SEPTEMBER 2025 KOMMUNALWAHL: WER, WIE, WAS Der BAD AACHEN-Wahl-Guide rund um Kandidaten und Modalitäten. SAISONAUFTAKT: DIE FESTE FEIERN Neben Kultur und Sport beginnt die Zeit für private und geschäftliche Events. Tickets und Infos unter www.dasda.de
LICHTDURCHFLUTET. GROSSZÜGIG. LUXURIÖS. WOHNEN AUF TOP-NIVEAU IN WÜRSELEN! Jetzt Exposé ansehen www.ik-aachen.de Fon: 0241 44520-0 Ottostraße 80 52070 Aachen Ein Zuhause mit Charakter und Gefühl für das Besondere. In ruhiger Lage entfaltet diese außergewöhnliche Immobilie ihre ganze Wirkung: Großzügige Außenflächen, stilvolle Details und ein durchdachtes Raumkonzept schaffen eine Atmosphäre voller Leichtigkeit und Geborgenheit. Sonnige Terrassen, ein Garten mit Süd-Ausrichtung sowie Balkon und Wintergarten laden zum Verweilen ein. Hochwertig ausgestattet und bis ins Detail stimmig – ein Refugium für Menschen, die ein perfektes Zuhause suchen.
09/25 BAD AACHEN | 3 EDITORIAL Herausgeber Stadtmagazin BAD AACHEN Herausgeber Stadtmagazin B A AC · Alexanderstr. 18-20 An der Hotmannspief · wienand.ac gekämmt im Hemd alles fertig oder auch vom Mars nach Maß! seit '69 VORWORT/THEMEN so fröhlich, so fröhlich! Warum bin ich so fröhlich? Das fragte schon 1987 Herman van Veen. 2025 wissen wir von BAD AACHEN den Grund ganz genau: Unser Stadtmagazin ist mit runden 60 Jahren heute nicht nur das älteste, sondern auch das auflagenstärkste Monatsmedium in Aachen und der Region. Wenn das kein Anlass für Feierlaune ist! Nein, wir lassen uns nicht selbst hochleben, sondern viel lieber all die Institutionen, Geschäfte und Menschen, die diesen September zu einem ganz besonderen Monat machen. Allen voran die Persönlichkeiten, die sich in der Lokalpolitik engagieren. Ihr Einsatz ist hoch anerkennenswert, weil er die Demokratie vor Ort stärkt, Probleme löst und zum Zusammenhalt der Gesellschaft beiträgt. Letzteres im besten Fall. Die teils heftigen Debatten um die lokale Verkehrspolitik sprechen eine andere Sprache. Wer hier demnächst den Ton angibt, entscheidet sich bei der Kommunalwahl am 14. September. Wer, wie, was und wo: BAD AACHEN stellt die Protagonisten vor und weist Ihnen den Weg durch den MultiwahlDschungel. Das Einzige, was Sie selbst tun müssen, ist: wählen gehen! Mit einem gut gelaunten Musical startet das Theater Aachen in die neue Spielzeit: My Fair Lady! Die Premiere fällt auf den Wahlabend. Ungünstig. Doch auch spannend, wer auf den Rängen dann verblüffend fröhlich oder schaurig traurig sein wird! In Feststimmung sind zahlreiche weitere Jubilare, die auf erfolgreiche Geschichte(n) blicken: das Hotmannspiefviertel, Weyers-Kaatzer, das Depot. Überall in Aachen steigen die Partys. Und die größte findet mitten in der City statt: AachenSeptemberSpecial heißt das Stadtfestäng. Wer selbst eine Fete schmeißen möchte, findet in unserem Spezialteil viel Inspiration. Lassen Sie sich von der BAD AACHEN-Feierlaune anstecken und zelebrieren Sie die Öcher Vielfalt! Ausgesprochen fröhlich grüßen INHALT 04 Kommunalwahl 2025 I Die Oberbürgermeisterkandidaten 06 Kommunalwahl 2025 II Alles rund um die Multiwahl 08 Fragebogen Alemannia-Trainer Benedetto Muzzicato 09 Gehört – Notiert Kurz-Meldungen 12 Kultur-Spots Theater, Musik, Literatur & Kunst 16 Spotlights Kultur kurz & knapp 18 Theater Aachen spielt auf Intendantin Elena Tzavara im Gespräch 20 Noch mehr Theater Previews & Premieren 22 Aachen live I Aus dem Geschäftsleben 23 Herbststart in den Carolus Thermen Saunawoche lädt ein 24 Aachen live II Aus dem Geschäftsleben 26 160 Jahre Weyers-Kaatzer Wie Handel Perspektive hat 28 Tipps des Monats BAD AACHEN empfiehlt 30 Festäng in Oche AachenSeptemberSpecial 32 Super Semester voraus vhs stellt neues Programm vor 34 60 Jahre BAD AACHEN Stadtmagazin mit Tradition & Zukunft 46 Sport Firmenlauf, Dressur, Net’s Open & mehr 48 Mobilität im Fokus EMW & FahrRad in Aachen 50 Blickpunkt Kunst Ausstellungen 52 Fotografie-Festival Von Monschau in die Region 54 Veranstaltungskalender Termine im September/Impressum 64 Buch und Spiel Expertentipps plus Verlosung 65 Ausflugstipps Was die Euregio zu bieten hat 68 Vorausblick Der nächste Monat 69 Highlights Publikumsmagneten 2025 70 Topfgucker Saisonales von A bis Z 38 bis 44 Feiern & Tagen Orte, die ankommen
4 | BAD AACHEN 09/25 KOMMUNALWAHL 2025 Deine Stimme(n) für Aachen Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 geht es um mehr als viele Kreuzchen – es geht um die Zukunft unserer Stadt. Wir zeigen, wer zur Wahl steht und welche Themen wichtig sind. Am Sonntag, 14. September 2025, ist Aachen erneut zu einer Multiwahl aufgerufen: Gewählt werden nicht nur ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin, sondern auch der Stadtrat, die Bezirksvertretungen, der oder die Städteregionsrat/- rätin sowie der Städteregionstag. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte bestimmen außerdem den Integrationsrat. Auf diesen Seiten geben wir Orientierung und laden zum Mitentscheiden ein. Denn: Aachen wird, was wir gemeinsam daraus machen. cf Personen & Perspektiven: Fragen an die drei aussichtsreichsten Kandidierenden für das Oberbürgermeisteramt. 1. Mobilität & Klima: Wie sieht Ihr politischer Fahrplan für Verkehr, Fortbewegung und Erreichbarkeit in Aachen aus? Und welche Maßnahmen planen Sie darüber hinaus, um Aachen klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten? 2. Wirtschaft & Innenstadt: Welche Strategie verfolgen Sie, um den Wirtschaftsstandort Aachen zu stärken – auch mit Blick auf die Innenstadt und den Einzelhandel? Name: Sibylle Keupen – sibylle-keupen.de Alter: 62 Jahre Beruf: Oberbürgermeisterin seit 2020 Wohnort: Kohlscheid Familienstand: verheiratet Parteizugehörigkeit: keine Hobbys: Reisen, Kultur, Garten, soziales Engagement 1. „In Aachen sollen alle sicher, bequem, bezahlbar und klimafreundlich unterwegs sein können – egal, ob zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Auto. Wir schaffen dafür die Voraussetzungen: mit neuen Fahrradstraßen, besserer Ladeinfrastruktur für E-Autos und einem öffentlichen Nahverkehr, der attraktiver und zuverlässiger wird. Gleichzeitig vergessen wir niemanden – auch diejenigen nicht, die auf das Auto angewiesen sind.