Paketen, bewährten Abläufen und einem verlässlichen Partner für die Umsetzung.“ Als die Bundesregierung ab 2023 die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen auf null Prozent setzte, entwickelte die STAWAG ein Angebotspaket, mit dem sie die Ersparnis direkt an die Kundinnen und Kunden weitergibt. „Dank der steuerlichen Vorteile lohnt sich der Kauf einer eigenen Anlage jetzt mehr denn je. Unser neues Angebot hilft dabei, diese Chance optimal zu nutzen“, erklärt Thomas Löhr. Lokale Kooperation für maßgeschneiderte Lösungen: Mit Planville aus Erkelenz hat die STAWAG einen erfahrenen Kooperationspartner an ihrer Seite, der mit Fach- wissen, viel Erfahrung und hoher Qualität überzeugt. Durch die Kombination ihrer Expertise können die beiden Unternehmen PV-Lösungen noch individueller gestalten – zum Beispiel auch in Kombination mit Stromspeichern, um eine maximale Energie- unabhängigkeit zu erreichen. Eigenheimbesitzer profitieren dabei doppelt: Ohne Speicher können ca. 30 Prozent der auf dem Dach produzierten Strommenge genutzt werden, mit Stromspeicher steigt dieser Wert auf ca. 60 Prozent. Damit lassen sich die Energiekosten nachhaltig senken. Stromspeicher sind genauso wie Wechselrichter aktuell ebenfalls von der Mehrwertsteuer befreit. Und auch alle, die zur Miete wohnen, haben mit den hochwertigen Balkonkraftwerken der STAWAG die Möglichkeit, von Solarstrom zu profitieren. Zusätzlich lohnt es sich, aktuelle kommunale Förderprogramme zu prüfen, da hier weitere finanzielle Vorteile winken können. Weitere Details im E-Store der STAWAG unter store.stawag.de. 44 | BAD AACHEN 04/25 MOBILITÄT-SPEZIAL Die Energiewende bietet enorme Chancen – und die STAWAG treibt sie in der Städteregion Aachen aktiv voran. Schon 2013 installierte der Energieversorger die ersten Dach-Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern – heute sind es bereits rund 2000. In Zusammenarbeit mit ihrem neuen lokalen Partner hat die STAWAG ein Angebot entwickelt, das den Umstieg auf Solarenergie wirtschaftlich und unkompliziert gestaltet. Wachsende Förderung schafft neue Möglichkeiten: Während anfangs vor allem Pioniere Photovoltaik entdeckten und nutzten, ist das Interesse seit 2019 rasant gestiegen. Und für alle, die bisher noch keine Initiative ergriffen haben, bieten sich spannende Einstiegsmöglichkeiten an. Thomas Löhr von der STAWAG erklärt: „Photovoltaik wird für immer mehr Menschen attraktiv. Unser Ziel ist es, den Zugang so einfach wie möglich zu gestalten – mit standardisierten PHOTOVOLTAIK JETZT SO EINFACH WIE NIE STAWAG: ENERGIEKOSTEN SENKEN Foto: GettyImages/STAWAG check in check out Einfach eezy Zahle nur für die Strecke, die Du fährst – eezy.nrw passt zu Deinem Weg! aseag.de/eezy Wer besonders günstig mit Bus und Bahn in ganz NRW mobil sein möchte, für den ist die digitale Fahrkarte eezy.nrw genau die richtige Wahl. Und noch besser: Die Suche nach dem passenden Tarif gehört damit der Vergangenheit an. Wer eezy.nrw nutzen möchte, registriert sich in den Apps movA oder naveo und hinterlegt im System seine Lieblingszahlmethode. Die Nutzung ist wirklich leicht: Vor dem Einstieg checken Fahrgäste in der App ein und bei der Ankunft am Ziel wieder aus. Fertig! Die App rechnet nach dem finalen Halt automatisch ab – und das besonders fair auf Basis des Grundpreises und der zurückgelegten Luftlinienkilometer zwischen Start- und Zielhaltestelle. Im AVV zahlen Nutzerinnen und Nutzer nie mehr als bei einer einzelnen Fahrt im klassischen Tarif – häufig sogar weniger. Mit eezy.nrw können alle Busse und Bahnen in NRW genutzt werden. Zudem profitieren Fahrgäste von einem monatlichen Preisdeckel in Höhe von 58 Euro. So sind die Kosten pro Monat nicht höher als beim Kauf eines Deutschlandtickets. Alle weiteren Infos zum eezy-Ticket gibt es online. www.aseag.de/eezy · eezy.nrw EEZY.NRW ASEAG: SO EINFACH GEHT MOBILITÄT
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=