BAD AACHEN 09-2025

4 | BAD AACHEN 09/25 KOMMUNALWAHL 2025 Deine Stimme(n) für Aachen Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 geht es um mehr als viele Kreuzchen – es geht um die Zukunft unserer Stadt. Wir zeigen, wer zur Wahl steht und welche Themen wichtig sind. Am Sonntag, 14. September 2025, ist Aachen erneut zu einer Multiwahl aufgerufen: Gewählt werden nicht nur ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin, sondern auch der Stadtrat, die Bezirksvertretungen, der oder die Städteregionsrat/- rätin sowie der Städteregionstag. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationsgeschichte bestimmen außerdem den Integrationsrat. Auf diesen Seiten geben wir Orientierung und laden zum Mitentscheiden ein. Denn: Aachen wird, was wir gemeinsam daraus machen. cf Personen & Perspektiven: Fragen an die drei aussichtsreichsten Kandidierenden für das Oberbürgermeisteramt. 1. Mobilität & Klima: Wie sieht Ihr politischer Fahrplan für Verkehr, Fortbewegung und Erreichbarkeit in Aachen aus? Und welche Maßnahmen planen Sie darüber hinaus, um Aachen klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten? 2. Wirtschaft & Innenstadt: Welche Strategie verfolgen Sie, um den Wirtschaftsstandort Aachen zu stärken – auch mit Blick auf die Innenstadt und den Einzelhandel? Name: Sibylle Keupen – sibylle-keupen.de Alter: 62 Jahre Beruf: Oberbürgermeisterin seit 2020 Wohnort: Kohlscheid Familienstand: verheiratet Parteizugehörigkeit: keine Hobbys: Reisen, Kultur, Garten, soziales Engagement 1. „In Aachen sollen alle sicher, bequem, bezahlbar und klimafreundlich unterwegs sein können – egal, ob zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Auto. Wir schaffen dafür die Voraussetzungen: mit neuen Fahrradstraßen, besserer Ladeinfrastruktur für E-Autos und einem öffentlichen Nahverkehr, der attraktiver und zuverlässiger wird. Gleichzeitig vergessen wir niemanden – auch diejenigen nicht, die auf das Auto angewiesen sind.“ 2. „Aachen ist ein starker Standort und soll es auch bleiben. Dafür setze ich auf eine Wirtschaftspolitik, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und innovative Arbeitsplätze verbindet. Ein Beispiel ist das neue Quartier auf dem Continental-Gelände – Arbeitsplätze werden geschaffen, die Industrie wird gestärkt. Unsere Innenstadt entwickelt sich zu einem Ort, an dem Menschen gerne zusammenkommen. Förderprogramme unterstützen gezielt den Einzelhandel. Mit Wohnquartieren am Büchel und Bushof, dem Haus der Neugier, mehr Grün, kulturellen Angeboten und lebendigen Plätzen wollen wir die Innenstadt als Herzstück Aachens stärken.“ 3. „Das integrierte Konzept für Attraktivität und Sicherheit (IKAS) bringt Ordnung, Gestaltung, Soziales und Kommunikation zusammen. Klare Regeln gehören dazu – etwa beim aggressiven Betteln.“ 4. „Wir schaffen Wohnraum, der bezahlbar, durchmischt und nachhaltig ist. Jede und jeder soll in Aachen gut leben können. Unsere Stadt ist dann lebenswert, wenn sie niemanden zurücklässt.“ 5. „Das Ziel ist eine starke, digitale und bürgernahe Verwaltung. Deshalb gilt es, zügig voranzugehen im Abbau unnötiger Bürokratie.“ 6. „In den letzten fünf Jahren habe ich auf eine gute Zusammenarbeit geachtet. Ich höre zu, beziehe ein und will mit den Menschen gestalten, wissen, was sie bewegt. Ich will weiter anpacken: für Lebensqualität, Gerechtigkeit und eine Stadt, in der sich alle zu Hause fühlen. Meine ersten Schritte: Die PRIMUS-Schule einführen / die Verwaltung entbürokratisieren und digitaler machen / das Haus der Neugier entwickeln und begleiten.“ NOCH MEHR OB-KANDIDIERENDE Ellen Rita Begolli (DIE LINKE): dielinke-aachen.de/kommunal/ rat-der-stadt-aachen/ellen-begolli Wulf Pabst (FDP): www.fdp.ac Xenia Mareike Lehmann (Die PARTEI): www.die-partei.net/ aachen Margarete Ute Haupts (UWG Aachen): www.uwg.ac/utehaupts-ob-kandidatin-2025 Alexandra Karoline Radermacher (Volt): voltdeutschland.org /aachen/menschen/alexandra-radermacher Kirill Karasev (BSW – Bündnis Sahra Wagenknecht): www.aachen.bsw-vg.nrw Jörg Polzin (Einzelbewerber) www.aachen.de 3. Öffentlicher Raum & Sicherheit: Wie bewerten Sie das Erscheinungsbild unserer Stadt? Welche Schwerpunkte würden Sie im Bereich Ordnung und Sicherheit setzen? 4. Wohnen & Soziale Teilhabe: Worauf können die Aachenerinnen und Aachener bei Ihnen in Sachen Wohnraum und Stadtentwicklung bauen? Und wie wollen Sie sicherstellen, dass alle Menschen in Aachen – unabhängig von Einkommen, Alter oder Herkunft – gut leben können, insbesondere auch Kinder, Jugendliche und junge Familien? 5. Verwaltung & Digitalisierung: Wie schätzen Sie Effizienz und Bürgernähe der Stadtverwaltung ein? Und was würden Sie als Verwaltungschefin/-chef konkret verändern? Welche Rolle spielt für Sie dabei die Digitalisierung von Prozessen und Services? 6. Persönlich: Was qualifiziert Sie besonders für das Amt? Und was wären Ihre ersten drei Entscheidungen als Oberbürgermeisterin bzw. Oberbürgermeister? Foto: Grüne

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=