“ 2. „Aachen ist ein starker Standort und soll es auch bleiben. Dafür setze ich auf eine Wirtschaftspolitik, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und innovative Arbeitsplätze verbindet. Ein Beispiel ist das neue Quartier auf dem Continental-Gelände – Arbeitsplätze werden geschaffen, die Industrie wird gestärkt. Unsere Innenstadt entwickelt sich zu einem Ort, an dem Menschen gerne zusammenkommen. Förderprogramme unterstützen gezielt den Einzelhandel. Mit Wohnquartieren am Büchel und Bushof, dem Haus der Neugier, mehr Grün, kulturellen Angeboten und lebendigen Plätzen wollen wir die Innenstadt als Herzstück Aachens stärken.“ 3. „Das integrierte Konzept für Attraktivität und Sicherheit (IKAS) bringt Ordnung, Gestaltung, Soziales und Kommunikation zusammen. Klare Regeln gehören dazu – etwa beim aggressiven Betteln.“ 4. „Wir schaffen Wohnraum, der bezahlbar, durchmischt und nachhaltig ist. Jede und jeder soll in Aachen gut leben können. Unsere Stadt ist dann lebenswert, wenn sie niemanden zurücklässt.“ 5. „Das Ziel ist eine starke, digitale und bürgernahe Verwaltung. Deshalb gilt es, zügig voranzugehen im Abbau unnötiger Bürokratie.“ 6. „In den letzten fünf Jahren habe ich auf eine gute Zusammenarbeit geachtet. Ich höre zu, beziehe ein und will mit den Menschen gestalten, wissen, was sie bewegt. Ich will weiter anpacken: für Lebensqualität, Gerechtigkeit und eine Stadt, in der sich alle zu Hause fühlen. Meine ersten Schritte: Die PRIMUS-Schule einführen / die Verwaltung entbürokratisieren und digitaler machen / das Haus der Neugier entwickeln und begleiten.“ NOCH MEHR OB-KANDIDIERENDE Ellen Rita Begolli (DIE LINKE): dielinke-aachen.de/kommunal/ rat-der-stadt-aachen/ellen-begolli Wulf Pabst (FDP): www.fdp.ac Xenia Mareike Lehmann (Die PARTEI): www.die-partei.net/ aachen Margarete Ute Haupts (UWG Aachen): www.uwg.ac/utehaupts-ob-kandidatin-2025 Alexandra Karoline Radermacher (Volt): voltdeutschland.org /aachen/menschen/alexandra-radermacher Kirill Karasev (BSW – Bündnis Sahra Wagenknecht): www.aachen.bsw-vg.nrw Jörg Polzin (Einzelbewerber) www.aachen.de 3. Öffentlicher Raum & Sicherheit: Wie bewerten Sie das Erscheinungsbild unserer Stadt? Welche Schwerpunkte würden Sie im Bereich Ordnung und Sicherheit setzen? 4. Wohnen & Soziale Teilhabe: Worauf können die Aachenerinnen und Aachener bei Ihnen in Sachen Wohnraum und Stadtentwicklung bauen? Und wie wollen Sie sicherstellen, dass alle Menschen in Aachen – unabhängig von Einkommen, Alter oder Herkunft – gut leben können, insbesondere auch Kinder, Jugendliche und junge Familien? 5. Verwaltung & Digitalisierung: Wie schätzen Sie Effizienz und Bürgernähe der Stadtverwaltung ein? Und was würden Sie als Verwaltungschefin/-chef konkret verändern? Welche Rolle spielt für Sie dabei die Digitalisierung von Prozessen und Services? 6. Persönlich: Was qualifiziert Sie besonders für das Amt? Und was wären Ihre ersten drei Entscheidungen als Oberbürgermeisterin bzw. Oberbürgermeister? Foto: Grüne
09/25 BAD AACHEN | 5 KOMMUNALWAHL 2025 JURISTISCHE KOMPETENZ DURCH SPEZIALISIERUNG 23 RECHTSANWÄLTE · 23 FACHANWALTSCHAFTEN Unser Kompetenz-Team Versicherungsrecht Friedrichstraße 17-19 · 52070 Aachen tel +49.(0)241.946 68-0 · www.delheid.de Achim Delheid Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Alexander Hammer, LL.M. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG · HAFTPFLICHTVERSICHERUNG · LEBENSVERSICHERUNG UNFALLVERSICHERUNG · GEBÄUDE- UND HAUSRATVERSICHERUNG Name: Dr. Michael Ziemons – michaelziemons.de Alter: 49 Jahre Beruf: Dezernent für Soziales, Gesundheit und Digitalisierung bei der StädteRegion Aachen Wohnort: Aachen-Brand Familienstand: verheiratet, zwei schulpflichtige Kinder Parteizugehörigkeit: CDU Hobbys: Lesen, Brettspiele, Karneval, Alemannia Aachen 1. „Wir möchten Mobilität mit attraktiven Angeboten statt mit erzieherischen Maßnahmen gestalten. Wer in der Stadt unterwegs ist, muss schnell, unkompliziert und sicher durchkommen – ob zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Auto. Beim Klimaschutz setzen wir auf Gebäudesanierung, Photovoltaik auf städtischen Dächern, Fassadenbegrünung und den Ausbau der Fernwärme.“ 2. „Wir beenden die wirtschaftsfeindliche Politik und sorgen für Rückenwind für alle, die investieren, Arbeitsplätze schaffen und den Standort stärken wollen. Statt aufwendiger Prozesse und leerem Gerede wird endlich wieder mehr umgesetzt. Die Innenstadt braucht einen Neustart – als Ort des Einkaufens, Wohnens, der Kultur und Begegnung. Wir stärken Unternehmen, damit sie stark für die Stadt sein können.“ 3. „Aachen verdient mehr Wohlfühl-Atmosphäre – sauber, sicher und einladend. Dafür sorgen wir mit Beleuchtung, Ordnungspersonal, Sozialarbeit und klaren Regeln. Müll und Verwahrlosung begegnen wir mit null Toleranz. Dem Leerstand treten wir mit einem klugen Masterplan entgegen. Wir schaffen Aufenthaltsqualität, damit sich alle im öffentlichen Raum sicher und willkommen fühlen.“ 4. „Jede und jeder soll sich ein Leben in Aachen leisten können. Wir arbeiten mit der Wohnungsbaugesellschaft GeWoGe. Vernachlässigte städtische Wohnungen sanieren wir mit der neuen Gesellschaft.“ 5. „Verwaltung muss Partnerin der Bürgerinnen und Bürger sein – digital wie persönlich. Sie soll verständlich, serviceorientiert, freundlich und verlässlich sein – dezentral und nah bei den Menschen.“ 6. „Ich bin in Aachen verwurzelt, mit klarer Haltung und viel Verwaltungserfahrung. Als Dezernent habe ich bewiesen, dass ich Krisen managen und Innovationen umsetzen kann. Ich stehe für eine Politik mit Mut, Verlässlichkeit und Tatkraft. Meine ersten Schritte: ein neues Miteinander in der Mobilität / Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung / Umsetzung einer wirtschaftsfreundlichen Politik.“ Name: Michael Servos michael-servos.eu Alter: 46 Jahre Beruf: Geschäftsführer eines Softwareunternehmens Wohnort: Aachen Familienstand: verheiratet, zwei Kinder Parteizugehörigkeit: SPD Hobbys: Kleingärtner, Karnevalist, Brettspieler 1. „Aachen ist beim Klimaschutz auf dem richtigen Weg – jetzt geht es darum, die effektivsten Maßnahmen zuerst umzusetzen: Ich will eine Sanierungsoffensive bei städtischen Immobilien starten. Das Thema Mobilität denke ich vom schwächsten zum stärksten Verkehrsteilnehmer. Fußgänger, Kinder und der ÖPNV haben Priorität.“ 2. „Aachen braucht Wirtschaftspolitik mit Kompass: Aachen darf nicht Zuschauerin der Transformation sein – wir müssen aktive Gestalterstadt werden. Die Innenstadt muss lebendig sein: Sauberkeit, gute Erreichbarkeit für alle, kreative Nutzungen und weniger Leerstand. Dafür braucht es eine Stadt, die ermöglicht.