BAD AACHEN 05-2025

MAI 2025 EUROPAS MÄCHTIGE: KARLSPREISJUBILÄUM Hohe Ehre für die Präsidentin der EU-Kommission, Dr. Ursula von der Leyen. AACHENS GENIESSER: AUSSENGASTRO-SPEZIAL Die schönsten Restaurantterrassen im Dreiländereck.

Über Kredite sprechen? Besser mit uns. Der Sparkassen-Privatkredit mit Top-Beratung. Setzen Sie auf verantwortungsvolle Beratung statt auf gut gemeinte Ratschläge: Denn mit uns finanzieren Sie Ihre Vorhaben nicht nur sicher und schnell, sondern auch transparent und flexibel. Jetzt informieren – direkt in Ihrer Filiale oder online unter: www.sparkasse-aachen.de/kredit. Weil’s um mehr als Geld geht.

05/25 BAD AACHEN | 3 AC · Alexanderstr. 18-20 An der Hotmannspief · wienand.ac Taco im Sacco alles fertig oder auch vom Mars nach Maß! seit '69 VORWORT/THEMEN EDITORIAL Herausgeber Stadtmagazin BAD AACHEN INHALT 04 200 Jahre Theater BAD AACHEN blickt hinter die Kulissen 08 Fragebogen Quellenhofdirektor Alexander Stiller 09 Gehört – Notiert Kurz-Meldungen 12 Kultur-Spots Theater, Musik, Literatur & Kunst 16 Spotlights Kultur kurz & knapp 18 Der Karlspreis 2025... ...geht an Dr. Ursula von der Leyen 20 Im Schulterschluss erfolgreich Kooperationsidee der Aachener Bank 21 Europa feiern Rahmenprogramm zum Karlspreis 22 Aachen live I Aus dem Geschäftsleben 24 Chill-out in den Carolus Thermen Feierabend-Specials 26 Aachen live II Aus dem Geschäftsleben 27 Arbeitswelten entdecken Messe bei Keller Büromaschinen 30 Tipps des Monats BAD AACHEN empfiehlt 32 Buch & Spiel Entdecken & gewinnen 39 Köpfe & Geschichten Personalmeldungen 40 Mobil auf zwei Rädern Fahrradtag und mehr Aktionen 41 Sportlich unterwegs Diese Events rollen an 42 Blickpunkt Kunst Ausstellungen 44 Veranstaltungskalender Termine im Mai/Impressum 50 Vorausblick und Highlights Publikumsmagneten 2025 52 Ausflugstipps Hier lässt sich was erleben... 54 Topfgucker Lambertz & Ratskeller im neuen Look 200 Jahre Theater Aachen. 75 Jahre Internationaler Karlspreis zu Aachen. Jubiläen, Traditionen: Der Wonnemonat wird zum Feiermonat, doch geschwoft wird mit Schwung, innovativen Ideen und dem Blick in die Zukunft. Analog zu 1825 steigt im Theater am 15. Mai die Geburtstagsgala. Den Öchern macht das Haus dann am 31. Mai ein Geschenk: Place Publique heißt das öffentliche Straßenoratorium. Kurz zuvor lässt der Karlspreis Ursula von der Leyen hochleben – wie gewohnt auch open air auf dem Katschhof. Ob die Bedeutung der Auszeichnung je so groß war wie heute? Angesichts internationaler Entwicklungen steht die EU vor der Herausforderung, eine neue geostrategische Koalition zu bilden. Von Aachen sollen Impulse ausgehen – und Augen sich auf die Stadt richten. Ob die Sicht positiv ist? Die Öcher selbst kritisieren so einiges, wie Umfragen der Verwaltung belegen. Die Knackpunkte sind bekannt, rollen buchstäblich durch die Stadt. Parallel nehmen neue Projekte Fahrt auf: vorneweg das Haus der Neugier. Noch ist dieser dritte Ort nicht greifbar, doch vhs und Stadtbibliothek geben ihrem zukünftigen Domizil engagiert Kontur. Gleiches soll für den Büchel gelten. Der Baustein Wissen bekommt dank Fraunhofer IEG ein Gesicht, die Zukunft rund ums Red House steht zur Diskussion. Es dreht sich was in der City. Und auf den Einkaufsmeilen? Vier verkaufsoffene Sonntage in Brand, zwei in Burtscheid, ein einziger in der Innenstadt – ein Schelm, wer jetzt an die vielen Leerstände denkt... Mit Abwärtsspiralen kennt sich Alemannia aus. Die Liga kann der Verein aber wohl halten – und dann bald mit einem neuen Präsidium neu durchstarten. Wo wir alle einen Platz an der Sonne finden, zeigt unser Spezialteil Außengastronomie. Genießen Sie mit BAD AACHEN den Mai in os Oche und erleben Sie die Vielfalt der Festängs – von gestern bis heute! Ihre Herausgeber Stadtmagazin B A AUSSENGASTRO-SPEZIAL 34 bis 38 Die schönsten Terrassen Foto: shutterstock.com/nikschope

4 | BAD AACHEN 05/25 JUBILÄUM Zum 200. Geburtstag des Theaters Aachen lädt BAD AACHEN zur Entdeckungsreise durch geheime Gänge, über enge Treppen und zu technischen Wundern ein. Ein einzigartiger Besuch hinter den Kulissen... Von Sabine Rother Eine faszinierende Welt aus dämmrigen Gängen, geheimen Winkeln, engen Treppchen, endlosen Kabeln, schwarzem, verschrammtem Holz, erstaunlich warm und bis ganz oben unter das Dach ausgestattet mit nicht mehr so ganz aktueller Technik: „Wenn in der Innenstadt jemand im Winter mit einem T-Shirt herumläuft, ist das meistens ein Techniker vom Theater“, meint Lukas Popovic (81), lange Jahre Dramaturg und Chefdramaturg am Theater Aachen, lächelnd. Zum 200. Geburtstag rückt der markante klassizistische Bau verstärkt als Zeitinsel, als Ort der Kunst und jener Menschen, die seit der ersten Premiere mit Herzblut auf, vor, hinter, über und unter der Bühne im Einsatz sind, in den Blick einer Öffentlichkeit, die vieles nie sehen wird. Wenn sich der Vorhang hebt, wie von Zauberhand Mobiliar verschwindet oder auftaucht, ist das nur möglich, weil jeder an seinem Platz ein Perfektionist ist. Popovic kennt sie alle, die Spuren aus vergangener Zeit, als schwere Gewichte auf dem Schnürboden die Schnüre, besser gesagt Züge, sichern mussten. Aber er weiß zugleich von den Fortschritten, der Herausforderung und Erleichterung durch digitale Technik, von kraftvollen Öldruck-Motoren, die so leise laufen, dass kein Seufzer der Heldinnen und Helden auf der Bühne verloren geht. Ein genialer Irrgarten Das Theater hat seine eigenen Gesetze. Wer an der Pforte im Souterrain durch einen schmalen Seiteneingang das Haus betritt, muss genau sagen warum, findet Aushänge der Gewerkschaft und mehr. Die Pförtner sind gute Wächter, geben Auskunft, reichen Nachrichten weiter und helfen, wenn sich verwirrte Gäste Rat holen. Wo geht es denn nun zur Maske? Wo ist die Herrentoilette? Wie findet man sich zurecht, ohne auf die Bühne zu stolpern – denn das ist eine der größten Sünden, die man hier begehen kann. Bei roten Türen heißt es: aufpassen. Geht man in die grüne Richtung, findet man wieder hinaus aus dem genialen Irrgarten, der sich in 200 Jahren nicht wesentlich verändert hat. Bühnenzauber mit Tücken Die Bomben des Zweiten Weltkrieges haben das Theater nicht verschont. Es wurde 1943 nahezu zerstört. „Nur der Portikus ist stehengeblieben, das war ein kleines Wunder“, weiß der Experte. Hier hat alles Geschichte – etwa das ausgetretene, vielfach geflickte rot-bräunliche Linoleum, das inzwischen eine undefinierbare Farbe angenommen hat. Jeder Quadratzentimeter vom Vorderhaus, das man zwischen prächtigen Säulen betritt, dem Bühnenbereich und dem Hinterhaus ist verplant – etwa, um voluminöse schwarze Tücher zu lagern, die sauber aufgewickelt in Regalen warten, bis sie die Gassen verhüllen, jene Orte, wo Akteure mit pochendem Herzen auf ihren Auftritt warten oder geschickt verschwinden. Hier sind Plaudereien nicht erwünscht. „Das Theater Aachen hat eine Guckkastenbühne, das Publikum blickt nur von vorn auf Kulissen und Szenerien, nicht in einem größeren Radius, wie ihn das Theater der griechischen Antike in Epidauros Blick inverborgene Welten Am Bühneneingang: Lukas Popovic Foto: Andreas Steindl Fotos: Andreas Rüben

