32 | BAD AACHEN 09/25 SONDERVERÖFFENTLICHUNG BILDUNG Heute für morgen lernen Die vhs Aachen bringt ein neues Semester mit Veranstaltungen, Kursen und Ausstellungen für jeden Anspruch an den Start. Unbedingt mitmachen! Von Sabine Rother Was bedeutet Edeka, der Name einer Supermarktkette, die jeder kennt? Das hat mit der kolonialen Vergangenheit zu tun – auch in Aachen. „Es ist die Abkürzung für Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler von 1898“, weiß Dr. Beate Blüggel, Direktorin der Volkshochschule Aachen (vhs). „Ich selbst habe das erst durch einen unserer Kurse zur Kolonialgeschichte erfahren und mich auf eine Spurensuche begeben. Ich habe gestaunt.“ Kurz vor dem Start ins zweite Semester 2025 wirft sie mit ihrem Team einen Blick auf das facettenreiche Programm: 922 Kurse, Seminare und Workshops sind vorbereitet, 327 Einzelveranstaltungen finden statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihre Koffer packen, denn 53 Bildungsurlaube und Studienfahrten sind vorgesehen. Auftakt zum Semesterbeginn ist die Eröffnung der Fotoausstellung Glück auf! Arbeit und Leben im Aachener Revier am Freitag 19. September, 19 Uhr, im vhs-Foyer an der Peterstraße (bis 16. November, 2. Stock) mit seltenen Schwarz-Weiß-Studien des Fotografen, Komponisten und Bluesmusikers Dieter Kaspari. Das Motto heute für morgen lernen durchzieht das gesamte Semester – angefangen beim Titel des vhs-Programms 2/2025 mit der griechisch anmutenden Frauenfigur, die eine Virtual-Reality-Brille trägt. Ein wichtiges Datum: der Aktionstag Künstliche Intelligenz am 15. November. „Je mehr wir davon verstehen, umso besser gehen wir damit um“, sagt Beate Blüggel. Erfolgreich ist man seit Jahren bei den Möglichkeiten, Schulabschlüsse und Qualifikationen nachzuholen. Das Angebot von bislang 22 Sprachen wächst: Koreanisch und Kurmancî (Kurdisch) sind neu dabei. Spannend dürfte es beim Workshop Wie die Rechten die Geschichte umdeuten werden. Es gibt eine facettenreiche Reihe zum 50. Todestag der deutschen Philosophin Hannah Arendt (1906– 1975) mit Lesungen, Theater und Vorträgen. Auf Zeichen der Zeit reagiert man gleichfalls bei der seit 40 Jahren bestehenden akis (Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe), wo die vhs etwa 300 Gruppen unterstützt – die Tatsache einer zunehmenden Vereinsamung von Menschen verlangt aktuelles Handeln. Vergangenheit und Zukunft verbinden sich beim Blick in den Kosmos: 90 Jahre Sternwarte heißt eine Ausstellung, die am 26. November eröffnet wird. Neu im Kreise der Kooperationspartner ist das Apollo-Kino (Pontstraße), wo unter dem Motto CINEvhs Filme aus verschiedenen Ländern des Globalen Südens gezeigt werden, die kaum Anteil an der Filmindustrie haben. Mit vielen guten Ideen zu Kunst und Kultur, Theater und Tanz sowie zum neu entstehenden Haus der Neugier (ehemals Horten bzw. Lust for Life) bietet die vhs weitere reizvolle Ansatzpunkte. Das komplette Programm liegt kostenfrei aus (vhs am Bushof, im Buchhandel) und ist als Download auf der Homepage zu finden. HERBSTHIGHLIGHTS: VHS ENTDECKEN Am Do., 4. September, 19 Uhr, spricht Peter Wahl zum Thema Friedenspolitik in einer multipolaren Welt. Am Do., 18. September, macht das ALFA-Mobil von 11 bis 14 Uhr am Hirsch-Center zum Weltalphabetisierungstag auf 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland mit Problemen beim Lesen/Schreiben aufmerksam. Am Fr., 19. September, 19 Uhr, wird im vhs-Foyer die Ausstellung Glück auf! Arbeit und Leben im Aachener Revier mit Fotos von Dieter Kaspari eröffnet. Am Donnerstag, 25. September, lädt CINEvhs global um 18 Uhr ins Apollo Kino ein – gezeigt wird Capernaum – Stadt ohne Hoffnung. www.vhs-aachen.de Welten verbinden: Dr. Beate Blüggel mit Virtual-Reality-Brille. Foto: Evangelos Rodoulis
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=