“ 3. „Wir haben das Konzept für Sicherheit & Sauberkeit beschlossen. Ich will mehr Präsenz, gezieltere Kontrollen und eine stärkere Kooperation mit sozialen Trägern. Der öffentliche Raum ist für alle da und muss sich für alle sicher anfühlen.“ 4. „Wohnen ist für mich die zentrale soziale Frage dieser Zeit. Deshalb will ich die GeWoGe stärken und zusätzlich eine städtische Wohnungsbaugesellschaft gründen. Der Bauturbo muss in Aachen zünden. Darüber hinaus haben Familien weitere Herausforderungen: Stichwort Kinderbetreuung. Dafür braucht es Tempo beim Bau von Einrichtungen und mehr Einsatz der Stadt für qualifiziertes Personal.“ 5. „Ich bin Geschäftsführer eines Unternehmens, das Industrieprozesse digitalisiert. Ich will in der Verwaltung eine neue Kultur der Verantwortung und der Entscheidungsfreude – mit schnelleren Verfahren, klaren Zielvorgaben und weniger Zuständigkeitschaos. Digitalisierung kann das beschleunigen, nicht ersetzen.“ 6. „Ich verbinde Führungsstärke mit politischer Erfahrung: Als Fraktionsvorsitzender kenne ich die Stadt, ihre Menschen und Herausforderungen. Als Unternehmer weiß ich, wie man Teams führt und Prozesse effizient macht. Als Vater, Ehemann, Karnevalist und Kleingärtner weiß ich, was Alltag in Aachen bedeutet. Meine ersten Schritte: Priorisierung der Bebauungspläne für Kitas & Wohnungen / Gespräche mit den drei entscheidungsrelevantesten Ämtern, damit Verwaltung ermöglichen kann / ein Pakt für Wachstum für Arbeitsplätze und wirtschaftliche Dynamik.“ Foto: CDU Foto: SPD
6 | BAD AACHEN 09/25 KOMMUNALWAHL 2025 Der BAD AACHEN-Wahl-Guide Was, wann und wie? Die wichtigsten Modalitäten zur Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, verständlich und kompakt im Überblick. Wahlberechtigt ist, wer… • mindestens 16 Jahre alt ist, • die deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt, • mindestens seit dem 16. August 2025 in Aachen wohnt und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Wahlbenachrichtigung & Briefwahl • Etwa vier Wochen vor dem Wahltermin haben Sie Ihre Wahlbenachrichtigung per Post mit Adresse des Wahllokals oder Informationen zur Briefwahl erhalten. • FÜR BRIEFWAHL: o Bis Freitagnachmittag vor der Wahl (12. 9. 2025, 15 Uhr) können Sie den Wahlschein mit Unterlagen schriftlich, per E-Mail, Fax oder persönlich beim Wahlamt beantragen. o Die Unterlagen enthalten: Wahlzettel, Umschläge, Wahlschein und Anleitung. o Rücksendung rechtzeitig per Post oder bis spätestens 14. 9. 2025, 16 Uhr, direkt beim Wahlamt oder in den Hausbriefkasten des Rathauses einwerfen. Wahl vor Ort • ÖFFNUNGSZEITEN DER WAHLLOKALE: Sonntag, 14. September 2025, 8 bis 18 Uhr. • MITBRINGEN: Wahlbenachrichtigung (empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich) und ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass). Die Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin: • Wählerinnen und Wähler haben eine Stimme für eine Kandidatin/einen Kandidaten. Gewählt ist, wer mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen auf sich vereinen kann (absolute Mehrheit). • Wird im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht, folgt eine Stichwahl 14 Tage später, also am 28. September 2025. Hier treten nur die zwei Kandidaten/Kandidatinnen mit den meisten Stimmen in einem Wahlgang gegeneinander an. Wer die relative (also einfache) Mehrheit der Stimmen erhält, gewinnt die Wahl. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die Stadtratswahl: • Aachen ist in 33 Wahlbezirke (zuvor 29) eingeteilt – jeder Bezirk wählt einen Direktkandidaten/eine Direktkandidatin für den Stadtrat. • Insgesamt gibt es ab 2025 66 gewählte Ratsmitglieder, dazu kommt der/die Oberbürgermeister/in = 67 stimmberechtigte Personen (bisher 58 + 1 = 59). • Es handelt sich um eine Verhältniswahl, bei der jeder Wähler eine Stimme hat. Mit dieser Stimme wird bestimmt o wer den Direktwahlbezirk gewinnt, o und wie viele Sitze eine Partei insgesamt bekommt. Was noch zu wählen ist: • Städteregionstag: Verhältniswahl, für alle Wahlberechtigten in der Städteregion Aachen. • Städteregionsrat/-rätin: Direktwahl mit möglicher Stichwahl am 28. September 2025. • Bezirksvertretung: Verhältniswahl, nach Wohnbezirk gestaffelt. • Integrationsrat: Verhältniswahl, nur für Menschen mit Migrationsgeschichte. • Setzen Sie pro Wahl nur ein Kreuz, klare Markierung. • Bei Verstößen (mehrere Kreuze, unleserlich) wird der Stimmzettel für die betreffende Wahl ungültig. FAQ: • Keine Wahlbenachrichtigung? Kein Problem – wählen Sie trotzdem mit Ausweis. • Briefwahl noch am Wahltag möglich? Ja, bis 15 Uhr – mit Wahlschein – im Wahlamt. • Wahlgeheimnis? Es bleibt voll gewährleistet – niemand sieht Ihr Kreuz. www.aachen.de/in-aachen-leben/politik-und-verwaltung/wahlen www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/ kommunalaufsicht-und-wahlen-a-15/wahlen/kommunalwahlen INFORMIEREN & ENTSCHEIDEN Zur Kommunalwahl 2025 steht allen Interessierten seit August der Lokal-O-Mat online zur Verfügung. Dieses Tool ermöglicht es, die eigenen Ansichten zu kommunalpolitischen Themen mit den Positionen der Parteien und Kandidatinnen sowie Kandidaten abzugleichen. So erhalten Wählerinnen und Wähler eine fundierte Orientierungshilfe für ihre Wahlentscheidung. www.lokal-omat-aachen.de Am Donnerstag, 4. Sept., 18 Uhr, lädt das DAS DA THEATER alle 16- bis 22-Jährigen zu einer politischen Sondervorstellung von #DIEWELLE2025 ein. Im Anschluss daran diskutieren dann die OB-Kandidat*innen der Stadt Aachen mit dem Publikum über politische Manipulation, Rechtspopulismus und wie junge Menschen aktiv für Demokratie eintreten können. Mit dabei sind Sibylle Keupen (Grüne), Michael Ziemons (CDU), Michael Servos (SPD), Wulf Pabst (FDP), Ellen Begolli (Linke), Alexandra Radermacher (Volt), Ute Haupts (UWG) und Theaterleiter Tom Hirtz. Tickets kosten 9 Euro. www.dasda.de/theater-trifft-politik