05/25 BAD AACHEN | 5 ab dem vierten Jahrhundert vor Christus geboten hat“, betont Lukas Popovic. So sind kunstvoll bemalte Bühnenelemente von hinten eher spartanisch und karg. Der Platzmangel hat zur erfinderischen Raumnutzung geführt. Bestens ausgestattete Werkstätten öffnen sich, wo man es kaum erwartet. Die Ordnung ist streng. Viel geredet wird nicht, im Gegenteil. Trotz technischer Hilfen ist die Arbeit nicht leicht, muss sich ein eingespieltes Team vom 19 Meter hohen Schnürboden unter dem Dach bis zum Orchestergraben verständigen können. „Das Theater hat keine Drehbühne, aber dafür gibt es eine Drehscheibe“, erklärt der langjährige Mitarbeiter, der in seiner aktiven Zeit sieben Intendanten und ungezählte Dramaturgen, Regisseure und Bühnenbildner erlebt hat. Da das Gebäude auf sumpfigem Grund steht, war ein tiefer Keller, in den man die Drehbühne hätte versenken können, nicht möglich. So hat man eine geteilte Scheibe entwickelt, die an Eisenschienen im Dunkel der hohen Bühne darauf wartet, dass man sie herablässt und funktionstüchtig zusammensetzt – sieben Tonnen, da haben alle größten Respekt. JUBILÄUM 1751 erhielt Aachen sein erstes öffentliches Theater, das von Johann Joseph Couven erbaute Komödienhaus am Katschhof. Wegen steigender Anforderungen entstand ab 1822 unter Mitwirkung von Friedrich Schinkel ein klassizistischer Neubau, der vor genau 200 Jahren, am 15. Mai 1825, mit einer Aufführung der Oper Jessonda von Louis Spohr eröffnet wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Theater 1943 fast vollständig zerstört, nur Portikus und Foyer blieben erhalten. Der Wiederaufbau erfolgte nach dem Krieg unter Philipp Kerz. 1951 konnte die Bühne neu eröffnet werden. Seitdem hatten zahlreiche Intendanten das Sagen, darunter Paul Mundorf, Klaus Schultz, Elmar Ottenthal (der das Haus in Theater Aachen umbenannte), Michael Schmitz-Aufterbeck und Elena Tzavara (seit 2023/24). Generalmusikdirektoren wie etwa Herbert von Karajan, Elio Boncompagni, Marcus Bosch und seit 2018 Christopher Ward prägten das musikalische Profil. Auch begannen viele berühmte Künstlerinnen und Künstler in Aachen ihre Karriere, darunter Dirigenten wie Leo Blech, Sänger wie Kurt Moll und Schauspieler wie Jürgen Prochnow und Sophie von Kessel. Das Theater Aachen ist eben ein sehr lebendiger Kulturort, der die Stadt bis heute inspiriert. Foto: Stadtarchiv Aachen 200 JAHRE: GESCHICHTE DES THEATERS OPEN-AIRFESTIVAL 22. – 31.08. Tickets & Infos: kurparkclassix.de Hauptsponsor: Konzertsponsoren: Premium-Partner: Medienpartner: Sponsoren: MAX HERRE & JOY DENALANE REA GARVEY | GIOVANNI ZARRELLA| LOST FREQUENCIES KATIE MELUA | NICO SANTOS CLASSIX FOR KIDS | MOTRIP SINFONIEORCHESTER AACHEN UND CHRISTOPHER WARD

6 | BAD AACHEN 05/25 JUBILÄUM www.hartmannstr.de Musik © Stadtmagazin BAD AACHEN Benefizaktion Besondere Shoppingerlebnisse Perlen der Innenstadt Muttertagsfest Samstag, 10. Mai, ab 10 Uhr am Boulevard Hartmannstraße bewältigt werden. Im Parterre gibt es dann einen Stopp und Lukas Popovic deutet auf eine kleine Tür, die neben dem Seiteneingang liegt. „Hier gab es eine öffentliche Toilette“, berichtet er und lächelt über ungläubiges Staunen. Und noch etwas ist verschwunden: Die Muschel, unter der einst Souffleur oder Souffleuse den Frauen und Männern auf der Bühne über schlimme Momente hinweggeholfen haben – Texthänger. „Das muss das Ensemble auffangen“, betont Popovic. „Nur in der Oper gibt es noch einen Souffleur. Das Orchester kann ja nicht aufhören zu spielen, so ist immer jemand da, der im Notfall die Einsätze gibt.“ Tonangebend bei jedem Theaterabend sind Inspizient oder Inspizientin, die seitlich von der Bühne – nah und doch unsichtbar – alles lenken. Blauer Samt und eiserner Vorhang Nicht minder wichtig: der Feuerschutz. „Schon dann, wenn jemand von der Bühne aus ganz nach vorn, quasi aus dem Portal herausgeht, muss ein Feuerwehrmann zusätzlich im Publikum sitzen.“ Eine halbe Stunde vor Beginn wird der Eiserne Vorhang auf seine Funktionstüchtigkeit getestet. „Hier in Aachen gibt es eine Besonderheit: Unser Eiserner Vorhang hat eine Tür“, weiß der Kenner zu berichten. Mehr als 700 Menschen bietet das Theater im Großen Haus Platz – blau sind die Sitze, blau ist auch der Vorhang. Früher war es das samtige Rot, das die Theaterwelt ausmachte. „Irgendwann wurde etwas Frisches verlangt“, sagt Popovic diplomatisch. „Blau ist frisch.“ Seit der Wiedereröffnung unter Generalintendant Paul Mundorf (1950–1968) gibt es statt der drei nur noch zwei Ränge. Damit war es möglich, die Kammer zu gründen und auszustatten, die zweite Da die herstellenden Werkstätten im Gebäudekomplex an der Mörgensstraße untergebracht sind, muss jedes Teil transportiert werden – und es muss durch das große Portal an der Rückfront ins Theater gebracht werden. „Ich erinnere mich an ein Segelboot“, erzählt Lukas Popovic eine von unendlich vielen Geschichten. „Das Boot war zwölf Zentimeter zu breit. Nichts zu machen, es passte nicht durch das Tor und musste zurück in die Werkstatt. Enge Räume und alte Geheimnisse Doch hinunter geht es dennoch – in den Orchestergraben, der sich dreistufig in der Höhe verstellen lässt, wo das Sinfonieorchester mit dem Dirigenten seinen Ort hat. Auch hier gibt es nur wenig Raum, muss man sich bücken, um den Kopf nicht anzustoßen, selbst der Gang, über den die Musiker den Graben erreichen, ist schmal. Grund für den Platzmangel sind nicht zuletzt die sukzessive strenger gewordenen Brandschutzvorschriften. Man atmet ein wenig leichter, wenn die Abenteuertour wieder ins Treppenhaus führt, hinauf in höchste Höhen, zuletzt müssen über 50 winzige Stufen der Wendeltreppen und enge Verbindungsstiegen

