34 | BAD AACHEN 09/25 BAD AACHEN-JUBILÄUM Seit September 1965 gibt es das Stadtmagazin BAD AACHEN bereits. In diesem Monat erscheint somit die 720. Ausgabe – ohne eine Ausnahme sogar in Coronazeiten. Hinzu kommen viele Sondereditionen! Längst ist BAD AACHEN eine feste Institution in der Stadt, die nicht nur informiert und unterhält, sondern die Entwicklung und das Lebensgefühl in Aachen über Jahrzehnte mitgeprägt hat. Ein kompakter Rückblick zeigt: BAD AACHEN begleitet die Öcher generationenübergreifend – heute auch digital per App und E-Paper – durch das bunte, lebendige (Stadt-)Geschehen. 1965 Am 1. September 1965 erscheint die erste Ausgabe des neuen Stadtmagazins – damals noch unter dem Titel Diesen Monat in Aachen. Herausgegeben von Heinz Augenbroe und Karl-Heinz Giese, startet das Heft mit einer Auflage von 2000 Exemplaren im Lang-DIN-Format und umfasst 60 Seiten. Der Ratgeber bietet vor allem praktische Informationen: etwa einen Stadtplan, eine Übersicht über öffentliche Parkplätze und die Standorte der Münzfernsprecher. Kostenlos ist das Heft zu dieser Zeit noch nicht – für 50 Pfennig kann man es an einem Automaten in der Nähe des Hauses Löwenstein erwerben. 1966 Ab Februar wird der Badestadt im Namen Tribut gezollt: Diesen Monat in Bad Aachen. Wachsende Beliebtheit: 1967 erscheinen 3000 Exemplare, 1971 schon 5000 Exemplare, 1972 sogar 8000 Exemplare. 1975 Erstmals erscheint Diesen Monat in Bad Aachen nun im attraktiven Magazinformat – und die Nachfrage ist so groß, dass die Auflage auf 15000 Exemplare erhöht wird. 1977 Das Stadtmagazin wird kulinarisch: Eine eigene Rubrik für Restaurantkritiken findet ihren festen Platz. Eine weitere Premiere: Erstmals erscheint ein ganzseitiges Foto auf dem Titel. 1980 Mit der ersten Ausgabe im Vierfarbdruck beginnt die bunte gestalterische Ära des Stadtmagazins. 1982 Ein neuer Name und noch mehr Leser: Ab Mai 1982 lautet der Name schlicht BAD AACHEN – nun mit 20000 Heften pro Monat. 1986 Mit BAD AACHEN-Sport erscheint ein zusätzliches Spezialmagazin. Gleichzeitig bekommt BAD AACHEN mit der 251. Ausgabe einen neuen Untertitel: Die Zeitschrift für Aachener – ein klares Bekenntnis zur Stadt und ihren Menschen. 1987 BAD AACHEN erhält eine neue Rubrik, die schnell Kultstatus erreicht: den beliebten Fragebogen. Bis heute gehört er zum festen Bestandteil jeder Ausgabe. 1990 BAD AACHEN feiert 25 Jahre Stadtmagazin. 1993 Ein Jahr der Veränderung: Egon Giese, Sohn des Mitbegründers Karl-Heinz Giese, übergibt BAD AACHEN an Hanne Kelsch-Schmitz. 1997 Im Juli erscheint erstmals eine Sonderausgabe zum CHIO Aachen, die seitdem (bis auf das Coronajahr 2020) jährlich erschienen ist. 2001 – Neubeginn Im Juli 2001 erscheint das letzte Heft unter Hanne Kelsch-Schmitz. Ab August zeichnen Dieter Philipp als Herausgeber und Caroline Fister als Chefredakteurin für das Stadtmagazin verantwortlich. Kurz darauf übernimmt Christoph Hartmann die Anzeigenleitung. BAD AACHEN erreicht nun monatlich 26000 Leser und baut sein Angebot mit zahlreichen Sonderausgaben, darunter weiterhin das CHIO Aachen-Spezialmagazin, aus. Auch die Website ist online: www.bad-aachen.net. 2003 Neu im Portfolio: Der praktische Ratgeber Heiraten in Aachen – in Kooperation mit dem Standesamt Aachen – sowie die exklusive Hotelausgabe im eleganten Mantelumschlag, perfekt für Besucher der Stadt. Parallel dazu gibt es eine eigene Hochzeitshomepage: www.bad-aachen.net/heirateninaachen. CHIO Aachen-Spezialmagazin, aus. Auch 60 Jahre in & für Aachen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=