09/25 BAD AACHEN | 7 KOMMUNALWAHL 2025 DIE WAHL IN DER STÄDTEREGION Die Städteregion Aachen wurde im Oktober 2009 gegründet. Sie vereint seither die kreisfreie Stadt Aachen und den ehemaligen Kreis Aachen in einer gemeinsamen Gebietskörperschaft. Die Ziele: Verwaltungskosten senken, Aufgaben bündeln, regionale Zusammenarbeit stärken. Aachen hat zwar weiterhin einen eigenen Oberbürgermeister und einen Stadtrat, zusätzlich gibt es aber den Städteregionsrat und den Städteregionstag – auch mit Vertretern der Stadt, die gemeinsame Themen regeln. So sind u. a. Gesundheits-, Ausländer-, Versorgungs- und Straßenverkehrsamt bei der Städteregion angesiedelt. Alle Bürger profitieren dabei von gemeinsamen Projekten und abgestimmter Infrastruktur in der gesamten Region. Daher wählen auch Stadt-Aachener bei der Kommunalwahl den Städteregionsrat sowie die Vertreter für den Städteregionstag. Zugelassene Listen (10 Parteien/Wählergruppen): CDU, SPD, GRÜNE, FDP, AfD, DIE LINKE, Die PARTEI, UFW, BSW, Volt • Insgesamt 340 Kandidat*innen für 72 Sitze. • In bis zu 36 Wahlbezirken je nach Partei vor Ort wählbar. Kandidierende für den Städteregionsrat: • Dr. Tim Grüttemeier (CDU), Amtsinhaber: www.tim-gruettemeier.de • Janine Köster (SPD): www.janinekoester.de • Anna Karin Schmitt-Promny (GRÜNE): www.grueneregion-aachen.de/kommunalwahl-2025-1/unsere-kanditatinnenfuer-den-staedteregionstag/karin-schmitt-promny • Christoph Pontzen (FDP): www.fdp-herzogenrath.de/ christoph-pontzen • Andreas Klöcker (AfD): www.afd.ac/kreisvorstand • Darius Karl Dunker (DIE LINKE): www.dunker.de • Johannes Hubertus Franke (Die PARTEI): www.diepartei.net/aachen Auch hier ist eine Stichwahl am 28. September 2025 möglich, falls im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht werden sollte. www.staedteregion-aachen.de
8 | BAD AACHEN 09/25 Wer kann wohl von sich behaupten, dass mit seinen Schuhen die Deutsche Meisterschaft entschieden wurde? Damals 2004 in München – aber für Werder Bremen: Benedetto Muzzicato. Ja, vor 21 Jahren besiegten die Bremer die Bayern. Unvergessen der Sololauf und das Tor von Ailton. Und was hat das mit Alemannia zu tun? Unser neuer Trainer hatte Toni seine Schuhe geliehen – und der Brasilianer traf gegen Oli Kahn zum viel umjubelten Titel. Bämm! Kurz darauf gewann Werder auch noch den Pokal – in Berlin gegen Alemannia. „Ich war ja damals in der Bremer U23, durfte aber immer oben mit den Topstars trainieren. Das war toll von Thomas Schaaf!“ Da auf der 10 aber ein gewisser Johan Micoud einen Tick besser war, blieb es beim Trainieren. Immerhin spielte Benedetto Muzzicato also mit unserem Simon Rolfes in einer Mannschaft, der danach ja zum Tivoli kam und im UEFA-Cup in Schwarz-Gelb glänzte. Heute ist Rolfes Manager beim Deutschen (Vize-)Meister Bayer Leverkusen. „Auch Nelson Valdez war in unserer Mannschaft, eine super Zeit!“ Muzzi, wie sich der Neue am Tivoli selber nennt, hat viel erlebt. Dritte Liga als Kicker, nun auch als Trainer. Nach Viktoria Berlin und der Fußball-Lehrer-Lizenz ging’s zu Freiburg II – jetzt zur Alemannia. Nochmals willkommen! Bei Hannover96 spielte der 46-Jährige auch unter anderem. Und mit wem? Dieter Hecking. Aachens Bundesligaaufstiegscoach kickte damals selbst noch, in seiner letzten Saison. Ergebnis? Aufstieg in die 2. Liga. Muzzicato wechselte zu Arminia Hannover, Dieter Hecking bald auf die Trainerbänke dieser Republik. Aber Benedetto Muzzicatos Vorbild als Mister, wie die Italiener sagen, ist der Argentinier Menotti. Der sagte einst: „Fußball ist Kreativität“ – und sowas gefällt dem Sizilianer Muzzi. Genau wie die Technik und Raffinesse von Diego Maradona. „Der hatte einen genialen linken Fuß und ist für mich der Beste aller Zeiten!“ Große Namen, tolle Zeiten. Vielleicht ja auch bald am Tivoli? „Wir wollen jedenfalls dominant spielen. Und effektiv. Mit hoher Intensität!“ Klingt gut, oder? Wenn auch nur ein bisschen von dem Glanz am Tivoli strahlen würde, hätten wir als Alemannia-Fans sicher nichts dagegen… Mit welchem Gefühl sind Sie nach Aachen gekommen? Große Vorfreude! Und Lust, in diesem tollen Stadion mit überragend vielen Fans arbeiten zu dürfen… Sie waren länger Spieler als Trainer. Hilft jetzt vielleicht beides? Ganz sicher! Ich hatte locker 20 Vereine in meiner Karriere – und dementsprechend nehme ich sehr viele Eindrücke mit. Jede Zeit in einem Club prägt ja. Das ist sicherlich ein Vorteil. Gerade weil ich das Niveau der 3. Liga bestens kenne – auf dem Rasen und als Trainer. Wie ist denn die Eingewöhnung in Aachen gelaufen? Sportlich schwierig, das hat ja jeder mitbekommen. Viele wichtige Spieler waren lange verletzt, viele neue mussten integriert werden. Sowas braucht Zeit. Da kann kein Trainer der Welt zaubern. Apropos: Was zaubert der Hobbykoch Muzzicato am liebsten? Nun ja, als Sizilianer natürlich was Italienisches. Aber auch Asiatisch. Das liebe ich beides sehr! Und als Sohn einer Restaurant-Familia bin ich gerne kreativ. Wie auf dem Fußballplatz als Spielmacher früher. Kreativität in vielen Lebenslagen also? Ja, das ist mein Charakter. Ich koche bunt, höre bunt gemischte Musik, lese viele Bücher sehr unterschiedlicher Genres. Ach ja, und viele verschiedene Fußballmannschaften interessieren mich auch... Na dann viel Glück, Spaß & Erfolg mit der wichtigsten in Aachen! Danke! Dafür werden wir gemeinsam ALLES geben! Wir wollen Schwarz-Gelb vorleben! Jede Woche! Und nach dem Fußball genieße ich nun auch die Vorzüge einer eigenen Wohnung. Ich fühle mich richtig gut angekommen in Aachen, das ist mir wirklich wichtig! Alemannia Aachen hat zudem zwei neue Geschäftsführer: Rachid Azzouzi/Sport und Dirk Kall/kaufmännischer Bereich. VORGESTELLT Foto: Andreas Steindl Fußballreporter Stephan Kaußen stellt den neuen Alemannia-Trainer vor. Kicken ist Kreativität FRAGEBOGEN Geburtsdatum: 29. 9. 1978 Geburtsort: Bremerhaven Familienstand: verheiratet; zwei Kinder Beruf: Fußballtrainer Hobbys: Fußball, Kochen, Musik und gerne Lesen Ausführliches Porträt online: www.bad-aachen.net (Rubrik Fragebogen) Benedetto Muzzicato