05/25 BAD AACHEN | 7 JUBILÄUM Ein Haus voller Geschichte, ein Abend voller Glanz: Am Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr, feiert das Theater Aachen sein Jubiläum mit einer großen Gala – exakt 200 Jahre nach der Eröffnung des Gebäudes 1825. Bei einem abwechslungsreichen Programm wird die künstlerische Entwicklung des Hauses nachgezeichnet. Gestaltet wird der Abend als musikalisch-szenisches Kaleidoskop von allen Ensembles, dem Opernchor und dem Sinfonieorchester Aachen. Im Anschluss wird im Spiegelfoyer weitergefeiert. Zum Jubiläum zieht das Theater Aachen mit Place Publique auch in den Stadtraum: Am Samstag, 31. Mai, 17 Uhr, erzählen 60 Öcher auf beliebten Plätzen in Liedern von Sebastian Schwab skurrile und verborgene Geschichten aus Aachen. Regisseur und Performer Schorsch Kamerun inszeniert das poetische Spektakel – als Geschenk an die Stadt – umsonst und draußen. www.theateraachen.de VIEL THEATER: JUBILÄUMSPROGRAMM Spielstätte im Haus, das zudem noch über eine Bühne im Mörgens verfügt. 200 Jahre Theater Aachen – ein Haus, das atmet, in dem unzählige Geschichten ewig weiterleben, etwa von der Schauspielerin, die sich am falschen Baum festhält und stolpert, oder von einer Iphigenie, die auf der Bühne einen Zigarillo raucht. Die wichtigste Weisheit gibt Lukas Popovic allen mit auf den Weg: „Was man hier erlebt, ist live und jeden Abend neu!“ Foto: Matthias Baus JURISTISCHE KOMPETENZ DURCH SPEZIALISIERUNG 23 RECHTSANWÄLTE · 23 FACHANWALTSCHAFTEN Unser Kompetenz-Team Versicherungsrecht Friedrichstraße 17-19 · 52070 Aachen tel +49.(0)241.946 68-0 · www.delheid.de Achim Delheid Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Alexander Hammer, LL.M. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG · HAFTPFLICHTVERSICHERUNG · LEBENSVERSICHERUNG UNFALLVERSICHERUNG · GEBÄUDE- UND HAUSRATVERSICHERUNG

8 | BAD AACHEN 05/25 Euch ist gar nicht bewusst, wie schön Aachen ist.“ Ein Satz den Alexander Stiller seinem Team mehr als einmal gesagt hat. Im November trat der gebürtige Hamburger als Direktor im ersten Haus am Platz, dem Parkhotel Quellenhof, an. „Ehrlich gesagt, wusste ich vorher nicht viel über Aachen, aber genau darin liegt eine Chance“, erklärt er. Fest stand, dass er hier nicht nur arbeiten, sondern auch leben wollte. Laurensberg ist für die Familie seither der perfekte Ausgangspunkt für Erkundungen. „Die Altstadt hat es mir besonders angetan“, erzählt Stiller. Der erfahrene Hotelmanager kennt Städte auf der ganzen Welt, jede hat ihren eigenen Charakter, weiß er. In Aachen sei es die entspannte, offene Art der Menschen, die Lage im Dreiländereck – Lebensqualität pur. Als Weitgereister erkennt er aber auch: „Die Stadt hat viel zu bieten, was noch sichtbarer gemacht werden könnte. Daher gilt es, das Profil Aachens zu schärfen und die Stärken mutig nach außen zu tragen.“ Wieder nach innen, hinein in den Quellenhof. „Die Ausstrahlung des Hauses hat mich sofort beeindruckt“, blickt der Direktor zurück und freut sich, „jeden Morgen durch die Tür zu kommen“. Doch er weiß auch: „Ein Hotel lebt durch seine Menschen.“ Die Verbundenheit der Mitarbeitenden mit dem Haus sei außergewöhnlich. Ebenso sollen Touristen, Geschäftsreisende, die Aachener selbst das Hotel zu ihrem Place to be machen. Elephant Bar, Bistro und die Terrasse („Ein wahres Paradies!“), gastronomische Specials wie etwa Currywurst & Champagner oder ab dem Sommer sonntags ein BBQ ziehen. Der Quellenhof möchte einfach der Treffpunkt in Aachen sein. Als inhabergeführtes Hotel ist er eine Spur persönlicher, individueller, ja, familiärer. Pluspunkte auch für den Direktor, der viele Perspektiven in der Hotellerie erlebt hat. Der Austausch mit Benedikt Jagdfeld sei gut, er könne eigenverantwortlich handeln, was letztlich ein Erfolgsfaktor für das Haus sei. Keine Frage, Alexander Stiller ist in Aachen angekommen und er setzt alles daran, dass Gäste und Öcher seinen Quellenhof als das erleben, was er ist: „Der ideale Platz, um sich eine Auszeit zu gönnen und das Leben zu genießen.“ cf London, Abu Dhabi, Berlin, Zürich, Stationen in Deutschland und den USA: Was reizt Sie an einer Tätigkeit in Aachen? Die Lage ist entscheidend für den Erfolg eines Hotels und Aachen bietet alles, was man braucht: ein hervorragendes Einzugsgebiet, eine einzigartige Geschichte, Events wie den CHIO, die Besucher aus aller Welt anziehen – perfekt für ein Hotel. Zudem ist das Dreiländereck ein idealer Standort für uns als europäische Familie: Meine Frau kommt aus Portugal, meine Kinder sind in England aufgewachsen. Wodurch zeichnet sich das Parkhotel Quellenhof besonders aus? Der Quellenhof ist für Aachen das, was das Adlon für Berlin ist – ein Wahrzeichen. Somit sehe ich mich in der Verantwortung, das Hotel bestmöglich zu führen, damit die Aachener weiterhin stolz auf dieses wunderschöne Haus sein können. Die Erneuerung schreitet voran, was ist der nächste Schritt, auf den sich Aachener und auswärtige Gäste freuen dürfen? Ein Hotel darf nie stillstehen, ständige Weiterentwicklung gehört dazu. Manche Umbauten finden hinter den Kulissen statt, sind nicht direkt zu sehen. Aber man darf sich auch auf sichtbar Neues freuen: Die Zimmer in der ersten und zweiten Etage erhalten ein Update. Gibt es ein Ziel, das Sie als Direktor vor Augen haben? Mein Ziel ist es, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und den Gast in den Mittelpunkt zu stellen. Langfristiger Erfolg heißt für mich, den Quellenhof nachhaltig zu positionieren – international wie lokal. Eine starke Auslastung ist wichtig, aber entscheidend ist auch, dass sich Gäste wohlfühlen. Dafür setzen mein Team und ich uns jeden Tag ein. 2026 wird der Quellenhof 110 Jahre alt: Ihr Geburtstagswunsch? Ein wunderbarer Meilenstein, den wir gebührend feiern wollen. Aber auch ein Anlass, zu dem wir etwas zurückgeben möchten – neben einem Fest ist eine Benefizaktion in Planung. VORGESTELLT Foto: Parkhotel Quellenhof FRAGEBOGEN Geburtsdatum: 3. 2. 1973 Geburtsort: Hamburg Familienstand: verheiratet, zwei Kinder (20 und 17) Beruf: Hoteldirektor Hobbys: Familie & Reisen Alexander Stiller „Aachen bietet alles“ Ein halbes Jahr Direktor im Quellenhof – ein erstes Fazit und neue Pläne. „

