20 AKTIONEN Lit.Move: Lesungen unter Palmen und im Hörsaal Bonn. Radfahren und Literatur: Das passt! Das zeigte die 6. Lit.Move des Bonner Literaturhauses und des ADFC Mitte September in Bonn. Viele neue Orte und besondere Geschichten sorgten für eine einzigartige Atmosphäre. In diesem Jahr war der beliebte Lesungsparcours Teil des Bonn-weiten Kulturfestivals „Summer of Change“ und stand unter dem Motto ökologische Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel. Mit dem Rad, auch mit Bus und Bahn, waren viele Literaturfreunde unterwegs, um die Arbeiten von fünf Autoren kennenzulernen. Zum Auftakt las die Autorin Carla Kaspari im Museum August-Macke-Haus aus »Das Ende ist beruhigend«. Der Roman stellt die Frage nach dem Sinn von Kunst und politischem Engagement. Zwischen Palmen und Kakteen im Tropenhaus des Botanischen Garten las Bastian Schneider aus seinem Buch »Die Liebe der Korallen«. Es ist eine Auseinandersetzung mit dem Verschwinden in all seinen Facetten, von schmelzenden Gletschern bis zu persönlichen Erinnerungen. Im neuen Medienzentrum der Zentrale für Politische Bildung im Hochhaus am Bundeskanzlerplatz stellte Samuel Kramer den Lyrikband »endlich regen« vor. Ein Versuch, mit politischen Gedichten alternative Möglichkeiten in einer Welt multipler Katastrophen zu ergründen. Passend platziert war auch die vierte Lesung in Museum Koenig, wo Fiona Sironic aus »Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft« las. Ihr Text vom Bewahren analoger Erfahrungen in einer von Zerstörung geprägten Welt wurde jüngst nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025. Zum Abschluss ging es ins P26, dem Begegnungszentrum der Bonner Universität in der Fußgängerzone in der Innenstadt. Bei Kaffee und Kuchen las die Autorin Stefanie de Velasco aus ihrem Essay »Liebe Stella oder radikal hoffnungsvoll in die Zukunft«: Angesichts der drohenden Klimakatastrophe plädiert sie darin für Widerstand in Form des produktiven Scheiterns. Fatima-Cinzia Ahmad (Literaturhaus) und Axel Mörer Fotos: Bernhard Meier Bastian Schneider liest im Tropenhaus des Botanischen Gartens aus seinem Buch »Die Liebe der Korallen«. Noch mal die „Schulbank“ drücken im Museum Koenig. Rückenwind als ePaper Sie können den Rückenwind statt auf Papier auch als ePaper lesen. Der Umstieg ist einfach: Auf https://www.adfc-bonn.de/Umfrage können Sie das Printabo durch ein ePaper-Abo ersetzen. Diese Seite erreichen Sie auch über den QR-Code. Sie können dort auch zusätzliche Familienmitglieder angeben, die ebenfalls eine Mail erhalten sollen, wenn der neue elektronische Rückenwind erscheint.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=