09/25 BAD AACHEN | 9 MELDUNGEN www.ik-aachen.de Über 36 Jahre Immobilien-Kompetenz für Aachen und die Region. Ihre Spezialisten für Verkauf, Vermietung Bewertung und Verwaltung. GEHÖRT//NOTIERT AM ELISENBRUNNEN: ANTIK- & KUNSTMARKT Wer Lust hat, in die Vergangenheit einzutauchen und zwischen besonderen Fundstücken zu stöbern, sollte sich Sonntag, den 14. September, vormerken: Dann verwandelt sich der Elisenbrunnen von 11 bis 18 Uhr wieder in ein elegantes Freiluftantiquitätengeschäft. Rund 50 Händlerinnen und Händler aus dem In- und Ausland bieten in stilvoll arrangierten Marktständen Kunst, Antiquitäten und feinen Trödel – von Biedermeierkommoden über Jugendstilschmuck bis hin zu Vintageleuchten, Porzellan oder verspieltem Blechspielzeug. Das Angebot ist so vielfältig wie die Geschichten, die in jedem Stück stecken und reicht von erschwinglichen Entdeckungen bis hin zu echten Sammlerraritäten. Der Aachener Antik- und Kunstmarkt am Elisenbrunnen gilt als Geheimtipp unter Kennerinnen und Kennern – doch auch alle, die sich einfach inspirieren lassen wollen, sind herzlich willkommen. Mit etwas Glück begegnet einem sogar ein vergessenes Stück Aachener Stadtgeschichte. Mehr Infos unter www.a-v-a.net. Foto: Manuel Klering Stöbern und Staunen: Marktbesucher INGENIEURPREIS 2025 Dr. Thorsten Sieß, Entwickler der weltweit kleinsten Herzpumpe Impella und CTO von Johnson & Johnson MedTech (vormals Abiomed), erhält am 6. September im Rathaus den Aachener Ingenieurpreis. Die winzige Pumpe wurde bereits 350000-mal eingesetzt und kann Leben nach Herzinfarkten retten. Mehr dazu unter www.ingenieurpreis-ac.de. ZWEI AUSSTELLUNGEN: 200 JAHRE THEATER Zum 200. Jubiläum des Theaters Aachen werfen zwei Ausstellungen besondere Blicke hinter die Kulissen. Im Centre Charlemagne eröffnet am 6. September die Schau Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen. Sie erzählt von Höhepunkten und Herausforderungen aus zwei Jahrhunderten Bühnenleben – von gefeierten Aufführungen über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zum Wiederaufbau nach dem Krieg. Mit Dokumenten, Exponaten, Videos und Hörbeispielen werden das Theater und die mit ihm verknüpften Persönlichkeiten erlebbar. Die Eröffnung findet am 5. September um 19 Uhr statt. Ab dem 20. September widmet sich das Couven Museum mit der Ausstellung Auf die Spitze getrieben! Kostüme aus dem Theater Aachen der fantastischen Welt der Bühnenkostüme. In Kooperation mit der Kostümund Maskenabteilung wird gezeigt, wie aus ersten Entwürfen Kunst entsteht. Beide Ausstellungen laufen bis zum 12. April 2026 und sind ein Muss für alle, die Theater einmal anders erleben möchten. Weitere Informationen gibt es online unter www.centre-charlemagne.eu und www.couven-museum.de. Foto: Stadtarchiv Aachen Bewegte Geschichte: Theater Aachen Foto: Stadt Aachen Blick in den Fundus: Kostüme
10 | BAD AACHEN 09/25 Viehhofstr. 43 • 52066 Aachen (Eingang Marienhospital) Telefon (0241)47584307 Fax: (0241)99039733 E-Mail: rolf.bach@gmx.de Exklusive Modemarken Gr. 34-52 CINZIA ROCCA FTC-Cashmere Fürstenberg IVKO KATHARINA V. BRAUN MAERZ Muenchen Margittes Maria Bellentani Princess S.MARLON Spagnoli Freuen Sie sich mit uns über die neuen HerbstWinter-Kollektionen 2025! Dank unserer exklusiven Firmen bieten wir eine vielfältige Mode an. Unsere neuen Farbthemen sind etwa Wollweiß, Camel, Schokobraun und Bordeaux. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ZWEI WOCHENENDEN, ZWEI FESTE: DEPOT Wo einst Aachens Straßenbahnen zur Reparatur rollten, pulsiert heute das kreative Herz eines ganzen Viertels – genau dieser besondere Ort feiert jetzt Geburtstag: Das Depot an der Talstraße wird 100 Jahre alt. Am Samstag, 14. September, öffnet die Stadt Aachen daher im Rahmen des Tags des offenen Denkmals ab 13 Uhr die Türen des historischen Gebäudes von 1925. Gemeinsam mit Partnern und Nutzern lädt eine OpenHouse-Tag ein. Das Programm ist abwechslungsreich: Musik, Mitmachaktionen, Kulinarik und Blicke hinter die Kulissen. Eine Gesprächsrunde zur Mobilität bildet den Abschluss des Tages. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter www.aachen.de/depot. Bereits am Wochenende zuvor, 6. und 7. September, wird das Depot zum zweiten Mal zum Treffpunkt für gelebte Inklusion: Der Kulturbetrieb der Stadt Aachen veranstaltet einzigARTig – das Festival der inklusiven Kultur. Der Name steht für Inklusion, Solidarität und das gemeinsame Erschaffen von Kunst und Kultur auf Augenhöhe. Künstlerinnen mit Behinderungen präsentieren ihre Werke und treten gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung auf. Neben Livemusik, Tanz und Theater finden Vorträge, Interviews und Podiumsgespräche statt. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich eingeladen, die vielfältigen Aktionen zu entdecken und sich für eine offene und solidarische Kulturlandschaft zu begeistern. Mehr Informationen dazu sind online zu finden: www.aachen.de/einzigartig. MELDUNGEN GEHÖRT//NOTIERT HAARBACHTALBRÜCKE: OPEN BRIDGE DAY Bevor die Haarbachtalbrücke im Verlauf der A544 wieder für den Verkehr freigegeben wird, lädt die Autobahn GmbH am Sonntag, 7. September, von 11 bis 18 Uhr zum Open Bridge Day ein. Anlass ist die Fertigstellung des Neubaus in weniger als 20 Monaten nach der Sprengung der alten Brücke im Januar 2024. Interessierte haben an diesem Tag die Gelegenheit, das imposante Bauwerk zu Fuß oder mit dem Rad zu überqueren. Vor Ort informieren Stände über das Projekt, es gibt Baufahrzeuge zu besichtigen, ein Kinderprogramm sowie Imbiss- und Getränkestände. Am darauffolgenden Tag (Mo., 8. September) ist die offizielle Verkehrsfreigabe der A544 geplant. Dann rollen zwischen Würselen und Europaplatz in beide Fahrtrichtungen endlich wieder motorisierte Fahrzeuge. Foto: Uwe Lohse Seltene Gelegenheit: Brücke erkunden HANNO DAHMEN: HITS ZUM MITSINGEN Am Do., 5. September, um 19.30 Uhr heißt es zum 10. Mal: Sing it! Der beliebte Mitsingabend mit Hanno Dahmen feiert Jubiläum! Im Atriumhof des Mobilé St. Donatus in Brand bringt der Gitarrist, Produzent und Theaterschauspieler wieder rund 30 Evergreens auf Gitarre und Ukulele auf die Bühne. Von den Beatles über Abba, Cat Stevens und Simon & Garfunkel bis hin zu Udo Jürgens, Jürgen Drews oder Reinhard Mey: Die Top 10 der Wunschhits stehen im Mittelpunkt. Mitsingen erwünscht! Die Liedtexte erscheinen gut lesbar auf einer LED-Leinwand. Eintritt frei, gute Laune mitbringen! Foto: Andreas Rüben Lädt alle ein: Sänger und Gitarrist FRIEDENSPREIS 2025: EHRE FÜR MUTIGE Am Montag, 1. September, dem Internationalen Antikriegstag, wird der Aachener Friedenspreis verliehen. Geehrt werden der regimekritische Amirkabir-Newsletter aus dem Iran sowie Birgit und Horst Lohmeyer für ihr Musikfestival gegen Rechts Jamel rockt den Förster. Die Preisverleihung findet ab 19 Uhr in der Aula Carolina statt. Die Laudatio hält der Regisseur und Grimmepreisträger Ali Samadi Ahadi. Livestream: aachener-friedenspreis.de. Foto: Stadt Aachen Treffpunkt Talstraße: 100 Jahre alt TIERHEIM AACHEN: SOMMERFEST LÄDT EIN Sommer, Sonne, Tierschutz! Am Sonntag, 7. September, lädt das Tierheim von 11 bis 17 Uhr zum Sommerfest auf das Gelände am Feldchen 26 ein. Die Besucher erwartet ein fröhliches Fest mit buntem Unterhaltungsprogramm, vielfältigen Info- und Verkaufsständen sowie einer Tombola mit tollen Preisen. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt. Neben all der Unterhaltung steht aber der Tierschutz im Mittelpunkt: Das Sommerfest bietet die Gelegenheit, das Tierheim kennenzulernen, mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Themen rund um Hund, Katze & Co. zu informieren. „Wir freuen uns auf viele Gäste, die mit uns feiern und sich für unsere Tiere und ihre Zukunft interessieren“, sagt Lutz Vierthaler, Vorsitzender des Vereins, der darum bittet, eigene Tiere zu Hause zu lassen. Mehr: www.tierheim-aachen.de. Foto: Veranstalter Tierschutz: ganz relaxt mitfeiern
