24 AUS DEM ADFC Foto: Petra Niesbach ADFC-Weihnachtsfeier am 12. Dezember Bonn/Rhein-Sieg. Ihr freut Euch schon aufs Wichteln und Klönen, auf Glühwein und Leckereien? Wir laden Euch herzlich ein zur traditionellen ADFC-Weihnachtsfeier am Freitag, 12. Dezember, um 18 Uhr in der ESG in der Bonner Südstadt, Königstraße 88. Glühwein spendiert der ADFC, Ihr sorgt für herzhaftes und süßes Fingerfood. Bitte bringt ein (Schrott-) Wichtelgeschenk mit – irgendetwas, das Ihr im Haus habt und loswerden wollt, natürlich schön weihnachtlich verpackt. Außerdem gefragt sind Radwanderkarten zum Tausch! Trinkbecher nicht vergessen. Barbara Böhm, zuständig für Vorbereitung und Wichtelspaß, ist für Mithilfe dankbar. Dafür meldet Euch per Mail bei barbara.boehm@adfc-bonn.de. Wir freuen uns auf einen adventlichen Abend mit Euch! Euer ADFC-Vorstand Bonn/Rhein-Sieg Das wirkt auch: Menschen analog ansprechen Bonn/Rhein-Sieg. Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg setzt bei seinen Aktionen wie dem Fährradtag und beim Bonn Fest gezielt auf analoge Formate, um Menschen niedrigschwellig, spielerisch und persönlich anzusprechen. Statt digitaler Medien setzen wir auf kreative Medien wie Bodenzeitung, Glücksrad und ein Verkehrssicherheitsquiz. Bodenzeitung: Eine großflächige Umfrage am Boden lädt Passanten zum Mitmachen und Diskutieren ein. Anders als am Infotisch, wo viele zurückhaltend bleiben („Ich unterschreibe nix!“), entsteht hier sofort ein Dialog. Passanten kreuzen an, legen Steinchen auf Felder mit Standpunkten zur Bonner Verkehrssituation und diskutieren. Die Frage „Mobilität in Bonn – was ist für Sie wichtig?“ brachte viele Meinungen hervor und den Wunsch nach Respekt und Rücksicht im Verkehr. Klima-Glücksrad: Kaum aufgebaut, schon wollen Kinder und Erwachsene am Rad drehen – in der Hoffnung auf einen Gewinn. Dieses Glücksrad belohnt klimafreundliche Verkehrsmittel mit kleinen Preisen. Die Scheibe ist von einer Bonner Grafikerin gestaltet und vermittelt spielerisch den CO₂-Ausstoß verschiedener Verkehrsmittel, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Daten. Das Rad dreht sich also nicht nur zum Spaß und für kleine Preise, sondern auch für eine klare Botschaft: Klimaschutz fängt bei der Wahl des Verkehrsmittels an. Verkehrssicherheitsquiz: Anhand von Verkehrssituationen können Teilnehmende ihr Wissen testen. Das Quiz fördert Regelkenntnis und sensibilisiert für sicherheitsrelevante Themen. Das Quiz zeigt 24 typische Alltagssituationen im Verkehr mit drei Antwortmöglichkeiten. Zusätzlich gibt es ein A0-Plakat „Goldene Regeln für Radfahrende“, denn die Prozentzahl von Verkehrsteilnehmern, die meinen, Regeln gelten nur für andere, ist über alle Mobilitätsarten ziemlich gleich verteilt. Insgesamt zeigen die analogen Formate, dass persönliche Interaktion und spielerische Elemente manchmal wirksamer sind als digitale Medien. Sie schaffen Aufmerksamkeit, regen Diskussionen an und fördern Bewusstsein für klimafreundliche und sichere Mobilität. Bernhard Meier Foto: Bernhard Meier
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=