05/25 BAD AACHEN | 9 MELDUNGEN www.ik-aachen.de Über 36 Jahre Immobilien-Kompetenz für Aachen und die Region. Ihre Spezialisten für Verkauf, Vermietung Bewertung und Verwaltung. KRÜTTGEN Einrichtungen GmbH & Co. KG Von-Coels-Straße 90-96 | 52080 Aachen-Eilendorf Telefon 02 41.55 00 55 | E-Mail: info@kruettgen.de | www.kruettgen.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr | Sa 9.30-16 Uhr 2.503 euro sta琀 4.761 euro* Daydreamer Limited Edition Designed for dynamic sea琀ng GEHÖRT//NOTIERT FEIERABENDMARKT Der Neumarkt im Frankenberger Viertel verwandelt sich vom 2. Mai bis zum 5. September wieder an jedem ersten Freitag im Monat von 16 bis 22 Uhr zum Frankenberger Feierabendmarkt mit einer Fülle an köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken regionaler Anbieter. IN DER ALTSTADT: TAG DES FAIREN HANDELS Probieren, informieren und ins Gespräch kommen – darum geht es am Samstag, 10. Mai, rund um den Dom. Zahlreiche lokale Fairtrade-Shops informieren von 14 bis 17 Uhr auf dem Münsterplatz über ihre fair gehandelten Produkte. Bereits ab 12 Uhr findet auf dem kleinen Münsterplatz ein Markt der fairen Möglichkeiten statt. Anlass ist das 30-jährige Bestehen von Weltweit am Dom, dem kirchlichen Weltladen der Hilfswerke missio, Kindermissionswerk Die Sternsinger und dem Bistum Aachen. Hier gibt es unter anderem frischen Kaffee aus Malawi, Informationen zu nachhaltigen Smartphones und kostenloses Mangoeis. Mitmachangebote wie Tombola, Trommelworkshop und auch Livemusik bilden bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Gleichzeitig lädt der Weltladen am Hof von 10 bis 19 Uhr zur Verkostung fair gehandelter Schokolade ein. Infos unter www.fairtrade-aachen.de. Grafik: StädteRegion Aachen In der Städteregion: drei Tage Aktionen HANGEWEIHER: FREIBADSAISON ERÖFFNET Egal, ob Regen, Wolken, Sonnenschein oder Baustelle – das Freibad Hangeweiher öffnet jedes Jahr pünktlich am 1. Mai um 6.30 Uhr seine Türen. So ist es auch 2025 – obwohl die aktuell laufenden Umbaumaßnahmen noch nicht abgeschlossen sind. Wie im vergangenen Jahr gibt es für die Umkleiden eine Containerlösung und auch der alte Kassenbereich bleibt noch bestehen. Abgesehen davon haben die Badegäste jedoch keine Einschränkungen zu erwarten. Frühaufsteher, Sonnenanbeter und Familien finden hier gleichermaßen ein attraktives Ausflugsziel. In der Regel bleibt das Freibad bis zum letzten Sonntag vor dem 16. September geöffnet, 2025 also bis zum 14. September. Je nach Wetterlage besteht die Möglichkeit, bis zum 30. September zu verlängern. Öffnungszeiten und Infos zum Onlineticketing sind unter www.aachen.de/ schwimmen zu finden. Foto: Christoph Hartmann Vogelperspektive: Schwimmbecken KI IN DER BEWERBUNG Ausbildungsbewerbung auf Knopfdruck? Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess. Mit diesem Thema befasst sich ein Vortrag, der am Di., 20. Mai, 15 Uhr, in der Agentur für Arbeit AachenDüren stattfindet. Alle Details unter www.arbeitsagentur.de.

10 | BAD AACHEN 05/25 MELDUNGEN Roermonder Straße 328 ׀ 52072 Aachen ׀ 0241 94323444 ׀ www.wallraf.de Wir BAUEN FÜR SIE UM! Großer Abverkauf viele Ausstellungsstücke bis zu 70% reduziert PLANUNGSSTAND: HAUS DER NEUGIER In dem mächtigen Komplex, der einst das Kaufhaus Horten und danach Lust for Life beherbergt hat, soll bis 2028 das Haus der Neugier entstehen. Was steckt hinter diesem ambitionierten Bildungsbauprojekt? Antworten gab es jüngst bei einer Infoveranstaltung im Alten Kurhaus – ein Abend voller Visionen, Diskussionen und Begeisterung. Vorgestellt wurden die geplanten Lebensräume im neuen Haus: von den sogenannten Sprach-, Arbeits- und Spielfeldern bis hin zu Frei- und Streitfeldern – alles unter einem Dach, offen, flexibel, zukunftsorientiert. Ein Projekt, das alle Generationen ansprechen, inspirieren und zum Austausch anregen soll. Wer nicht dabei sein konnte oder nochmal reinschauen möchte: Eine Videoaufzeichnung ist online abrufbar unter www.youtube.com/watch?v=0lPapfWeh9E. Weitere Informationen zur Machbarkeitsstudie, den Planungen und dem Ratsbeschluss unter www.hausderneugier.de. GEHÖRT//NOTIERT Foto: Stadt Aachen/A. Steindl Stadtführer mit Humor: Manni FÜR DEN GUTEN ZWECK: KUNST UND GENUSS Kunst & Genuss stehen im Mittelpunkt einer Benefiz-Veranstaltung, zu der der Rotary Club Aachen Connect am Samstag, 17. Mai, von 13 bis 21 Uhr in die Burg Frankenberg einlädt. Bei dem Event präsentieren die Künstler Tim Berresheim, Detlef Kellermann und Victor Popov sowie die talentierten Künstlerinnen und Künstler der Kunstwerkstatt der Aachener Werkstätten der Lebenshilfe eine Auswahl ihrer aktuellen Werke. Neben beeindruckender Kunst erwartet die Besucher außerdem ein kulinarisches Angebot mit Reibekuchen, Lachs und Crémant sowie ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Die Coverband PEARLS sorgt mit Welthits für mitreißende Stimmung, während das Kurorchester mit klassischer Unterhaltungsmusik begeistert. Der gesamte Erlös des Events fließt direkt in drei Projekte, die sich für benachteiligte Kinder einsetzen. Tickets gibt es an der Tageskasse oder online unter www.rotary-in-aachen.de. FRANKENBERGER VIERTEL: OPEN-HOF LÄDT EIN Was 2021 klein begann, wuchs rasant und ist heute ein echtes Highlight: Bereits zum 5. Mal findet am Sa., 10. Mai, von 9 bis 16 Uhr der Open-Hof-FlohmarktPlus im Frankenberger Viertel statt. Rund 100 Locations auf privaten Höfen, in Gärten, Garagen und auf Fluren bieten Trödel, Speisen, Getränke, Livemusik, Kinderspaß und vieles mehr an. Mehrere AfterShow-Partys runden den Tag ab. Kurzum: ein kreatives Viertel, das sich in eine lebendige Bühne verwandelt und Einblicke hinter sonst verschlossene Türen gewährt. Um älteren Menschen die Teilnahme zu erleichtern, sind erstmals auch Fahrrad-Rikschas unterwegs. Alle weiteren Details gibt es unter www.open-hof.de. ARBEITSWELT: WIE KI SIE VERÄNDERT Im Rahmen der KI-Woche lädt die vhs Aachen zu einem interessanten Vortrag von Prof. Dr. Verena Nitsch ein. Am Mittwoch, 21. Mai, 17 Uhr, geht es im vhs-Gebäude an der Peterstraße (Raum 241, Forum) um Künstliche Intelligenz und welche Auswirkungen diese auf unsere Arbeitswelt hat. Verena Nitsch erklärt als Professorin für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen die neuesten Technologien und zeigt aktuelle Trends auf. Fragen und Diskussionen zu diesem spannenden Thema sind willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.vhs-aachen.de. Foto: Cora Straßburg Expertin: Prof. Dr. Verena Nitsch STRASSENFLOHMÄRKTE Eilendorf wird am Sonntag, 4. Mai, von 10 bis 17 Uhr zum Paradies für Schatzsucher! Beim Garagenflohmarkt verwandeln sich Vorgärten, Garagen, Carports und Höfe in Verkaufsstände. Gäste können gemütlich durch die Straßen schlendern und an jeder Ecke Fundstücke entdecken. Mehr unter www.eilendorf.net/ garagenflohmarkt. Ein ähnliches Szenario gibt es am Samstag, 17. Mai, ab 10 Uhr rund um die Salierallee. Auch hier wird in Vorgärten und Garagen Trödel verkauft. Ein Muss für alle Flohmarktliebhaber und alle, die Lust auf einen netten Treffpunkt im Südviertel haben! KABARETT & DIALOG: STADTRUNDGANG Die Aachener Innenstadt wandelt sich. Darauf macht eine spezielle Stadtführung am Freitag, 9. Mai, um 17.30 Uhr aufmerksam. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen lädt gemeinsam mit dem Citymanagement zu einem kabarettistischen Stadtrundgang mit Manfred Savelsberg alias Manni der Huusmeäster unter dem Motto Hand in Hand durch den Wandel ein. Weitere Rundgänge sind für den 15. und 21. Mai, jeweils von 17.30 bis 19.30 Uhr geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung kann unter beteiligung.nrw.de/portal/aachen erfolgen. Weitere Informationen zu geplanten Maßnahmen in der Innenstadt zeigt die Webseite www.innenstadt-morgen.de.

