BAD AACHEN 04-2025

26 | BAD AACHEN 04/25 KULTUR-SCHAU AACHEN Atelierhaus Aachen Depot, Talstraße 2, Telefon: 0241/874527, Di./Do., 11 – 16 Uhr, So., 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. www.atelierhausaachen.de Bis 27. 4.: Gruppenschau. WILDNIS. Mixed Media. BLICKPUNKT KUNST// AUSSTELLUNGEN Büchel-Museum Büchel 14, Fr./Sa., 12 – 18 Uhr, Anmeldung zu Führungen möglich unter unter Telefon: 0171/4224434, www.roteburg-buechelmuseum.de Bis 14. 6.: Max Liebermann. Grafik, Zeichnung. Dauerausstellung: Emil Orlik. Grafik. Malerei. Centre Charlemagne Katschhof 1, Telefon: 0241/432-4994, Di. – So./Feiertage, 10 – 18 Uhr. www.centre-charlemagne.eu Bis 27. 4.: Tatort Heimat! True Crime aus der Region. Spurensuche. Dauerausstellung: Geschichte Aachens – Stadt Karls des Großen. Stadthistorie. CHIO-Aachen-Museum Albert-Servais-Allee 50, Telefon: 0241/9171-105, Mi./Fr., 12 – 17 Uhr. www.chioaachen.de Dauerausstellung: Entdeckungsreise durch die Aachener Pferdesportgeschichte. Citykirche St. Nikolaus An der Nikolauskirche 3, täglich 9 bis 19 Uhr. www.citykirche.de 1. – 16. 4.: Ukraine – Alltag im Krieg. Fotografie. Couven Museum Hühnermarkt 17, Telefon: 0241/432-4421, Di. – So., 10 – 17 Uhr. www.couven-museum.de Bis 18. 5.: Eine dufte Sammlung! Flakons in allen Facetten. Parfümflaschen. Dauerausstellung: Wohnkultur von Rokoko bis Biedermeier. Domschatzkammer Johannes-Paul-II.-Straße, Telefon: 0241/47709140, Mo., 10 – 14 Uhr, Di. – So., 10 – 18 Uhr. www.aachener-domschatz.de Bis 10. 6.: Schätze auf Papier. Rund 50 Blätter aus der Graphischen Sammlung. Dauerausstellung: Aachener Domschatz. Grashaus (Route Charlemagne) Fischmarkt 3, Telefon: 0241/432-4998, Besichtigung nur nach Anmeldung. www.grashaus-aachen.eu Dauerausstellung: Baugeschichte, Umbau und neue Nutzung. Internationales Zeitungsmuseum (IZM) Pontstraße 13, Telefon: 0241/432-4910, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.izm.de Dauerausstellung: Medien. Kerstenscher Pavillon Belvedereallee 1, Lousberg, Mi. und Sa., 15 – 17 Uhr. www.lousberg-gesellschaft.de 16. 4. – 10. 5.: Johanna Roderburg. more than enough. Malerei. Ludwig Forum Jülicher Straße 97–109, Telefon: 0241/1807-104, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr, Do., 10 – 20 Uhr. www.ludwigforum.de Bis 27. 4.: Terrestrische Perspektiven. Fotografie, Grafik, Malerei, Skulptur und Videokunst. Bis 31. 8.: Amy Sillman. Oh, Clock! Malerei. Dauerausstellung: Kunst der Gegenwart. Mayersche Buchhandlung Aachen 2. Etage, Buchkremerstraße 1–7, Telefon: 0241/4777-0, Mo. – Sa., 10 – 20 Uhr. www.mayersche-aachen.de Bis 31. 5.: Botschaft der Sinne – Kunst & Neuroästhetik. Kunstausstellung. NAK (Neuer Aachener Kunstverein) Passstraße 29, Telefon: 0241/503255, Di. – So., 14 – 18 Uhr. www.neueraachenerkunstverein.de Bis 20. 4.: Twodo Collection: 2020–2024. Gruppenschau. RAUM für KUNST der Sparkasse Aachen Friedrich-Wilhelm-Platz 4, Telefon: 0241/44455000, Di., Do., Fr., Sa., 12 – 17 Uhr. www.sparkasse-aachen.de/raum_fuer_kunst Bis 12. 4.: Jupp Linssen. Heimspiel. Malerei. Stadtbad Blücherplatz 24, Telefon: 0162/3403034, Terminvereinbarung unter info@stadtbad-aachen.de. www.stadtbad-aachen.de Bis Ende 2025: Aachen: 2000 Jahre Badegeschichte und neue Ideen für die Wiederkehr der Stadt des Wassers. Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Telefon: 0241/47980-40, Di. – So., 10 – 17 Uhr. www.suermondt-ludwig-museum.de Bis 15. 6.: Michael Triegel. Jenseits des Sichtbaren. Malerei. Dauerausstellungen: 1100–1500 – Leben, Handel, Seelenheil. Bürgerliche Kunstkammer – Wundern und Staunen. Volkshochschule Aachen Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage, Telefon: 0241/4792-0, Mo. – Fr., 9 – 21 Uhr. www.vhs-aachen.de Bis 4. 5.: Klimaheldinnen. Wanderausstellung von Care e. V. CENTRE CHARLEMAGNE: KRIMINELLER AKTIONSTAG Zum Abschluss der Ausstellung Tatort Heimat – True Crime aus der Region veranstaltet das Centre Charlemagne am Sonntag, 27. April, von 12 bis 18 Uhr einen großen Aktionstag, der die Hintergründe der Exponate noch einmal intensiv beleuchtet. Auf dem Katschhof präsentieren sich zu diesem Anlass verschiedene Abteilungen der Aachener Polizei und der JVA Aachen mit ihren Fahrzeugen sowie ihrer Ausrüstung und geben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit. An diesem Tag besteht außerdem bei freiem Eintritt noch ein letztes Mal die Möglichkeit, die Ausstellung im Centre Charlemagne zu erleben. Die Schau geht darauf ein, wie es wirklich mit der Kriminalität in unserer Grenzregion aussieht und wie sich Verbrechen und Gerichtsbarkeit in den vergangenen Jahrhunderten gewandelt haben. Sie informiert anhand von zahlreichen Exponaten und mit spannenden Audiofiles über die großen Herausforderungen, denen die Polizei, das Justizwesen und auch die mediale Berichterstattung täglich ausgesetzt sind. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. April immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr im Centre Charlemagne, Katschhof 1, zu sehen. Der Eintritt zum Aktionstag am 27. April ist frei. Weitere Infos unter www.centre-charlemagne.eu. Foto: Ulrich Simons

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=