6 | BAD AACHEN 09/25 KOMMUNALWAHL 2025 Der BAD AACHEN-Wahl-Guide Was, wann und wie? Die wichtigsten Modalitäten zur Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, verständlich und kompakt im Überblick. Wahlberechtigt ist, wer… • mindestens 16 Jahre alt ist, • die deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzt, • mindestens seit dem 16. August 2025 in Aachen wohnt und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Wahlbenachrichtigung & Briefwahl • Etwa vier Wochen vor dem Wahltermin haben Sie Ihre Wahlbenachrichtigung per Post mit Adresse des Wahllokals oder Informationen zur Briefwahl erhalten. • FÜR BRIEFWAHL: o Bis Freitagnachmittag vor der Wahl (12. 9. 2025, 15 Uhr) können Sie den Wahlschein mit Unterlagen schriftlich, per E-Mail, Fax oder persönlich beim Wahlamt beantragen. o Die Unterlagen enthalten: Wahlzettel, Umschläge, Wahlschein und Anleitung. o Rücksendung rechtzeitig per Post oder bis spätestens 14. 9. 2025, 16 Uhr, direkt beim Wahlamt oder in den Hausbriefkasten des Rathauses einwerfen. Wahl vor Ort • ÖFFNUNGSZEITEN DER WAHLLOKALE: Sonntag, 14. September 2025, 8 bis 18 Uhr. • MITBRINGEN: Wahlbenachrichtigung (empfohlen, aber nicht zwingend erforderlich) und ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass). Die Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin: • Wählerinnen und Wähler haben eine Stimme für eine Kandidatin/einen Kandidaten. Gewählt ist, wer mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen auf sich vereinen kann (absolute Mehrheit). • Wird im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht, folgt eine Stichwahl 14 Tage später, also am 28. September 2025. Hier treten nur die zwei Kandidaten/Kandidatinnen mit den meisten Stimmen in einem Wahlgang gegeneinander an. Wer die relative (also einfache) Mehrheit der Stimmen erhält, gewinnt die Wahl. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Die Stadtratswahl: • Aachen ist in 33 Wahlbezirke (zuvor 29) eingeteilt – jeder Bezirk wählt einen Direktkandidaten/eine Direktkandidatin für den Stadtrat. • Insgesamt gibt es ab 2025 66 gewählte Ratsmitglieder, dazu kommt der/die Oberbürgermeister/in = 67 stimmberechtigte Personen (bisher 58 + 1 = 59). • Es handelt sich um eine Verhältniswahl, bei der jeder Wähler eine Stimme hat. Mit dieser Stimme wird bestimmt o wer den Direktwahlbezirk gewinnt, o und wie viele Sitze eine Partei insgesamt bekommt. Was noch zu wählen ist: • Städteregionstag: Verhältniswahl, für alle Wahlberechtigten in der Städteregion Aachen. • Städteregionsrat/-rätin: Direktwahl mit möglicher Stichwahl am 28. September 2025. • Bezirksvertretung: Verhältniswahl, nach Wohnbezirk gestaffelt. • Integrationsrat: Verhältniswahl, nur für Menschen mit Migrationsgeschichte. • Setzen Sie pro Wahl nur ein Kreuz, klare Markierung. • Bei Verstößen (mehrere Kreuze, unleserlich) wird der Stimmzettel für die betreffende Wahl ungültig. FAQ: • Keine Wahlbenachrichtigung? Kein Problem – wählen Sie trotzdem mit Ausweis. • Briefwahl noch am Wahltag möglich? Ja, bis 15 Uhr – mit Wahlschein – im Wahlamt. • Wahlgeheimnis? Es bleibt voll gewährleistet – niemand sieht Ihr Kreuz. www.aachen.de/in-aachen-leben/politik-und-verwaltung/wahlen www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/ kommunalaufsicht-und-wahlen-a-15/wahlen/kommunalwahlen INFORMIEREN & ENTSCHEIDEN Zur Kommunalwahl 2025 steht allen Interessierten seit August der Lokal-O-Mat online zur Verfügung. Dieses Tool ermöglicht es, die eigenen Ansichten zu kommunalpolitischen Themen mit den Positionen der Parteien und Kandidatinnen sowie Kandidaten abzugleichen. So erhalten Wählerinnen und Wähler eine fundierte Orientierungshilfe für ihre Wahlentscheidung. www.lokal-omat-aachen.de Am Donnerstag, 4. Sept., 18 Uhr, lädt das DAS DA THEATER alle 16- bis 22-Jährigen zu einer politischen Sondervorstellung von #DIEWELLE2025 ein. Im Anschluss daran diskutieren dann die OB-Kandidat*innen der Stadt Aachen mit dem Publikum über politische Manipulation, Rechtspopulismus und wie junge Menschen aktiv für Demokratie eintreten können. Mit dabei sind Sibylle Keupen (Grüne), Michael Ziemons (CDU), Michael Servos (SPD), Wulf Pabst (FDP), Ellen Begolli (Linke), Alexandra Radermacher (Volt), Ute Haupts (UWG) und Theaterleiter Tom Hirtz. Tickets kosten 9 Euro. www.dasda.de/theater-trifft-politik
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=