05/25 BAD AACHEN | 11 MELDUNGEN Black Table Magic Theater Borngasse 30 Kino Cineplex 52064 Aachen Tel. 0241-90068309 info@black-table.de www.black-table.de Mal ehrlich: Blumen welken, Schokolade ist schnell aufgegessen und Duftkerzen… na ja, sagen wir einfach, Mama hat schon genug davon. Dieses Jahr ist es Zeit für etwas wirklich Besonderes! Überrasche Deine Mutter mit einem magischen Erlebnis, das sie nie vergessen wird – ein Vormittag voller Staunen, Lachen und Wundern! Lasst Euch von magischen Momenten, verblüffenden Tricks und einer mitreißenden Atmosphäre verzaubern! Unsere Highlights: Sektempfang zum Einlass, 75 min. Zauberei aus nächster Nähe, Brunch & Getränke, Altersempfehlung: ab 12 Jahre Preis: ab 75 € Wann: 11. Mai 2025 Beginn: 11:00 Uhr, Einlass: 10:40 Uhr Muttertag – Brunch – Magie Magische Muttertagsüberraschung im Black Table Magic Theater – weil Mama mehr verdient als Blumen! Sitzplätze für Rollstuhlfahrer sind telefonisch oder per E-Mail buchbar. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet. STADTPARK: AACHEN ZEIGT ENGAGEMENT Am Sonntag, 18. Mai, wird der Stadtpark von 12 bis 17 Uhr zum Herzstück gelebten Engagements. Unter dem Motto Aachen zeigt Engagement verwandelt sich die grüne Oase in eine riesige Bühne, auf der rund 130 Initiativen, Vereine und engagierte Gruppen zeigen, was die Stadtgesellschaft bewegt. Besonders für Kinder ist der Aktionstag dank zahlreicher Mitmachangebote ein echtes Abenteuer. Doch auch Erwachsene können sich an jeder Ecke auf spannende Entdeckungen gefasst machen: Von indischem Tanz über American Football bis hin zu Gitarrenmusik ist für jeden etwas dabei. Ein buntes Fest im Grünen, das sich für die ganze Familie lohnt und Aachens Vielfalt zeigt. Mehr Informationen unter www.aachen.de/engagement. 20-JÄHRIGES BESTEHEN: AACHENER ENGEL Der Verein Aachener Engel feiert am Samstag, 17. Mai, sein 20-jähriges Bestehen – und lädt herzlich zur Jubiläumsfeier ins Apollo an der Pontstraße ein. Um 19.30 Uhr beginnt der Abend mit einem Empfang für geladene Gäste. Ab 23 Uhr startet die große Party – offen für alle – im gesamten Apollo. Der Verein wurde 2005 von Martin Lücker gegründet und unterstützt seitdem Menschen in Notlagen in der Region Aachen – unbürokratisch, ehrenamtlich und mit viel Herz. Auch präventive Angebote für benachteiligte Jugendliche gehören seit 2009 zum festen Bestandteil der Arbeit. Ein Abend zum Feiern, Erinnern und Danke sagen – an alle, die den Weg der Aachener Engel begleitet haben. Infos unter aachener-engel.de. BURTSCHEID & BRAND: GENUSSVOLLE FESTE Das Maiweinfest in Burtscheid findet von Do. bis So., 1. bis 4. Mai, statt. Am Sonntag sind von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte geöffnet. Noch mehr gibt es in Burtscheid am Donnerstag, 15. Mai, von 17 bis 21 Uhr beim After-Work-Markt zu erleben. Info: www.burtscheid.com. Die IG Brander Handel, Handwerk und Gewerbe lädt von Freitag, 9., bis Sonntag, 11. Mai, zum beliebten Brander Weinfest auf dem Marktplatz ein. Das Fest öffnet freitags von 17 bis 22 Uhr, samstags von 14 bis 22 Uhr und sonntags von 12 bis 18 Uhr. Zusätzlich haben die Geschäfte rund um den Brander Marktplatz am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Interessierte online unter www.igbrand.de. STAWAG-E-STORE: E-PROBEFAHRTENTAG Hier rollen die E-Autos am laufenden Band: Am Samstag, 24. Mai, lädt die STAWAG von 10 bis 17 Uhr zum E-Probefahrtentag an ihren E-Store im Kapuziner Karree ein. Automobile Partner sind die Jacobs Gruppe und das Autohaus Thüllen. Probefahrten können vorab über die Autohäuser und via www.stawagemobil.de gebucht werden. Spontane Fahrten am Tag selbst sind ebenfalls möglich. Lediglich ein gültiger Führerschein ist vorzuzeigen. Die STAWAG bietet aber auch Beratung zu Elektromobilität und Energiethemen an, und Clever Mobil der Stadt Aachen stellt sich und seine Ideen vor. Bei kostenlosem Eis von der Manufaktur Eisfreunde Alsdorf kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Rollt am E-Store!

12 | BAD AACHEN 05/25 Gartenpflanzen Heckenpflanzen Obstbäume Formgehölze Bäume aller Art Ziergräser Wildnis 2a, Herzogenrath 0 24 06 - 6 50 40 www.baumschule-minis.de Folgen Sie uns … BIENENNÄHRGEHÖLZE ABSCHLUSSARBEITEN VISITENKARTEN AUFKLEBER · POSTER ROLLUPS · GÄSTEBÜCHER GLÜCKWUNSCHKARTEN BAUPLÄNE · FLYER BUCHREPARATUREN U.V.M. www.comouth.net · Komphausbadstr. 3–5 · Tel. 024135704 KULTUR//SPOTS MUSIK FONTE VIVACE LIVE ERLEBEN Die Aachener Wohnzimmerkonzerte laden unter dem Titel Fonte vivace zu einem Festival für Alte Musik ein. Es soll sowohl die jahrhundertealte Geschichte der Kaiserstadt als auch ihre heute pulsierende Lebendigkeit widerspiegeln. Noch bis zum 4. Mai bietet ein konzentriertes Konzertprogramm die einzigartige Gelegenheit, hochrangige internationale Ensembles der Alten Musik an verschiedenen Orten in Aachen zu hören. So geben etwa The Gesualdo Six am 1. Mai um 19.30 Uhr Englische Motetten in der Annakirche zum Besten. Am 2. Mai um 20 Uhr ist an gleicher Stelle die Formation Harmonie Universelle mit virtuoser Kammermusik des 17. Jahrhunderts zu hören. Zu einem Familienkonzert mit Playmobil-Performance lädt das Ensemble NeoBarock am 3. Mai um 14.30 Uhr in die Musikschule ein. Am gleichen Tag gibt es noch zwei Konzerte im Ballsaal des Alten Kurhauses: Das Trio Les Plaisirs spielt um 17 Uhr und das ensemble feuervogel mit Ian Harrison um 20 Uhr. Zum Finale geht es in die Salvatorkirche, wo am 4. Mai um 11.30 Uhr das Abschlusskonzert des Workshops Fokus Barockmusik stattfindet und um 19.30 Uhr Castello Consort italienische Kammermusik spielt. Bis Sonntag, 4. Mai, Termine, Uhrzeiten und Orte siehe Text, nähere Informationen und Tickets unter fonte-vivace.de Foto: Michel Willems MUSIK DE KOPERMOLEN Im Mai hat das Kunst- und Kulturzentrum De Kopermolen in Vaals viel zu bieten. Den Auftakt macht am 6. Mai, 12 Uhr, ein Marktkonzert mit der belgischen Organistin Fabienne Crutzen (Foto), gefolgt vom Bläserensemble Helicon am 10. Mai, 20 Uhr, das mit einem abwechslungsreichen Kammermusikprogramm begeistert. Am 11. Mai, 14.30 Uhr, entführt das Duo Monica & Manito mit Melodías del Corazón in die Welt des Flamenco. Am 16. Mai, 20 Uhr, präsentieren Studierende der Hochschule für Musik und Tanz ihr Können, bevor am 17. Mai, 20 Uhr, das Duo Cent Mille Chansons mit französischen Songs und Gastmusiker Keve HegedusBjelik auftritt. Weitere Orgelklänge gibt es beim Marktkonzert von Tannie van Loon am 20. Mai, 12 Uhr. Der Aachener Kammerchor bietet am 24. Mai, 19 Uhr, ein spannendes Programm von Rheinberger bis Runestad an. Einen Tag später, am 25. Mai, 20 Uhr, feiert die Formation Blech Mich ihr Album Immer Unterwegs mit einem energiegeladenen Blasmusikkonzert. Den Abschluss bildet am 31. Mai, 14.30 Uhr, das Konzert Meisterwerke des Barocks mit Ricarda Schumann, Prof. Timo Handschuh und Prof. Skerdjano Keraj – ein klangvoller Ausflug in die Musik des 18. Jahrhunderts. Termine und Uhrzeiten s. Text, De Kopermolen, Von Clermontplein 11, Vaals www.dekopermolenvaals.nl Foto: Domsingschule MUSICAL FÜR KIDS DOMSINGSCHULE Was passiert, wenn biblischer Stoff auf kreative Ideen, KI und jede Menge Musik trifft? Das neue selbstgeschriebene Musical Onesimus’ wundersame Reise bringt rund 50 Kinder der 3. und 4. Klassen der Domsingschule auf die Bühne – mit einer unterhaltsamen Geschichte über Freiheit, Freundschaft und Mut sowie vielen eingängigen Songs. Premiere ist am 9. Mai um 18 Uhr, weitere Aufführungen am 10. und 11. Mai um 12 und 16 Uhr. Premiere: Fr., 9. Mai, 18 Uhr, Domsingschule, Aula, Ritter-Chorus-Straße 1–4, Tickets im Sekretariat und unter www.domsingschule-aachen.de GESCHICHTEN FÜR KIDS STADTBIBLIOTHEK Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Internationalen Karlspreises lädt die Stadtbibliothek Aachen Kinder dazu ein, Kaiser Karl neu zu entdecken. Am Sa., 3., 7., und 10. Mai können sie sich um 12.30 Uhr mit Maria Riga auf Entdeckungsreise durch Europa begeben. Und am So., 4. Mai, 14 Uhr, werden Bücher angeschaut und Angebote zum Malen und Ausprobieren präsentiert. Termine und Uhrzeiten s. Text, Stadtbibliothek Aachen, Couvenstraße 15, Eintritt frei, Anmeldung für den Sonntag unter kinderbibliothek @mail.aachen.de www.karlspreis.de