09/25 BAD AACHEN | 11 MELDUNGEN Digitaldruck Bild & Rahmen Bilderrahmen auf Maß • Passpartout Spiegel • Teppiche uvm. BAROCKFABRIK: TAG DER OFFENEN TÜR Am Samstag, 20. September, öffnet das städtische Kulturhaus Barockfabrik mit einem großen Sommerfest seine Türen und lädt dazu ein, die Vielfalt und Lebendigkeit der Aachener Kulturszene zu erleben. In und um das historische Gebäude wird gezeigt, mit wie viel Herzblut hier gearbeitet wird. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein buntes Programm für Jung und Alt freuen. Mit dabei sind unter anderem die traditionsreiche Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, das Literaturbüro Euregio Maas-Rhein, der Verein ARTbewegt, die Theaterschule Aachen, die Volkshochschule Aachen sowie der Festausschuss Aachener Karneval, die alle mit eigenen Aktionen und Beiträgen vertreten sind. Das Programm startet um 15 Uhr und findet sowohl in den Räumen der Barockfabrik als auch unter freiem Himmel im Innenhof statt. Für das leibliche Wohl sorgt das Literaturcafé VERS mit selbstgerösteten Kaffeevariationen, frischen Paninis, herzhaften Quiches und selbstgebackenem Kuchen. Auch die Außengastronomie ist geöffnet – perfekt für eine entspannte Pause zwischendurch. Im Eingangsbereich lädt zudem ein Infostand mit dem Verkauf von Buttons zum Stöbern ein. Der Eintritt ist frei. Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Aktuelle Informationen zum Programm gibt es online unter www.barockfabrik-aachen.de. Foto: Barockfabrik/Krüsmann Offene Tür: Kulturhaus ÖCHER SCHÄNGCHE: START DER SPIELZEIT Seit 1921 erfreut die Stadtpuppenbühne Öcher Schängche ihr Publikum mit Kinderstücken, Erwachsenenstücken und Stockpuppenkabarett. Die Eröffnung der Spielzeit 2025/26 findet wiederum mit dem absoluten Klassiker statt: Der Teufel in Aachen wird am Sonntag, 21. September, um 15 Uhr aufgeführt und empfiehlt sich für Kinder wie Erwachsene. Erzählt wird die Dombausage. Die erste Premiere für Kinder ist das Märchen Der Rattenfänger in Aachen am 28. September. Eintrittskarten erhält man eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn im Foyer der Barockfabrik oder an Spielsonntagen von 10 bis 12.30 Uhr unter Telefon: 0241/172016. Infos via www.oecher-schaengche.de und auf S. 64 Karten gewinnen! HOFFNUNGSVOLL Vom 13. bis zum 21. September lädt die katholische Propsteigemeinde St. Kornelius in Kornelimünster zur Kornelioktav ein – einer der bedeutendsten Wallfahrtswochen im Bistum Aachen. Unter dem Motto …weil noch Hoffnung ist (Hiob 11,18) wird ein geistliches und kulturelles Programm mit Festgottesdiensten, Musik, Gesprächsrunden, Ausstellungen und Führungen angeboten. Informationen gibt es unter www.st-kornelius.de. Foto: Christoph Hartmann Hereinspaziert: kultige Stockpuppe
LOCK WOHNTEXSTUDIO HEINRICH LOCK RAUMAUSSTATTERMEISTER DEKORATIONEN • PLISSEES JALOUSIEN •GARDINEN Bergdriesch 4 (auf dem Innenhof) 52062 Aachen • Tel. 0241/902853 Seit 1984 ABSCHLUSSARBEITEN VISITENKARTEN AUFKLEBER · POSTER ROLLUPS · GÄSTEBÜCHER GLÜCKWUNSCHKARTEN BAUPLÄNE · FLYER BUCHREPARATUREN U.V.M. www.comouth.net · Komphausbadstr. 3–5 · Tel. 024135704 12 | BAD AACHEN 09/25 06.09.25 Travestie Show 35 Jahre The Monty's Croquette Show 13.09.25 Roxie Party Revival Party Nr.10 26.10.25 JazzBühne Exzellente Jazz Musiker lassen den Herbst erklingen 13.11.25 Öcher Comedy Night #13 Benefizabend zugunsten von breakfast4kids e.V. & Hospizstiftung Region Aachen 15.11.25 Instrumentalverein Eilendorf Lizenz zum Tröten 22.11.25 Titze Lejjenad "Chreßfess ejjen Höll" Das etwas andere Weihnachtsfest 25.11.2025 Steffs Kneipenquiz - RWTH Spezial Weitere Termine und Infos zum VVK finden Sie auf unserer Homepage. KULTUR//SPOTS Foto: Privat MUSIK DE KOPERMOLEN Foto: Chris Noltekuhlmann MUSIK DIETER ILG & TILL BRÖNNER LIVE ERLEBEN Im September präsentiert das Vaalser Kunst- und Kulturzentrum De Kopermolen ein vielseitiges Musikprogramm. Am Di., 2. Sept., 12 Uhr, ist Edward Vanmarsenille im Rahmen der Marktorgelkonzerte zu Gast. Am Di., 16. Sept., 12 Uhr, folgt Remy Syrier (Foto). Am Sa., 6. Sept., 20 Uhr, stellt das Duo Cent Mille Chansons seine neue CD L’air du temps vor. Gemeinsam mit weiteren Musikern präsentieren sie französische Chansons. Am Fr., 19. Sept., 20 Uhr, gastiert das zwölfköpfige Ensemble AaVokaSo mit dem Programm Schattenspiele. Neue und bestehende Werke beleuchten Kontraste zwischen Alltag und Ausnahme. Den Abschluss bildet am Sa., 27. Sept., 20 Uhr, ein Gesangsabend mit Fleur Franssen (Sopran) und Tobias Koltun (Klavier). Das Duo entzückt vom romantischen Kunstlied bis zu Oper und Operette. Termine und Uhrzeiten s. Text, De Kopermolen, Von Clermontplein 11, Vaals, www.dekopermolenvaals.nl Till Brönner (r.) zählt zu den herausragendsten Jazzmusikern unserer Zeit. Mit seinem virtuosen Trompetenspiel, seiner charismatischen Ausstrahlung und einer unverwechselbaren Mischung aus Jazz, Pop und anderen Stilrichtungen hat er sich weltweit einen Namen gemacht. Sein Duopartner Dieter Ilg gehört zu den bedeutendsten Jazzkontrabassisten weltweit. Er ist für seine virtuose Technik, stilistische Vielseitigkeit und seine Fähigkeit bekannt, dem Bass eine charaktervolle, unverkennbare Stimme zu verleihen. Auf der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein gestalten Brönner und Ilg gemeinsam ein feinsinniges, zugleich energiegeladenes Klangspektrum – von lyrischen Balladen bis zu rhythmisch packenden Up-tempo-Stücken. Ein Konzerterlebnis, das weit über Genregrenzen hinaus begeistert. Fr., 5. September, 19.30 Uhr, Burg Wilhelmstein, An Wilhelmstein, Würselen, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de Foto: Veranstalter MUSIK MOZARTE Im September wird Aachen wieder zum Treffpunkt internationaler Pianistinnen und Pianisten: Die 21. MozArte Piano Competition & Festival an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen vereint Wettbewerb, Meisterkurse und hochkarätige Konzerte. Vom 1. bis zum 5. September treten junge Talente der Kategorie Professional vor eine internationale Jury, das Finale mit Preisträgerkonzert findet am 5. September statt. Konzertabende gestalten unter anderem das Parfenov Duo (1. 