Rückenwind 04/2025

87 FÖRDERMITGLIEDER Als Jean Franzen 1965 mit acht Jahren zum ersten Mal Fahrrad fährt, ahnt er nicht, dass er zehn Jahre später zu den besten Radsport-Junioren der Welt gehören wird. Die Liebe zum Radsport ist schnell entfacht, als sein Vater ihm 1968 beim Bonner Radsport-Oldie Jupp Sauerborn sein erstes Rennrad besorgt. Es sollte sein Leben verändert: Bis heute sitzt Jean auf dem Rad und verkauft sie – seit 40 Jahren gemeinsam mit seiner Frau Lilo im Fahrradgeschäft Drahtesel. Das Rennrad lässt den jungen Bonner nicht mehr los: Mit 12 fährt er sein erstes Rennen und 1973, mit 16 Jahren, gewinnt er gleich drei deutsche Meistertitel bei den Junioren, im Einzel und mit der Mannschaft. 1975 machten sich die Brüder auf den Weg nach Lausanne. Jean Franzen startete bei der Junioren-Weltmeisterschaft und wurde Vierter! „Das war der größte Erfolg meiner Karriere“, erklärt Franzen. Was ihm am Radfahren so fasziniert? „Ich hatte viel Freude an Geschwindigkeit. Die Freiheit, die ich auf dem Rad hatte und die Eigenständigkeit fand ich besonders gut“, erinnert er sich. Er fuhr immer auf Sieg, war aber stets flexibel, was seine Strategie angeht. Nach weiteren nationalen Erfolgen sorgten Operationen dafür, dass Franzen den ambitionierten Radsport 1980 aufgeben musste. Damals studierte er bereits an der Uni Bonn, wo er seine spätere Frau Lilo kennenlernte. Die fuhr auf einem Rennrad der italienischen Edelmarke Pinarello zur Uni. Nicht nur das Rad war unwiderstehlich. Zwei Jahre später im Jahr 1984 eröffneten sie ihren ersten Fahrradladen Drahtesel in Dottendorf. Auf 63 Quadratmetern. „Wir waren Exoten“, erinnert sich Lilo Franzen. „Das Fahrrad hatte damals noch keinerlei Stellenwert in der Gesellschaft.“ Da es kaum Räder gab, die für Straßenverkehr und Radreisen tauglich waren, wurde das Paar selbst kreativ. Auf kleinstem Raum wurden viele Räder entkernt, neu konfiguriert und neu zusammengebaut. Aus seinen Erfahrungen im Radsport brachte Jean mit großer Leidenschaft ein ganz neues Qualitätsbewusstsein in die Alltagswelt der Bonner Radler. „Es war eine wunderbare und aufregende Pionierzeit mit unglaublich viel Innovation“, erinnert sich Lilo. Keine Wunder, dass beide auch zu den Mitbegründern des VSF wurden, des Händlerverbundes Service und Fahrrad. Der Umzug nach Bad Godesberg folgte 1993. Inzwischen bewirtschaften sie dort über 400 Quadratmeter Verkaufs- und Werkstattfläche. Und die Geschichte ging weiter. Lilo gründete die bundesweit erste Fahrradschule für Kinder, während der ADFC seine ersten Radfahrkurse für Erwachsene im Innenhof des Geschäftes anbot. Jean versorgte die Schüler mit Rädern. Bis heute ist Drahtesel Fördermitglied des ADFC- Kreisverbandes. Wir gratulieren Lilo und Jean ganz herzlich zum Firmenjubiläum. Bon vélo. Axel Mörer Drahtesel: Zwei Leben nur fürs Rad ADFC-Fördermitglied Drahtesel feiert seinen 40. Geburtstag Fotos: Drahtesel 1984 begann der Fahrradladen Drahtesel in einem kleinen Ladenlokal in Dottendorf (r.) und zog 1993 an den Moltkeplatz in Bad Godesberg (o.). Jean Franzen fuhr in jungen Jahren Rennen und wurde 1973 in Wiesbaden Deutscher Meister im Einzel (r.). Bild rechts unten: Lilo und Jean Franzen feiern den 40. Geburtstag ihres Geschäftes. Herzlichen Glückwunsch!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=