05/25 BAD AACHEN | 13 10% RABATT Bei Vorlage dieses Gutscheins Handmade in Aachen Konditorei-Natur-Bäckerei Handwerkskunst auf höchstem Niveau: Wir empfehlen unser Country Bread! montags geschlossen Foto: Dietrich Kuehne/Kroesing Media LESUNG NAVID KERMANI Foto: Dieter Kaspari LESUNG WENDELIN HAVERKAMP Foto: Maren Schäfer OPER DER GESTIEFELTE KATER LIVE ERLEBEN Die Mayersche Buchhandlung lädt im Mai zu einer besonderen Lesung mit Navid Kermani ein. Sie ist Teil des Rahmenprogramms zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen, der in diesem Jahr an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, verliehen wird. In diesem Kontext präsentiert Navid Kermani, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, Orientalist und Publizist, Texte über Europa – seine Geschichte, Werte und aktuellen Herausforderungen. Kermani, 1967 in Siegen als Sohn iranischer Einwanderer geboren, zählt zu den profiliertesten Intellektuellen Deutschlands. In seinen Werken verbindet er literarische Sensibilität mit politischer Analyse und setzt sich intensiv mit Identität, Migration und europäischer Kultur auseinander. Sein Engagement für einen interkulturellen Dialog zeigt sich in Essays wie in Reportagen aus Krisengebieten. Für sein Schaffen wurde er u. a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Mit seiner einzigartigen Perspektive eröffnet Kermani neue Blickwinkel auf Europa und regt zum Nachdenken über dessen Zukunft an. Das Publikum erwartet ein inspirierender Abend voller Einsichten und anregender Diskussionen. Montag, 12. Mai, 20 Uhr, forum M, Mayersche Aachen, Buchkremerstraße 1–7 www.mayersche-aachen.de Mit einer Premierenlesung von Wendelin Haverkamp startet die Buchhandlung Schmetz am Dom in den Wonnemonat. Der Aachener Satiriker, Denker und Poet stellt am 9. Mai sein Buch Der Mensch starb aus. Wir Affen nicht vor, musikalisch begleitet von Franz Brandt. Es ist eine Auswahl aus satirischen und poetischen Texten der vergangenen 40 Jahre, die bisher nicht in Buchform veröffentlicht wurden und die die Vielfältigkeit des Autors zeigen. Mal geht es satirischkabarettistisch, mal philosophischwissenschaftskritisch, mal ironischpoetisch zu, doch so verschieden Themen und Schreibanlässe auch sind, stets dominiert der spielerische, souveräne Stil des Autors, der amüsant plaudernd Kompliziertes und Einfaches im selben Moment zusammendenken wie durcheinanderbringen kann. Freitag, 9. Mai, 19.30 Uhr, Buchhandlung Schmetz, Münsterplatz 7–9, Telefon: 0241/31369 www.buchhandlung-schmetz.de Mit nichts als einem Kater als Erbe scheint das Schicksal des verarmten Müllers besiegelt. Doch dieser Kater ist alles andere als gewöhnlich: Er spricht, denkt schlau und schmiedet einen kühnen Plan, um seinen Herrn zum König zu machen. Ein Paar Stiefel genügen ihm, um als Bote des Marquis von Carabas Eindruck am Königshof zu hinterlassen – mit List, einem Sack voller Kaninchen und einer romantischen Botschaft an die Prinzessin. Die Märchenoper Der gestiefelte Kater des katalanischen Komponisten Xavier Montsalvatge erzählt mit Witz und eingängigen Melodien von einem anarchischen Kater, der auszog, um nicht nur die Welt des Müllers mächtig auf den Kopf zu stellen, sondern auch die Machtverhältnisse im Land umzukrempeln. Dabei trifft Komik auf Gesellschaftskritik, Fantasie auf kluge Inszenierung – ein Erlebnis für Groß und Klein. Gesangsstudierende und Musizierende der Hochschule für Musik und Tanz bringen das Stück unter der Regie von Maren Schäfer (Foto) und der musikalischen Leitung von Timo Handschuh mit viel Spielfreude auf die Bühne und laden die ganze Familie zu einem musikalischen Abenteuer ein. Premiere: Sa., 10. Mai, 19 Uhr, Großes Haus, Theater Aachen, Theaterplatz, Telefon: 0241/4784-244 www.theateraachen.de