9.), Ilaria Loatelli & Giuseppe Devastato (2. 9.), Philippe Raskin, Robert Andres, Ashley Wass und George Tudorache (3. 9.) sowie das Mozartiana-Konzert mit Kammerorchester, Solisten und Werken von Mozart und Artist in Residence Marc L. Vogler (4. 9.). Die zweite Festivalphase vom 25. bis zum 28. September steht im Zeichen des Junior-Wettbewerbs mit Altersklassen ab sechs Jahren. Konzerte mit Nachwuchskünstlern, Jurymitgliedern und Gästen führen zum Preisträgerkonzert am 28. September. Begleitend zeigt die Aachener Künstlerin Jutta Krause ab dem 1. September ihre Gemälde in der Ausstellung Mozart and Art XII im Foyer der Musikhochschule. Alle Wettbewerbe und Konzerte sind öffentlich und kostenfrei zugänglich. 1. bis 28. September, Hochschule für Musik und Tanz, Theaterplatz 16 www.mozarte-aachen.com
10% RABATT Bei Vorlage dieses Gutscheins Handmade in Aachen 09/25 BAD AACHEN | 13 Foto: Veranstalter OPEN-AIR-THEATER HOC EST VIVERE Foto: Veranstalter MUSIK DUO MELIS Foto: Marcuis Höhn LESUNG VINCENT KLIESCH LIVE ERLEBEN Im Mai begeisterte das Projekt Hoc est vivere – Ein Nachmittag im römischen Bad bereits das Aachener Publikum im Rahmen der Karlspreisverleihung. Nun kehrt die außergewöhnliche Inszenierung unter der Leitung von Christina Laabs für zwei Sonderaufführungen zurück – und findet mit den Carolus Thermen den thematisch wohl passendsten Ort für eine Reise in die Antike. Am 6. und 7. September verwandeln sich die Liegewiese und die Flächen hinter den Säulen des Thermalbads in eine stimmungsvolle Open-Air-Bühne. Hier wird das Publikum in das lebendige Treiben eines römischen Bades entführt: Es lauscht den Gesprächen von Badegästen aus drei Generationen, die sich über Erziehung, Politik, Rezepte, Geschäfte und natürlich die Götter austauschen. Die Aufführung ist eine kunstvolle Collage aus Szenen und Texten der römischen Antike, gespielt von Schauspielerinnen des Theater K sowie zwei Schülerinnen des KaiserKarls-Gymnasiums. Inspiriert von der reichen römischen Vergangenheit Aachens verschmelzen in diesem besonderen Theatererlebnis Antike und Moderne zu einem intensiven, sinnlichen Abend, der Geschichte lebendig werden lässt. Sa., 6., & So., 7. Sept., 18 Uhr, Carolus Thermen, Passstraße 79, Zugang durch das Thermalbad oder das Restaurant Kochkultur www.carolus-thermen.de Im Rahmen der Reihe In der Region international unterwegs präsentiert speGTRa ein besonderes Konzert im Spiegelfoyer des Theaters Aachen: Das international gefeierte Duo Melis – Susana Prieto und Alexis Muzurakis – zählt zu den führenden Gitarrenduos der Welt. Seit ihrem Debüt 1999 begeistern sie in Sälen wie der Berliner Philharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Megaron Athen und der Merkin Concert Hall New York. Ihre technische Brillanz und musikalische Tiefe machen jedes Konzert zu einem Erlebnis. Mehrfache erste Preise bei internationalen Wettbewerben und Auftritte mit Orchestern wie den Berliner Symphonikern oder unter der Leitung von Leo Brouwer unterstreichen ihre Weltklasse. Konzertreisen führten sie durch Europa, Asien und Nordamerika. Ein außergewöhnlicher Abend mit Kammermusik auf höchstem Niveau. Freitag, 5. September, 20 Uhr, Spiegelfoyer, Theater Aachen, Theaterplatz www.spegtra.com Im forum M der Mayerschen Buchhandlung erwartet die Fans der AURIS-Reihe ein besonderer Abend: Vincent Kliesch, Co-Autor der Bestseller-Thriller, die auf einer Idee von Sebastian Fitzek basieren, liest aus seinem neuesten Werk AURIS – Puls der Angst. Damit geht die spannende Thrillerreihe um die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge und den Phonetiker Matthias Hegel in die finale Runde. In Puls der Angst taucht Julas lange für dement gehaltene Mutter plötzlich am Krankenbett ihres Vaters auf – wild entschlossen, Rache zu nehmen. Ein tödliches Gift aus der Vergangenheit stellt Jula vor die Wahl, bis zum Äußersten zu gehen, um sich und ihre Liebsten zu retten. Die Lesung verspricht Spannung, Einblicke in Klieschs Arbeit und eine Atmosphäre, in der Stimme, Wahrheit und Gefahr verschmelzen. Dienstag, 9. September, 19 Uhr, forum M, Mayersche Aachen, Buchkremerstraße 1–7 www.mayersche-aachen.de
14 | BAD AACHEN 09/25 Au‘ Backe Aachen, Alexanderstr. 18 wienand.ac in Jacke Gartenpflanzen Heckenpflanzen Obstbäume Formgehölze Bienennährgehölze Ziergräser Wildnis 2a, Herzogenrath 0 24 06 - 6 50 40 www.baumschule-minis.de Folgen Sie uns … BÄUME ALLER ART KULTUR//SPOTS Foto: Veranstalter COMEDY STARBUGS COMEDY Foto: Veranstalter KURZFILME POCKETFESTIVAL Foto: Yorgos Theodoridis TANZ AUF DEM SPRUNG LIVE ERLEBEN Starbugs Comedy sind die Überflieger der Schweizer Showszene. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen des Publikums gespielt. Ihr neues Programm Crash Boom Bang ist erfrischend, verrückt und ungeheuer lustig! Unter der Regie von Nadja Sieger ist ein fulminantes Spektakel entstanden, das fast ohne Worte auskommt. Comedy auf einem neuen Level! Die Lachmuskeln sind im Dauereinsatz. Eine Feelgoodshow, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat. Mi., 10. September, 19.30 Uhr, Burg Wilhelmstein, An Wilhelmstein, Würselen, Telefon: 02405/40860 www.burg-wilhelmstein.com Zum 14. Mal wird am zweiten Septemberwochenende der rote Teppich für das pocketfestival for shorts ausgerollt. Am 13. und 14. September lädt das von Kaleidoskop veranstaltete Festival erneut in die Area 28 der Musikfabrik (Mufab) ein. Der erste Tag steht unter dem Motto Film-/ MobilitätsParcours. Hier geben Filme wie Guil Selas No Skate! und Lukas Marxts Pride Valley Einblicke in unterschiedliche Formen von Mobilität – von verbotenen Skateboards bis zu gigantischen Agrarmaschinen, die Bewegung zugleich ermöglichen und einschränken. Einen besonderen Abschluss bildet Thomas Strucks restaurierter Film Walk Don’t Walk, der die Füße der Menschen in New York in den Fokus nimmt. Am zweiten Tag lädt die Lange Nacht der kurzen Filme zum Thema Einmal Denkmal – immer Denkmal? ein. Das Programm hinterfragt, wie Denkmäler entstehen und sich wandeln – mit Filmen wie Bye, bye Flughafen Tegel – Hallo Denkmal!, Jan Lenicas Labyrinth und dem