45 AUS DEN ORTSGRUPPEN BONN Radservicestationen in Bonn funktionieren wieder Die Pumpen an unseren Radservicestationen in der Breite Straße in der Altstadt und am Bahnhof UN-Campus sind repariert. Die freundlichen Kollegen der Caritas in Eschweiler, die unsere Säulen gebaut haben, haben sie nicht nur repariert, sondern auch noch geputzt. Tipp! Die beiden Holme oben an der Radservicestation sind nicht dafür da, sich den Kopf zu stoßen, sondern das Rad mit dem Sattel dazwischen aufzuhängen. Dann reicht auch die Schlauchlänge zum Aufpumpen. An dieser Stelle noch ein Wunsch: Geht bitte pfleglich mit den Radservicestationen um! Das Werkzeug ist für Reparaturen da, nicht um es zu klauen. Und solch eine Pumpe mit Einbau kostet uns Geld und Mühe; ein Service, den wir Euch gern weiterhin bieten. Abschließend wünschen wir allen Radlerinnen und Radlern Fotos: Bernhard Meier Vielen Dank an die Kollegen von der Caritas-Eschweiler immer einen Daumen breit Luft zwischen Felge und Mantel. Bernhard Meier 1. Den Pumpenkopf senkrecht aufsetzen. Das größere Loch – mit dem Nippel innen – ist für Autoventile; das kleinere Loch für Dunlop- oder Rennradventile. 2. Vor dem Pumpen den Ventilhebel schließen; nach dem Pumpen den Ventilhebel erst wieder öffnen. 3. Um Druck aufzubauen, tritt man das Pedal der Fußpumpe senkrecht von oben nach unten, nicht diagonal und nicht mit Gewalt. Häufigstes Verschleißobjekt: der Pumpenkopf Die gängigsten Fahrrad-Ventilarten Grafik: SKS Germany Kleine Betriebsanleitung zur Radservicestation:
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=