14 | BAD AACHEN 05/25 LOCK WOHNTEXSTUDIO HEINRICH LOCK RAUMAUSSTATTERMEISTER DEKORATIONEN • PLISSEES JALOUSIEN •GARDINEN Bergdriesch 4 (auf dem Innenhof) 52062 Aachen • Tel. 0241/902853 Seit 1984 Adenauerallee 215 · 52066 Aachen Kennen Sie unsere Fingerfoodmanufaktur? Tel.: 0241/60080 · Fax: 0241/57909477 E-Mail: rezeption@hotel-buschhausen.de www.hotel-buschhausen.de Für Geschäftsanlässe, Familienfeiern, Hochzeiten oder Geburtstage... Wir haben die passende Idee! KULTUR//SPOTS Foto: Bonze MUSIK HUGH COLTMAN Foto: Gregor Laumann MUSIK FRIEDE AUF ERDEN LIVE ERLEBEN Im Rahmen der Städteregionalen Kulturtage kommt ein musikalisches Highlight nach Baesweiler: Hugh Coltman, eine der markantesten Stimmen des Jazz und Rock, präsentiert am Samstag, 17. Mai, um 20 Uhr im PZ Gymnasium sein neues Album Good Grief. Begleitet von einer großartigen Band, verbindet der britische Rock-Crooner Blues, Rock und tiefgehende Texte zu einem bewegenden Konzerterlebnis. Mit Good Grief hat Hugh Coltman ein Album geschaffen, das tief in die menschliche Seele blickt. Es ist ein Werk über Trauer, Vaterschaft, Midlife-Crisis und die Herausforderungen der modernen Welt. Doch trotz der persönlichen und teils düsteren Themen ist das Album weit mehr als nur ein melancholisches Werk: Es enthält eine starke Botschaft von Widerstandskraft, Liebe und der Bereitschaft, die eigenen Schwächen zu akzeptieren. Coltman beeindruckt mit einer unverwechselbaren Stimme, die einen einzigartigen Klangzauber entfaltet. Mit seinem feinen Vibrato, seinem Sinn für Dramatik und dem markanten britischen Akzent zieht er das Publikum in seinen Bann. Ein Konzert, das mitreißend und emotional zugleich ist. Samstag, 17. Mai, 20 Uhr, PZ Gymnasium Baesweiler, Otto-Hahn-Straße 16–18 www.staedteregion-aachen.de/ kulturtage Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass gestalten die Kölner Kantorei und der Bonner Kammerchor unter der Leitung von Georg Hage das Programm Friede auf Erden mit Friedensrufen aus verschiedenen Regionen und Epochen des 20. und 21. Jahrhunderts. Angesichts wachsender Krisen stellt sich die Frage nach dauerhaftem Frieden neu: Wie können wir für eine Welt ohne Krieg und Gewalt eintreten? Die beiden epochalen Motetten Friede auf Erden von Arnold Schönberg sowie O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens von Kurt Hessenberg bilden die musikalischen Eckpunkte des Programms. Während Schönberg eine Friedensutopie entwirft, vertont Hessenberg ein ermutigendes Gebet im Geiste des Franz von Assisi, das erstaunlich aktuelle Inspiration gibt. Werke von u. a. Rudolf Mauersberger (Wie liegt die Stadt so wüst) und Simon Wawer (Oremus pro pace) ergänzen das Programm. Das Konzert vereint die chorische Tradition beider Ensembles mit dem Anliegen, kurz nach dem 80. Jahrestag des Kriegsendes ein eindrückliches musikalisches Friedenszeichen zu setzen. Sonntag, 18. Mai, 16 Uhr, Citykirche St. Nikolaus, An der Nikolauskirche 3, Eintritt frei, Spenden erbeten www.bachverein.de Fotos: Britta Schüßling KABARETT SCHWAGERPARTY Wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen, kann es hitzig werden – und ziemlich lustig. In seiner neuesten Familiengeschichte lädt Spiegel-Bestsellerautor Moritz Netenjakob mit Serhat Dogan zur Schwagerparty ein. In ihrem gemeinsamen Kabarettstück brechen sie auf der Bühne des DAS DA THEATERs die Klischees von Der Deutsche und Der Türke auf. Denn während Serhat fleißig die deutsche Straßenverkehrsordnung lernt, verbringt Moritz seine Zeit gern in Shisha Bars. Serhat korrigiert sein Männerbild beim Christopher Street Day und Moritz lernt, dass man Frauen auch erobern kann, ohne Schopenhauer zu zitieren. Nach seinen großen Erfolgen Macho Man, Der Boss, Milchschaumschläger und Der Partyprofi erzählt Moritz Netenjakob eine weitere deutsch-türkische Familiengeschichte: überspitzt, ehrlich und zum Lachen komisch. Fr., 16., & Sa., 17. Mai, 20 Uhr, DAS DA THEATER, Liebigstr. 9, Telefon: 0241/161688 www.dasda.de

05/25 BAD AACHEN | 15 Jetzt zum Newsletter anmelden! Buchkremerstraße 1-7 / 52062 Aachen www.mayersche-aachen.de 20% Rabatt auf Kubb-Spiele Gültig vom 1.5.2025 bis zum 31.5.2025. Gutschein ist einmalig und ausschließlich an der Zentralkasse in der Mayerschen Buchhandlung Aachen einlösbar. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Aachen, Alexanderstr. 18 wienand.ac in Jeans MR.BEANS Grafik: Veranstalter KABARETT STUNK UNPLUGGED Illustration: Veranstalter THEATER HOC EST VIVERE LIVE ERLEBEN Zwölf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten unter dem Namen Stunk Unplugged die Bühne im Saalbau Rothe Erde. Als das größte Kabarett-Ensemble der Republik präsentieren sie Highlights und Lieder aus den vergangenen Jahren der Stunksitzung. Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, die unbändige Bereitschaft, kunterbunt und multikulti zu sein. Es ist eine Darstellung herausragender schauspielerischer Leistung, die sich von allzu oft dargebotenem Pseudohumor abhebt. Erdogan, Trump, Kim – alle bekommen ihr Fett weg. Aber auch SPD-Jammer, Grünen-Euphorie, Lehrermangel, Integration, Wohnungsnot oder Klimawandel finden mit Humor und Tiefgang statt.Trotz aller Härte bleibt Stunk Unplugged vor allem eines: beste Unterhaltung. Karten auf S. 32 gewinnen! Freitag, 23. Mai, 20 Uhr, Saalbau Rothe Erde, Hüttenstraße 45/47, Telefon: 0241/555708 www.kappertzhoelle.de Ein ganz besonderes Projekt wird in der Aachener Altstadt auf die Bühne gebracht: Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad, eine Inszenierung, die von Christina Laabs initiiert wurde und in Kooperation mit dem Theater K sowie dem Kaiser-KarlsGymnasium realisiert wird. Die Produktion lädt das Publikum zu einer exklusiven Zeitreise in die römische Antike ein, als Aachen noch als bedeutende Bäderstadt bekannt war. Im Open-Air-Format wird eine faszinierende Collage aus Szenen und Texten der römischen Antike präsentiert, die das lebendige Treiben in den römischen Thermen wieder aufleben lässt. Die Besucher erleben die Gespräche der Badegäste aus drei verschiedenen Generationen, die über Themen wie Erziehung, Politik, Rezepte, Geschäfte und natürlich die Götter diskutieren. Die Aufführungen finden an verschiedenen Terminen im Hof statt. Die Zuschauer nehmen auf den Treppen Platz, ausgestattet mit Kopfhörern, die sie auf eine akustische Reise in die Vergangenheit mitnehmen. Um das Erlebnis zu genießen, wird empfohlen, ein Sitzkissen mitzubringen. Der Eintritt zur Premiere im Karlspreis-Rahmenprogramm ist frei, Reservierung empfohlen. Premiere: Mi., 21. Mai, 19 Uhr, weitere Termine bis 8. Juni, Hof, Innenstadt, Telefon: 0241/151155 www.theaterk.com

16 | BAD AACHEN 05/25 KULTUR// SPOTLIGHTS Grafik: Veranstalter MUSIK STARMAN /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// THEMENIDEEN ZU KULTUR-EVENTS GERNE UNTER TELEFON 0241/401018-2 LIVE ERLEBEN Sänger Artur Molin und die Musiker Michael Lohmann und Olaf Roth begeben sich auf eine musikalische Spurensuche zu David Bowie. Die Reise führt von den kulturellen Strömungen des Nachkriegsenglands über die Swinging Sixties bis hin zu Bowies Aufstieg zum Superstar in den 1980er-Jahren. Montag, 5. Mai, 20 Uhr, Grenzlandtheater, ElisenGalerie, Friedrich-Wilhelm-Platz 5/6, Telefon: 0241/4746111 www.grenzlandtheater.de Foto: Juliana da Silva MUSIK JULIANA DA SILVA Mit geschlossenen Augen die Verbindung zum Publikum finden – das gelingt nicht jeder Sängerin so bemerkenswert wie Juliana da Silva mit ihrer Mischung aus brasilianischer Musik und Jazz. Am 16. Mai ist sie – präsentiert von der STAWAG – gemeinsam mit ihren Amigos do Brasil zu Gast im Büchel-Museum. Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr, Büchel-Museum, Büchel 14, Telefon: 0171/4224434 roteburg-buechelmuseum.de Foto: Sandra Borchers MUSIK DOMKONZERT Unter dem Motto Heusch! – Langsam gestalten die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters Aachen gemeinsam mit dem Opernchor und dem Sinfonischen Chor ein eindrucksvolles Konzert in der feierlichen Atmosphäre des Aachener Doms. Die musikalische Leitung hat Jori Klomp. Samstag, 17. Mai, 19 Uhr, Aachener Dom, Domhof, Telefon: 0241/4784-244 www.theateraachen.de Foto: Studio Monbijou MUSIK 7. SINFONIEKONZERT Das 7. Sinfoniekonzert steht unter dem Motto Völl Plaisir – Viel Spaß und wird musikalisch von Christopher Ward geleitet. Es stehen Werke von Anno Schreier, Peter Tschaikowski und Ludwig van Beethoven auf dem Programm. Als Solist ist Gabriel Schwabe (Violoncello, Foto) zu hören. Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr, Montag, 26. Mai, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.theateraachen.de Foto: Stadt Aachen/Peter Hinschläger LESUNG UND GESPRÄCH SARA KLATT Die Schriftstellerin und Fotografin Sara Klatt liest aus Das Land, das ich dir zeigen will und nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise durch die deutsche Vergangenheit und die israelische Gegenwart vor dem 7. Oktober 2023. Die Protagonistin des Romans befindet sich auf einer Spurensuche nach ihrer eigenen Geschichte. Dienstag, 20. Mai, 20 Uhr, Internationales Zeitungsmuseum, Pontstraße 13, Eintritt frei www.karlspreis.de Foto: Michael Kammeter LESUNG ELENA UHLIG & FRITZ KARL Das beliebte Schauspielerpaar Elena Uhlig und Fritz Karl präsentiert mit Beziehungsstatus: erledigt einen humorvollen und tiefsinnigen Abend über die Höhen und Tiefen des Beziehungslebens. Das Programm bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Texten von Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Paulo Coelho und Uhlig selbst. Dienstag, 6. Mai, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, konzertbuero-augsburg.de www.eurogress-aachen.de Foto: Veranstalter MUSIK STEPHANIE JONES Stephanie Jones entdeckte früh ihre Leidenschaft für Musik und spielte viele Instrumente, bevor sie sich für die Gitarre entschied. Sie studierte in Australien und Weimar und ist heute eine preisgekrönte Gitarristin mit weltweiten Konzerten und großer YouTube-Fangemeinde. Ihr Repertoire reicht von Bach bis Piazzolla. Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, Talbot-Hauptgebäude, Marmorsaal, Jülicher Straße 215, Tickets gibt es unter www.spegtra.com Foto: Stefan Effenhauser LESUNG UND KONZERT LIEDER VON VERFOLGTEN Die Musiker Jonas Höltig und Tassilo Rinecker präsentieren im Café Vers in der Barockfabrik ein bewegendes Programm mit Liedern aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sie erzählen die Geschichten der Verfolgten, gedenken der Opfer und setzen ein Zeichen für eine positive Erinnerungskultur. Freitag, 9. Mai, 19.30 Uhr, Café Vers, Barockfabrik, Löhergraben 22, Eintritt frei www.vhs-aachen.de

