BAD AACHEN 05-2025

05/25 BAD AACHEN | 13 10% RABATT Bei Vorlage dieses Gutscheins Handmade in Aachen Konditorei-Natur-Bäckerei Handwerkskunst auf höchstem Niveau: Wir empfehlen unser Country Bread! montags geschlossen Foto: Dietrich Kuehne/Kroesing Media LESUNG NAVID KERMANI Foto: Dieter Kaspari LESUNG WENDELIN HAVERKAMP Foto: Maren Schäfer OPER DER GESTIEFELTE KATER LIVE ERLEBEN Die Mayersche Buchhandlung lädt im Mai zu einer besonderen Lesung mit Navid Kermani ein. Sie ist Teil des Rahmenprogramms zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen, der in diesem Jahr an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, verliehen wird. In diesem Kontext präsentiert Navid Kermani, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, Orientalist und Publizist, Texte über Europa – seine Geschichte, Werte und aktuellen Herausforderungen. Kermani, 1967 in Siegen als Sohn iranischer Einwanderer geboren, zählt zu den profiliertesten Intellektuellen Deutschlands. In seinen Werken verbindet er literarische Sensibilität mit politischer Analyse und setzt sich intensiv mit Identität, Migration und europäischer Kultur auseinander. Sein Engagement für einen interkulturellen Dialog zeigt sich in Essays wie in Reportagen aus Krisengebieten. Für sein Schaffen wurde er u. a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Mit seiner einzigartigen Perspektive eröffnet Kermani neue Blickwinkel auf Europa und regt zum Nachdenken über dessen Zukunft an. Das Publikum erwartet ein inspirierender Abend voller Einsichten und anregender Diskussionen. Montag, 12. Mai, 20 Uhr, forum M, Mayersche Aachen, Buchkremerstraße 1–7 www.mayersche-aachen.de Mit einer Premierenlesung von Wendelin Haverkamp startet die Buchhandlung Schmetz am Dom in den Wonnemonat. Der Aachener Satiriker, Denker und Poet stellt am 9. Mai sein Buch Der Mensch starb aus. Wir Affen nicht vor, musikalisch begleitet von Franz Brandt. Es ist eine Auswahl aus satirischen und poetischen Texten der vergangenen 40 Jahre, die bisher nicht in Buchform veröffentlicht wurden und die die Vielfältigkeit des Autors zeigen. Mal geht es satirischkabarettistisch, mal philosophischwissenschaftskritisch, mal ironischpoetisch zu, doch so verschieden Themen und Schreibanlässe auch sind, stets dominiert der spielerische, souveräne Stil des Autors, der amüsant plaudernd Kompliziertes und Einfaches im selben Moment zusammendenken wie durcheinanderbringen kann. Freitag, 9. Mai, 19.30 Uhr, Buchhandlung Schmetz, Münsterplatz 7–9, Telefon: 0241/31369 www.buchhandlung-schmetz.de Mit nichts als einem Kater als Erbe scheint das Schicksal des verarmten Müllers besiegelt. Doch dieser Kater ist alles andere als gewöhnlich: Er spricht, denkt schlau und schmiedet einen kühnen Plan, um seinen Herrn zum König zu machen. Ein Paar Stiefel genügen ihm, um als Bote des Marquis von Carabas Eindruck am Königshof zu hinterlassen – mit List, einem Sack voller Kaninchen und einer romantischen Botschaft an die Prinzessin. Die Märchenoper Der gestiefelte Kater des katalanischen Komponisten Xavier Montsalvatge erzählt mit Witz und eingängigen Melodien von einem anarchischen Kater, der auszog, um nicht nur die Welt des Müllers mächtig auf den Kopf zu stellen, sondern auch die Machtverhältnisse im Land umzukrempeln. Dabei trifft Komik auf Gesellschaftskritik, Fantasie auf kluge Inszenierung – ein Erlebnis für Groß und Klein. Gesangsstudierende und Musizierende der Hochschule für Musik und Tanz bringen das Stück unter der Regie von Maren Schäfer (Foto) und der musikalischen Leitung von Timo Handschuh mit viel Spielfreude auf die Bühne und laden die ganze Familie zu einem musikalischen Abenteuer ein. Premiere: Sa., 10. Mai, 19 Uhr, Großes Haus, Theater Aachen, Theaterplatz, Telefon: 0241/4784-244 www.theateraachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=