4 | BAD AACHEN 04/25 AACHEN ERLEBEN Sprudelnde Vielfalt Pünktlich zu Ostern heißt es für das Brunnenteam der Stadt Aachen: Wasser marsch. Von O bis O! Was sonst meist für den Reifenwechsel am Auto Bedeutung hat, gilt auch für Aachens Brunnen: Ostern sollen sie möglichst überall im Stadtgebiet wieder sprudeln. Rund 65 Brunnenanlagen gibt es, die das städtische Gebäudemanagement mit einem eigenen Brunnenteam betreibt. Nein, den im Volksmund oft erwähnten Brunnenmeister gibt es nicht, wohl aber einen Werkstattleiter. Die Wartung der großen Anzahl an Anlagen hält das Team ganz schön auf Trab. Jeder Brunnen ist ein Unikat. Bei Störungen oder Defekten müssen individuelle Lösungen gefunden werden. Der Aufwand ist es wert: Die vielfältigen Brunnen prägen das Stadtbild, sind Hotspots für die Öcher wie für die vielen Gäste. Und einer von ihnen strahlt aller Voraussicht nach ab Ostern wieder am Europaplatz, wo Aachens größter Brunnen nach einer aufwendigen Europaplatz Willkommen und auf Wiedersehen: Seit 1957/58 grüßt Aachens sprudelnde Vielfalt Bürger und Gäste – und das im frischen Look. Nach einer umfangreichen Sanierung wird der Brunnen am Europaplatz um Ostern herum in Betrieb genommen. An Aachens größter Anlage werden zum Auftakt jeder Saison rund 1000 Meter Kabel verlegt und 26 Wasserdüsen sowie 35 LEDStrahler montiert. Dann kann das Wasser fließen. Übrigens: Insgesamt 3500 Kubikmeter Flüssigkeit passen hier hinein. Die Stadt pumpt dafür pro Saison bis zu acht Millionen Liter Frischwasser ins Brunnenbecken. Monheimsallee Die Brunnenanlage von Peter Joseph Lenné im Stil eines englischen Gartens ist seit 1852/53 Teil des städtischen Kurparks. Foto: Ralf Otten Fischpüddelchen Seit 1911 steht der von Hugo Lederer gestaltete Nackedei aus Bronze (1954 Neuguss mit Titel Fischjunge) am Fischmarkt. Foto: Manuel Klering Puppenbrunnen Die Metallpuppen von Bonifatius Stirnberg (1975; Krämerstraße) werden pünktlich zum Saisonstart vom fleißigen Brunnenteam eingerenkt. Foto: Stadt Aachen/A. Herrmann Foto: Stadt Aachen/S. Herrmann Sanierung nun wieder seine auffälligen Fontänen sprühen lassen soll. Bei anderen Anlagen stehen indes noch Arbeiten an: darunter der Kugelbrunnen, die Brunnen im Burtscheider Kurgarten, an der Komphausbadstraße und an der Monheimsallee sowie der mächtige Tritonenbrunnen an der Kaiser-Friedrich-Allee. Die weiteren Wahrzeichen werden wohl bis Oktober plätschern. Stopp: Auch im Winter funktionieren der Elisenbrunnen, der Kreislauf des Geldes und der Brunnen vor dem Neuen Kurhaus. Sie werden mit Thermalwasser versorgt und können daher ganzjährig betrieben werden. Dat Wasser va Oche ist eben für vieles jot. Womit wir bei den Trinkwasserbrunnen wären, von denen es vier gibt: an der Ursulinerstraße am Eingang zum Elisengarten, der Möschebrunnen am kleinen Münsterplatz, der Hotmannspiefbrunnen und derjenige an der HeinrichHolland-Straße. Gut Schluck gilt hier rund um die Uhr. Noch so viel mehr ließe sich über Aachens sprudelnde Vielfalt erzählen, begleiten Sie uns doch auf einen kleinen Rundgang zu ausgewählten Brunnen, die für viele das A und O im Aachener Stadtbild sind. cf
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=