shoppen –genießen –mehr erleben ELISENGALERIE Am Samstag, 5. April 2025, wurde die ElisenGalerie zum Laufsteg! Bei der großen Modenschau drehte sich alles um frische Looks für Frühling und Sommer. Zwei Shows begeisterten mit großartigen Models, toller Moderation und stimmungsvoller Musik. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich inspirieren lassen, neue Trends entdecken und Mode hautnah erleben. Organisator Jacques Sarya; Herrenausstatter & Hüte Modedesigner Vicente Berlin Viele Gäste erlebten aktuelle Mode und Accessoires unter Beteiligung aller ElisenGalerie-Geschäfte und der Gastronomie auf dem längsten Laufsteg der Stadt. Das komplette Modenschau-Team unter der Leitung des international bekannten Modedesigners Vicente Berlin. Friedrich-Wilhelm-Platz 5−6, gegenüber Elisenbrunnen

18 | BAD AACHEN 05/25 KARLSPREIS 2025 Von Caroline Fister-Hartmann Das Glück der Erde. Für Dr. Ursula von der Leyen liegt es fraglos auf dem Rücken der Pferde. Und so hatten wir am 15. Januar 2025, als das Karlspreisdirektorium die Präsidentin der Europäischen Kommission als diesjährige Preisträgerin bekannt gab, sofort die Bilder aus 2015 im Kopf: die damalige Bundesverteidigungsministerin von der Leyen hoch zu Ross bei der Eröffnungsfeier zur Pferdesport-Europameisterschaft in der Aachener Soers. Die Quadrille der Landgestüte nicht nur wegen, aber auch mit ihr eine Sternstunde der Reitkunst. Ursula von der Leyen ist seit ihrer Kindheit diesem Sport verbunden und davon überzeugt: „Pferde vermitteln Werte und lehren Geduld, Demut und Beharrlichkeit. Über Pferde habe ich innige Freundschaften geschlossen.“ Und so ist es nicht verwunderlich, dass wir die CDUPolitikerin bis dato öfter bei ihren Freunden vom CHIO Aachen antreffen konnten als im Rathaus der Stadt. Dort aber hielt sie 2023 die Festrede auf einen Karlspreisträger, dessen Schicksal ihr nach wie vor sehr am Herzen liegt: Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, der ebenso wie das ukrainische Volk in Aachen ausgezeichnet wurde. Zwei Jahre später wird die 66-Jährige nun selbst mit der höchsten europäischen Ehre bedacht, die vor genau 75 Jahren in Aachen ins Leben gerufen wurde. „Ich freue mich riesig“, sagt die designierte Preisträgerin. „Ich nehme den Preis an für alle, die mit großer Leidenschaft und Energie für Europa arbeiten und es fit machen für die nächste Generation.“ Mutter, Medizinerin, Ministerin Doch wer ist eigentlich die Frau, die seit 2019 die Politik der Europäischen Union ganz entscheidend prägt? Als Tochter des früheren Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Ernst Albrecht, wuchs die 1958 in Brüssel Geborene mit Politik auf. Sie studierte zunächst Volkswirtschaft in London, dann Medizin. Dabei lernte sie ihren Mann, den Medizinprofessor Heiko von der Leyen, kennen. Zwischen 1987 und 1999 bekamen die beiden sieben Kinder: zwei Jungen und fünf Mädchen. Die Familie lebt auf dem Anwesen der Familie Albrecht in Hannover, wo sie fünf Jahre als Ärztin arbeitete. Mitglied der CDU ist die als Perfektionistin bekannte berufstätige Mutter seit 1990, ihre Karriere als Politikerin begann aber erst 2003 als sie Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit in Niedersachsen wurde. 2005 wurde sie unter Bundeskanzlerin Angela Merkel Familienministerin. 2009 übernahm sie das Amt der Arbeits- und Sozialministerin, schließlich war sie von 2013 an Bundesverteidigungsministerin. Ihre enge Freundin Merkel war es auch, die von der Leyen 2019 als neue Vorsitzende der Europäischen Kommission vorschlug. Der Plan ging auf und Ursula von der Leyen wechselte für viele überraschend von Berlin nach Brüssel. Seither bestimmt sie die politische Agenda der Kommission – eine so zentrale Aufgabe, dass das USMagazin Forbes sie zweimal in Folge zur „mächtigsten Frau der Welt“ wählte. Nach der Corona-Pandemie gehört der russische Angriff auf die Ukraine mit zu ihren größten Herausforderungen. Ein Schwerpunkt ist für sie jedoch auch der Green Deal, mit dem Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll. Nach ihrer Wiederwahl im Juli 2024 zog von der Leyen ein Fazit ihrer ersten Amtszeit: „Wir haben die unruhigsten Gewässer durchschifft, die unsere Union je erlebt hat, und wir haben den Kurs auf unsere langfristigen europäischen Ziele beibehalten.“ Sie weiß, dass die Herausforderungen nicht kleiner werden. Der Karlspreis ist eine Ermutigung, den eingeschlagenen Weg, „die EU als bedeutende Macht in der globalen politischen Welt zu führen“, fortzusetzen. Einstimmige Entscheidung Mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, ehrt das Direktorium der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen im Jahr seines 75-jährigen Bestehens „eine herausragende Führungspersönlichkeit des Vereinten Europas, die die Union visionär, mutig und handlungsstark, mit Entschlossenheit und Weitsicht durch eine Zeit tiefgreifender Transformationen leitet“. Das Direktorium hebt hervor, „dass Ursula von der Leyen und die von ihr geführte Kommission ganz entscheidenden Anteil daran haben, dass die EU Krisen epochalen Maßes geschlossen und erfolgreich begegnet ist“. Von der Leyen sei bewusst, dass es zur wirtschaftlichen Sicherheit Europas eines transatlantischen ZusammenFoto: European Union, 2024 Foto: Andreas Steindl Seit 2019 prägt Dr. Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission die Politik der Europäischen Union. Für ihr politisches Wirken erhält sie am 29. Mai den Internationalen Karlspreis zu Aachen. Die mächtigste Frau Europas

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=