ihrer Potenzialanalyse muss schnell veröffentlicht, ausgewertet und diskutiert werden. Die nächsten Planungsschritte müssen umgehend erfolgen, damit die neue Brücke nicht auf die lange Bank geschoben, sondern in absehbarer Zeit gebaut wird. Wir setzen uns für diese Brücke zwischen Ringstraße und Zweiter Fährgasse ein, da sie ein zentraler Bestandteil einer der 10 Velorouten ist. In Verlängerung der Veloroute von der genannten 4. Rheinbrücke durch die Ringstraße sollten rasch die konkreten Planungen für die stillgelegte Schienenstrecke („Kautexbahn“) zwischen dem Beueler Bahnhof bis nach Sankt AugustinHangelar (Streckennummer 9613) umgesetzt werden. Auch ohne Entwidmung der Strecke als Bahntrasse sollte hier für einen realistischen Zeitraum von zunächst ca. 20 Jahren ein Radweg ähnlich des Bröltalradwegs umgesetzt werden. Das wäre eine attraktive und sichere Radverbindung von Sankt Augustin direkt Richtung Bonner Südstadt und Venusberg (über die neue Rheinbrücke) oder auch Richtung Ennertbad und Südbrücke. Der Kautexbahnradweg wäre in Verbindung mit der neuen Rheinbrücke und der anschließenden Route Richtung Venusberg eine zweite, zentrale Ost-West-Verbindung über den Rhein hinweg. Wichtige Projekte für die nächsten Jahre: • Alle Universitätseinrichtungen, Schulen, Kitas und zentrale Freizeiteinrichtungen wie Sportplätze, Schwimmbäder und öffentliche Bibliotheken sind insbesondere für Kinder und Heranwachsende sicher mit dem Rad zu erreichen. Sie sollen ihre Räder dort trocken und sicher abstellen können. • Weiterhin muss die Stadt den Ausbau von sicheren Abstellanlagen für Fahrräder in eigenen Fahrradparkhäusern, sonstigen Parkhäusern und Tiefgaragen sowie in Mobilstationen an wichtigen Umsteigepunkten zwischen ÖPNV und Fahrrad wie „Bike and Ride“-Plätzen vorantreiben. Veloroute 2 Veloroute 1 Veloroute 3 Veloroute 3 Veloroute 4 Veloroute 5 Veloroute 5 Veloroute 7 Veloroute 7 Veloroute 8 Veloroute 9 Veloroute 10 Veloroute 10 Veloroute 4 Hangelar St.Augustin Hersel Niederholtorf Venusberg Endenich Königswinter Niederdollendorf Poppelsdorf Auerberg Oedekoven Oberholtorf Veloroute 2 Veloroute 6 Ückesdorf Lengsdorf Rüngsdorf Meckenheim Niederbachem Bad Godesberg Mehlem Beuel Pennenfeld City Dransdorf Dottendorf Friesdorf für Bonn Pützchen Duisdorf Kessenich Oberkassel Ramersdorf Limperich Röttgen 10 Velorouten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=