preisgekröntenFirst Summer von HEO Gayoung. Für Kinder ab fünf Jahren gibt es an beiden Tagen je zwei Filmvorführungen (17 und 18 Uhr). So wird das pocketfestival zu einem Erlebnis für alle Generationen. Sa., 13., & So., 14. September, Einlass ab 16.30 Uhr, die Filme wechseln zu jeder vollen Stunde, Area 28, Grüner Weg 28 www.kaleidoskop-ac.de Unter dem Motto Demokratie und Vielfalt in einer diversen Gesellschaft lädt das Festival Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog dazu ein, Bewegung als kraftvolle, nonverbale Sprache zu erleben. Zeitgenössischer Tanz verbindet dabei Themen wie Identität, Gemeinschaft und Inklusion für alle Altersgruppen. Eröffnet wird mit dem Euregio Dance-Lab, einer Kooperation von CulturBazar und SALLY Dansgezelschap Maastricht. Zwei junge Choreografinnen präsentieren neue Stücke, die den künstlerischen Austausch in der Euregio fördern. Zu Gast ist die La Verità Dance Company mit dem Mixed AbledDuo One to One. Ein weiterer Höhepunkt ist Stormsongs von Emanuele Soavi incompany, das Barockmusik mit zeitgenössischem Tanz und Klangkunst verbindet. Das Programm umfasst poetische Choreografien, politische Performances und interaktive Projekte. Für das ganz junge Publikum zeigt das TanztheaterMobil Wovon Raupen träumen sowie die Premiere von Mein Herz. Professionelle Künstlerinnen und Künstler sowie integrative Workshops machen Tanz außerdem zum Werkzeug für Empowerment, Begegnung und gemeinsames Erleben. Sonntag, 14. September, bis Sonntag, 5. Oktober, verschiedene Orte und Zeiten, vollständiges Programm unter www.aufdemsprungfestival.de MUSIK DIE SCHLAGZEUGMAFIA Die Schlagzeugmafia bringt mit Backstreet Noise eine humorvolle Gangster-Satire auf die Bühne, bei der fünf Schlagzeuger das Publikum zu Komplizen machen. Die Show begeistert mit handwerklichem Können, Charme und Schlagfertigkeit alle Generationen und wurde mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ein rhythmisches Spektakel mit Witz und Energie. Fr., 12. September, 19.30 Uhr, Burg Wilhelmstein, An Wilhelmstein, Würselen, Telefon: 02405/40860 www.burg-wilhelmstein.com
09/25 BAD AACHEN | 15 " ! ! " $ $# $ # ! ! $ $$ "$ ! ! " $ & " " "' "" " # "" # " ""# # " & % ' "" # # # $ # $ Planung • Beratung • Ausführung u. a. Kirchenmalerei Malerarbeiten Tapezierarbeiten Objektrestaurierung Fugenlose Bodenbeläge Echtstuckarbeiten und -herstellung Trockenbau- und Putzarbeiten Fassadengestaltung und Sanierung GU-Abwicklung ab Rohbau PHILIPP GMBH RESTAURATION I WERKSTATT Ritterstr. 21 I 52072 Aachen Telefon 0241 84019 www.philipp-maler.de www.philipp-restauration.de Fotos: Veranstalter OSTBELGIENFESTIVAL MUSIKALISCH WANDERN Foto: Das Da Theater THEATER FÜR KIDS RONJA RÄUBERTOCHTER LIVE ERLEBEN Kelmis, dessen Name auf die Galmeisteine zurückgeht, verbindet Bergbautradition und Natur – eine einzigartige Kulisse für die musikalische Wanderung, zu der das OstbelgienFestival am 21. September ab 15 Uhr einlädt: Zwei Konzerte, kunstvoll miteinander verbunden durch einen Spaziergang, machen Geschichte, Natur und das lebendige Dorfleben auf eindrucksvolle Weise erfahrbar. Das Duo Phébus, benannt nach Apollon, dem Hüter der Künste, webt ein außergewöhnliches Klanggeflecht aus Violine, Viola und Percussion. Von Ravels pentatonisch angehauchten Klangfarben bis zu eigens für das Duo komponierten Werken entfaltet sich ein musikalisches Gespräch reich an exotischen und ungeahnten Wendungen, das die Zuhörer in seinen Bann zieht. Mit großer stilistischer Offenheit verbindet Serol Yapici auf der Oboe barocke Anmut, zeitgenössische Impulse und traditionelle Klänge und schafft so ein facettenreiches Musikerlebnis voller Tiefe und Ausdruck. Ein Nachmittag erfüllt von Musik, Geschichte und Natur – die perfekte Gelegenheit, Kelmis, ob bekannt oder neu, von einer ganz besonderen Seite kennenzulernen. So., 21. September, 15 Uhr, Treffpunkt: Park Café, Schützenstraße 2, Kelmis Tickets und Infos: www.obf.be Mitten im Wald, zwischen Bergen, Seen und Räubern, lebt Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis. Das neugierige Mädchen, das mit seiner Familie einen Teil der Mattisburg bewohnt, liebt die Wildnis und das Abenteuer. Eines Tages trifft Ronja auf ihren Streifzügen Birk, den Sohn des verfeindeten Räubers Borka. Als dessen Bande beginnt, den unbewohnten Teil der Mattisburg zu belagern, verhärtet sich der Konflikt zwischen den beiden Familien. Doch Ronja und Birk verbindet längst eine heimliche Freundschaft. Als sie den Streit zwischen ihren Familien nicht mehr ertragen, fliehen die Räuberkinder in den Wald und erleben dort ihr ganz eigenes Abenteuer. Ronja Räubertochter, basierend auf dem berühmten Kinderbuch der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, erzählt von Freiheit, Verantwortung und Versöhnung, von Familie, Freundschaft und Liebe. Die Geschichte voller Energie und Fantasie ermutigt junge Zuschauende, ihren eigenen Weg zu finden und für sich selbst einzutreten. Als musikalisches Stück zeigt Ronja Räubertochter allen Menschen ab sechs Jahren, wie man Vorurteile überwinden kann. Premiere: Sa., 27. September, 14.30 Uhr, DAS DA THEATER, Liebigstraße 9, Telefon: 0241/161688 www.dasda.de Foto: Grenzlandtheater THEATER DER ZERBROCHNE KRUG Heinrich von Kleists Komödie Der zerbrochne Krug spielt an einem turbulenten Gerichtstag, an dem Dorfrichter Adam mit Kopfweh und geheimnisvollen Verletzungen kämpft. Marthe Rull klagt einen zerbrochenen Krug ein, doch hinter dem vermeintlich einfachen Fall steckt mehr. Im Mittelpunkt stehen ihre Tochter Eve, ihr Verlobter Ruprecht und die undurchsichtigen Ereignisse der Nacht. Auch der Richter gerät zunehmend ins Zwielicht. Die Premiere ist am 24. September im Grenzlandtheater. Regie führt Ingmar Otto. Premiere: Mi., 24. Sept., 20 Uhr, Grenzlandtheater, ElisenGalerie, Telefon: 0241/4746111 www.grenzlandtheater.de MUSIK STARMAN Im Rahmen der Reihe Grenzlandtheater-XTRA nimmt das Tributekonzert STARMAN – Der Stern David Bowie mit Artur Molin, Michael Lohmann und Olaf Roth das Publikum mit auf eine Reise durch Bowies Leben und Karriere. Von den Anfängen im Nachkriegsengland bis zum Superstar der 1980er-Jahre beleuchtet die Show seine Vielseitigkeit, Einflüsse und natürlich seine Musik. Montag, 29. September, 20 Uhr, Grenzlandtheater, ElisenGalerie, Friedrich-Wilhelm-Platz 5/6, Telefon: 0241/4746111 www.grenzlandtheater.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=