BAD AACHEN 05-2025

42 | BAD AACHEN 05/25 Erleben Sie sorgenfreies Bauen mit Ihrer Manufaktur für Fenster, Haustüren & Innenausbau www.brammertz-schreinerei.de KULTUR-SCHAU AACHEN Bahnhofsvision Am Bahnhof 2, Telefon: 02408/1524, Mo./Di./Do./Fr., 16 – 22 Uhr, Sa./So., 12 – 22 Uhr. www.aachen-land-rotary.de 7. 5. bis auf Weiteres: Kunst an der Bahn. Modelleisenbahn, Nachbauten Aachener Gebäude und Kunstwerke der Lebenshilfe. BBK Kleine Galerie Adalbertsteinweg 123cd, Sa./So., 3. 5./4. 5., 11 – 18 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel.: 0031/630551190. www.bbk-aachen.de 3. – 4. 5.: Offene BBK-Ateliers. Von 11 bis 18 Uhr, versch. Orte, s. Homepage. Bis 11. 5.: Alfons de Laat. Widerstand – Recht auf Leben-digkeit. Skulptur, Malerei. Büchel-Museum Büchel 14, Anmeldung zu Führungen unter Telefon: 0171/4224434, Fr./Sa., 12 – 18 Uhr. www.roteburg-buechelmuseum.de Bis 14. 6.: Max Liebermann. Grafik, Zeichnung. Dauerausstellung: Emil Orlik. Grafik. Malerei. Centre Charlemagne Katschhof 1, Telefon: 0241/432-4994, Di. – So./Feiertage, 10 – 18 Uhr. www.centre-charlemagne.eu 10. 5. – 6. 7.: 75 Jahre Internationaler Karlspreis. Karlspreis-Rahmenprogramm. Dauerausstellung: Geschichte Aachens – Stadt Karls des Großen. Stadthistorie. BLICKPUNKT KUNST// AUSSTELLUNGEN CHIO-Aachen-Museum Albert-Servais-Allee 50, Tel.: 0241/9171-105, Mi./Fr., 12 – 17 Uhr. www.chioaachen.de Dauerausstellung: Entdeckungsreise durch die Aachener Pferdesportgeschichte. Couven Museum Hühnermarkt 17, Telefon: 0241/432-4421, Di. – So., 10 – 17 Uhr. www.couven-museum.de Bis 22. 6.: Eine dufte Sammlung! Flakons in allen Facetten. Parfümflaschen. Dauerausstellung: Wohnkultur von Rokoko bis Biedermeier. Domschatzkammer Johannes-Paul-II.-Str., Tel.: 0241/47709140, Mo., 10 – 14 Uhr, Di. – So., 10 – 18 Uhr. www.aachener-domschatz.de Bis 10. 6.: Schätze auf Papier. Rund 50 Blätter aus der Graphischen Sammlung. Dauerausstellung: Aachener Domschatz. Grashaus (Route Charlemagne) Fischmarkt 3, Telefon: 0241/432-4998, Besichtigung nur nach Anmeldung. www.grashaus-aachen.eu Dauerausstellung: Baugeschichte, Umbau und neue Nutzung. Internationales Zeitungsmuseum (IZM) Pontstraße 13, Telefon: 0241/432-4910, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.izm.de 8. 5. – 31. 7.: Im Zeichen Europas. Kabinettausstellung. Karlspreis-Rahmenprogramm. Dauerausstellung: Medien. Kulturwerk Aachen Holzgraben 6–10, Telefon: 0241/18090, Mi. – Sa., 15 – 18 Uhr. www.kulturwerk-aachen.de 8. 5. bis auf Weiteres: Alltagsgegenstände. Gruppenschau. Kunsthaus NRW Kornelimünster Abteigarten 6, Telefon: 02408/6492, Do. – Sa., 12 – 17 Uhr, So., 11 – 17 Uhr. www.kunsthaus.nrw Bis 8. 5.: Die Sammlung ist geöffnet. Highlights der Sammlung. 11. 5. – 21. 9.: Klassenverhältnisse: Lehrende, Lernende, Künstler:innen. Gruppenschau. Ludwig Forum Jülicher Straße 97–109, Telefon: 0241/1807-104, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr, Do., 10 – 20 Uhr. www.ludwigforum.de Bis 31. 8.: Amy Sillman. Oh, Clock! Malerei. Dauerausstellung: Kunst der Gegenwart. Mayersche Buchhandlung Aachen 2. Etage, Buchkremerstraße 1–7, Telefon: 02 41/47 77-0, Mo. – Sa., 10 – 20 Uhr. www.mayersche-aachen.de Bis 31. 