BAD AACHEN 09-2025

50 | BAD AACHEN 09/25 BRAVO! BRAVISSIMO! 200 Jahre Theater Aachen Ausstellung 06.09.2025 – 12.04.2026 centre-charlemagne.eu Ein Museum der In Kooperation mit KULTUR-SCHAU AACHEN Artikel 5 Produzentengalerie Bahnhofstraße 33, Telefon: 0176/42760332, Fr./Sa., 17 – 19 Uhr und nach Vereinbarung. www.artikel-5.com 7. – 21. 9.: Michaela Lawtoo. Thread of Life. Mixed Media. BLICKPUNKT KUNST// AUSSTELLUNGEN Atelier 21 Jülicher Straße 21 (Hinterhof), Telefon: 0176/78698300, Sa., 16 – 19 Uhr sowie nach Vereinbarung. www.atelier-21.net 27. 9. – 25. 10.: Gruppenschau. EUARtESSENZ. Malerei. Dauerausstellung: Künstler des Ateliers. Atelierhaus Aachen Depot, Talstraße 2, Telefon: 0241/874527, Di. – Do., 11 – 16 Uhr, So., 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. www.atelierhausaachen.de Bis 14. 9.: Gruppenschau. 40,3. Jubiläums- & Jahresausstellung 2025. Bezirksamt Laurensberg Rathausstraße 12, Telefon: 0241/432-8522, Mo. – Fr., 8 – 12 Uhr, Mi., zusätzlich von 14 – 17.30 Uhr. www.aachen.de Bis 26. 9.: Dr. Susanne Kleine. Mit dem Stift durch Straßen und Zeiten. Urban Sketches aus Laurensberg. Büchel-Museum Büchel 14, Anmeldung zu Führungen unter Telefon: 0171/4224434, Fr./Sa., 12 – 18 Uhr. www.roteburg-buechelmuseum.de Dauerausstellung: Emil Orlik. Grafik. Malerei. Burg Frankenberg Goffartstraße 45, Fr. – So., 14 – 18 Uhr. www.burgfrankenberg.de Bis 21. 9.: Arno Fischer & Jordis Antonia Schlösser. Allianzen. Im Rahmen des Fotografie-Festivals der Städteregion Aachen. Centre Charlemagne Katschhof 1, Telefon: 0241/432-4994, Di. – So./Feiertage, 10 – 18 Uhr. www.centre-charlemagne.eu 6. 9. – 12. 4. 2026: Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen. Dauerausstellung: Geschichte Aachens – Stadt Karls des Großen. Stadthistorie. CHIO-Aachen-Museum Albert-Servais-Allee 50, Telefon: 0241/9171-105, Mi./Fr., 12 – 17 Uhr. www.chioaachen.de Dauerausstellung: Entdeckungsreise durch die Aachener Pferdesportgeschichte. Couven Museum Hühnermarkt 17, Telefon: 0241/432-4421, Di. – Mi., 13 – 17 Uhr, Do. – So., 10 – 17 Uhr. www.couven-museum.de 20. 9. – 12. 4. 2026: Auf die Spitze getrieben. Kostüme aus dem Theater Aachen. Dauerausstellung: Wohnkultur von Rokoko bis Biedermeier. Domschatzkammer Johannes-Paul-II.-Straße, Telefon: 02 41/47 70 91 40, Mo., 10 – 14 Uhr, Di. – So., 10 – 18 Uhr. www.aachener-domschatz.de Bis 14. 9.: Nach der Flut. Der Schatz von Kornelimünster zu Gast. Dauerausstellung: Aachener Domschatz. Galerie Am Elisengarten Hartmannstraße 6, Telefon: 0241/37675, Di.– Fr.,10 – 18 Uhr,Sa.,10 – 16 Uhr. www.galerie-am-elisengarten.de Bis 21. 9.: Gruppenschau. Faszination Paris. Im Rahmen des Fotografie-Festivals der Städteregion Aachen. 27. 9. – 18. 10.: Keramik aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Picasso, Cocteau, Braque, Penck und Zhenyu. Genezareth-Kirche Vaalser Straße 349, Telefon: 0178/2185550, Mo./Mi., 11 – 13 Uhr, Fr., 16 – 18 Uhr, So., 10.30 – 11.30 Uhr und nach Vereinbarung. www.ingakuehl.de Bis 20. 10.: Inga Kühl. Resonanzen. Malerei, Textil. Grashaus (Route Charlemagne) Fischmarkt 3, Telefon: 0241/432-4998, Besichtigung nur nach Anmeldung. www.grashaus-aachen.eu Dauerausstellung: Baugeschichte, Umbau und neue Nutzung. Internationales Zeitungsmuseum (IZM) Pontstraße 13, Telefon: 0241/432-4910, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.izm.de Dauerausstellung: Medien. Kerstenscher Pavillon Belvedereallee 1, Lousberg, Fr. – So., 14 – 17 Uhr. www.lousberg-gesellschaft.de Bis 21. 9.: Gruppenschau. Mountains. Im Rahmen des Fotografie-Festivals der Städteregion Aachen. KuKuK an der Grenze ehem. deutsches Zollhaus Eupener Straße 420, Telefon: 0241/55942306, Fr./Sa., 13 – 18 Uhr, So., 11 – 18 Uhr. www.kukukandergrenze.eu Bis 28. 9.: Willi Filz. Syrien. Fotografie. AM ELISENGARTEN: KERAMIK AUS DREI JAHRZEHNTEN Keramik ist mehr als nur Handwerk, sie ist seit Jahrhunderten ein künstlerisches Ausdrucksmittel. Die Galerie Am Elisengarten widmet dieser besonderen Kunstform nun eine Ausstellung, die einen weiten Bogen von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart schlägt. Im Zentrum steht Pablo Picasso, der in den späten 1940er-Jahren in Vallauris an der Côte d’Azur seine Leidenschaft für Ton und Glasur entdeckte. Krüge, Teller, Schalen – er übertrug seine unverwechselbare Bildsprache mit spielerischer Leichtigkeit auf das keramische Material. Daneben begegnet das Publikum seltenen Keramiken von Jean Cocteau (1889–1963), dem französischen Multitalent, der als Schriftsteller, Regisseur und Maler ganze Generationen beeinflusste. Auch Werke von Georges Braque (1882–1963) sowie seltene Keramik des deutschen Künstlers A. R. Penck (1939–2017) bereichern die Schau. Einen besonderen Akzent setzt zudem eine exquisite Arbeit des chinesischen Künstlers Gao Zhenyu (1964), der in der jahrhundertealten keramischen Tradition seines Landes steht. Vom 27. September bis zum 18. Oktober können Besucherinnen und Besucher rund 30 ausgewählte Exponate entdecken – eine ganz besondere Einladung, die Vielseitigkeit, die künstlerische Kraft und den zeitlosen Reiz der Keramik neu zu erleben. Die Vernissage findet am Freitag, 26. September, um 19 Uhr in der Galerie Am Elisengarten, Hartmannstraße 6, statt. Die Ausstellung ist danach bis zum 18. Oktober zu sehen. Weitere Infos unten und unter www.galerie-am-elisengarten.de. Foto: Veranstalter

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=