8 | BAD AACHEN 04/25 Weg mit den Krawatten, rein in die Blaumänner! Zum 125. Geburtstag feiert die Handwerkskammer (HWK) Aachen nicht sich selbst, im Mittelpunkt steht der Wirtschaftszweig, das Handwerk in der Region, das heute so modern, vielfältig und aufstrebend ist wie nie zuvor. Die Marschroute geben Marco Herwartz (Foto, r.), seit 2020 Präsident der Kammer, und Georg Stoffels, seit 2022 Hauptgeschäftsführer, vor. In den nächsten Monaten bringt die HWK das Handwerk zu den Bürgern, zeigen die Gewerke ihr Können überall in der Region. Klar, Elektrotechnikermeister Herwartz lässt sich beim Wort nehmen und tritt beim Contest Schlag den Meister an: „Immer und überall, wo ich herausgefordert werde“, freut sich der einst jüngste Kammerpräsident und nimmt den Europamarkt im September fest ins Visier. In 125 Jahren hat sich viel verändert – im Handwerk, in der Körperschaft des öffentlichen Rechts. Eine Konstante aber bleibt die Kammerselbstverwaltung. Für die Betriebe gebe es so weniger staatlichen Einfluss und mehr praxisnahe Lösungen, sind Herwartz und Stoffels überzeugt. Von der Lehre bis zum Meisterbrief funktioniere das solidarisch finanzierte System bestens und im Verbund habe das Handwerk einfach mehr Einfluss. Sogar überregional: „Durch die Vernetzung auf Landes- und Bundesebene in der Handwerksorganisation tragen wir Belange direkt an die politisch Verantwortlichen heran“, wissen beide. Die Kammer sei die Stimme des regionalen Handwerks und zentrale Ansprechpartnerin. Vor 1900 hätten mittelständische Betriebe keine Lobby gehabt, spannen Herwartz und Stoffels den Bogen zurück zu den Anfängen. Stichwort Tradition: Welchen Stellenwert hat sie heute? „Die Kombination von tradiertem Wissen und modernen Technologien macht uns wettbewerbsfähig. Handwerk verbindet Werte wie Qualität, Nachhaltigkeit und Individualität.“ Und Handwerk prägt unseren Alltag. Welches Gewerk würde dem Kammerpräsidenten besonders fehlen? „Der Bäcker! Frisches Brot ist die Grundlage für einen erfolgreichen Arbeitstag“, sagt Marco Herwartz. Meister wissen eben, wie es geht. Herzlichen Glückwunsch zu 125 Jahren Handwerkskammer! cf 125 Jahre Handwerkskammer Aachen. Freuen Sie sich trotz wirtschaftlich angespannter Zeiten auf das Jubiläum? Herwartz: Ja, sehr. Flutkatastrophe und Coronapandemie haben ebenso wie die aktuell schwierige Lage gezeigt, dass das Handwerk ein sicherer Arbeitgeber und ein wichtiger Teil unserer Wirtschaft ist. Stoffels: Daher freuen wir uns, ein starkes, innovatives, modernes Handwerk im Herzen des Dreiländerecks zu feiern, das auch Integrationsmotor für Geflüchtete und Menschen mit Beeinträchtigungen ist. April 1900 bis April 2025: ein paar markante Meilensteine... Herwartz: Bei der Gründung zählten wir 3000 Mitglieder, jetzt sind es 17500. Das ist ein Beleg für die wachsende Bedeutung des Handwerks in der Region. Ein Highlight war und ist die Schaffung unserer Bildungszentren als Hochschulen des Handwerks. Stoffels: Unverändert ist das Solidarprinzip der Kammer. Gemeinsam finanziert, organisiert und verwaltet sich das Handwerk eigenständig. Und in allen Gremien sprechen zudem auch Arbeitnehmende mit. Welche Rolle spielt die HWK heute im Kammerbezirk Aachen? Herwartz: Wir sind Servicedienstleister für die Betriebe. Wir bieten kostenfreie Unternehmens- oder Rechtsberatungen an und setzen uns für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ein. Stoffels: Und wir vertreten die Interessen aller Mitglieder – auch der Ein-Personen-Betriebe – mit einer Stimme gegenüber der Politik. Und das Jubiläum soll ein Fest des Handwerks werden... Stoffels: Ja, wir bringen das Handwerk zu den Menschen – als Handwerkerstraße zum CHIO Aachen, auf die Stadtfeste in der Region. Und vor allem bringen wir Jugendlichen das Handwerk näher. Drei Ziele, die Sie bis 2030 erreichen möchten? Herwartz: Gleichwertigkeit von beruflicher & akademischer Bildung; Werkunterricht an Schulen; Meisterstipendien im ganzen HWK-Bezirk. VORGESTELLT Foto: HWK Aachen FRAGEBOGEN Die Stimme des Handwerks Die Aachener Kammer wird 125 Jahre alt und lädt zum Entdecken ein. Geburtsdatum: 19. 12. 1963 Geburtsort: Duisburg Familienstand: verheiratet Beruf: Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Aachen Hobbys: Jazz, Saxofon und Wasserball Georg Stoffels Geburtsdatum: 20. 12. 1975 Geburtsort: Würselen Familienstand: feste Partnerschaft, ein Sohn Beruf: Elektrotechnikermeister Hobbys: Lesen und Laufen Marco Herwartz
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=