5.: Botschaft der Sinne – Kunst & Neuroästhetik. Kunstausstellung. NAK (Neuer Aachener Kunstverein) Passstraße 29, Telefon: 0241/503255, Di. – So., 14 – 18 Uhr. www.neueraachenerkunstverein.de 18. 5. – 26. 7.: Dean Sameshima. Fragments. Fotografie, Malerei. RAUM für KUNST der Sparkasse Aachen Friedrich-Wilhelm-Platz 4, Telefon: 0241/44455000, Di., Do., Fr., Sa., 12 – 17 Uhr. www.sparkasse-aachen.de/raum_fuer_kunst 16. 5. – 6. 7.: Bea Otto. Rauminstallation. Stadtbad Blücherplatz 24, Telefon: 0162/3403034, Terminvereinbarung unter info@stadtbad-aachen.de. www.stadtbad-aachen.de Bis Ende 2025: Aachen: 2000 Jahre Badegeschichte und neue Ideen für die Wiederkehr der Stadt des Wassers. Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Telefon: 0241/47980-40, Di. – So., 10 – 17 Uhr. www.suermondt-ludwig-museum.de 15. 5. – 10. 8.: Da(zwischen-)sein. Gruppenschau. Bis 15. 6.: Michael Triegel. Jenseits des Sichtbaren. Malerei. Dauerausstellungen: 1100–1500 – Leben, Handel, Seelenheil. Bürgerliche Kunstkammer – Wundern und Staunen. Volkshochschule Aachen Peterstraße 21–25, Foyer, 2. Etage, Telefon: 0241/4792-0, Mo. – Fr., 9 – 21 Uhr. www.vhs-aachen.de 9. 5. – 27. 6.: Morgenmacher*innen – Gesichter und Geschichten für die Innenstadt von morgen. Wanderausstellung. Zollmuseum Friedrichs Horbacher Straße 497, Telefon: 0241/432-4998, Führungen an jedem 1. Sonntag, 11 Uhr, an jedem 3. Sonntag, 14.30 Uhr. www.zollmuseum-friedrichs.de Dauerausstellung: Geschichte der Zölle. Von der Einnahmequelle bis zum Schutz der einheimischen Wirtschaft. SUERMONDT-LUDWIG-MUSEUM: DA(ZWISCHEN-)SEIN Zwischen den Welten, zwischen den Zeiten, zwischen den Identitäten – das Leben ist ein ständiges Dazwischen. Eine Grenze, die gleichzeitig trennt und verbindet. Ein Raum, der keine festen Konturen hat, aber voller Möglichkeiten steckt. In der Ausstellung Da(zwischen-)sein begeben sich junge Kunstschaffende aus Aachen, Düsseldorf und Umgebung im Suermondt-Ludwig-Museum auf die Suche nach den Übergängen, den Spannungen, die unser Dasein prägen. Dabei werden philosophische, künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen miteinander verknüpft: Wie gehen wir mit Zwischenräumen um? Sind sie Orte der Möglichkeit oder der Ungewissheit? Welche kreativen, sozialen und individuellen Potenziale bergen sie – und wo werden sie zur Herausforderung? Mit einer Auswahl an Gemälden, Drucken, Installationen, plastischen Objekten, Keramiken und textilen Arbeiten präsentieren Aylin Ismihan Kabakci, Melike Kara, Sunyoeng Kim-Heinzel, Sina Yome Link, Janis Löhrer, Murat Önen, Eyad Sbeigh, Majd Suliman und Theresa Weber individuelle Perspektiven auf das Dazwischensein und dessen Vielschichtigkeit. Die Arbeiten reflektieren die Komplexität gesellschaftlicher Prozesse, die Fluidität von Identität und hinterfragen Leerstellen. Partizipative Elemente laden Besuchende dazu ein, sich in diverse Zwischenräume zu begeben, an diesen teilzuhaben und darüber neue Blicke auf die Sammlung zuzulassen. Die Ausstellung ist vom 15. Mai bis zum 10. August immer dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr im Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18, zu sehen. Weitere Infos unter www.suermondt-ludwig-museum.de/dazwischen-sein. Foto: Jana Buch, Düsseldorf/Theresa Weber

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=