OKTOBER 2025 DURCHSTARTEN: POLITIK & PERSPEKTIVEN Nach der Kommunalwahl wird der Kurs für Aachens Zukunft gesetzt. BLÄTTERRAUSCHEN: HERBSTFEELING PUR Jetzt wirds gemütlich: Theater, Lesungen und die neuen Trends der Kaiserstadt.
10/25 BAD AACHEN | 3 EDITORIAL Herausgeber Stadtmagazin BAD AACHEN Herausgeber Stadtmagazin B A AC · Alexanderstr. 18-20 An der Hotmannspief · wienand.ac Frack am Truck alles fertig oder auch vom Mars nach Maß! seit '69 VORWORT/THEMEN der Puls der Stadt. Wie schlägt er eigentlich? Eine Frage, die Sie besser beantworten können als wir, denn dieses Magazin entstand vor der Stichwahl. Doch auch ohne den Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin zu kennen, lassen sich aus der Kommunalwahl Schlüsse ziehen: Grün-Rot wurde abgestraft, ein Wink mit dem Stoppschild. Wahlsieger ist die CDU, ihr fällt die Gestaltungsaufgabe zu. Sollte man meinen. Die Grünen haben gut sechs Prozent verloren, sehen dennoch „den Auftrag, den eingeschlagenen Kurs weiterzuführen“. Im Fokus: die polarisierende Mobilitätspolitik. Der neuen Stadtspitze kommt eine hohe Verantwortung zu: die gespaltene Stadt wieder einen; jenseits aller Ideologien und mit möglichst breiter Mehrheit. Doch ist das überhaupt möglich? Ohne Fünf-Prozent-Hürde sitzen im Stadtrat fünf Gruppen mit je einem oder zwei Abgeordneten – gewählt jeweils von kaum mehr als 1000 Menschen. Eine solche Zersplitterung erschwert die Handlungsfähigkeit. Und genau die braucht Aachen dringend! Das Image der Stadt ist angekratzt. Sie gilt als schlecht erreichbar, wenig wirtschaftsfreundlich, nicht sehr sauber, dafür aber ziemlich unsicher. Das mag nicht alles stimmen, doch viele empfinden es so. Dem gilt es entgegenzutreten. Mit Strategie, Fachwissen und starker Führung – auch in der Verwaltung. Dann haben wir alle Chancen, Aachen wieder glänzen zu lassen, den Pulsschlag einer lebendigen, einer lebenswerten Stadt weit über die eigenen Grenzen hinweg spüren zu lassen! Wo in diesem Oktober das Hazz va Oche pulsiert, lesen Sie wie immer in BAD AACHEN. Wir stellen Unternehmen vor, die vorangehen, blicken auf die Bühnen von Kultur und Kunst – und wir zeigen die schönsten Trends der Saison made in Aachen und der Region! Der Puls der Stadt – in diesem Monat schlägt er bunt, vielfältig und absolut erlebenswert! Bis bald wieder im Herbst in Aachen! INHALT 04 Wahlnachlese Erste Ergebnisse & Analysen 06 Aachens Shoppingcenter Nr. 1 Zehn Jahre Aquis Plaza 08 Fragebogen Dieter Ludwigs & die regio iT 19 Gehört – Notiert Kurzmeldungen 12 Kultur-Spots Theater, Musik, Kunst & Literatur 16 Spotlights Kultur kurz & knapp 18 Das erste Haus der Stadt Krönungsmahl im Rathaus 20 Aachen live Aus dem Geschäftsleben 21 Traditionsbetrieb am Puls der Zeit Schreinerei Brammertz 22 Familienunternehmen im Verbund Faensen ist jetzt Fix Auto Werkstatt 23 Aachen live Aus dem Geschäftsleben 24 vhs stellt neue Köpfe vor Motivierte Bereichsleiter 25 Aachen live Aus dem Geschäftsleben 26 Tipps des Monats BAD AACHEN empfiehlt 28 Lola rennt im Das Da Theater Uraufführung begeistert 29 Krimimimi aufgepasst! Aachener Krimitage beginnen 30 Ehre für Bühnenhelden Kurt-Sieder-Preis 32 Sportsplitter Volleyball, Vereinsjubiläum & viel mehr 36 bis 47 HERBST-TRENDS I Mode, Schönheit, Wellness, Gesundheit 48 bis 51 HERBST-TRENDS II Den Garten winterfest machen 52 Blickpunkt Kunst Ausstellungen 54 Buch & Spiel Expertentipps plus Verlosung 55 Veranstaltungskalender Oktober Termine & Impressum 62 Unterwegs in der Region Ausflugstipps mit Anspruch & Action 60 Vorausblick Der nächste Monat 61 Highlights Dezember 2025 62 Topfgucker UpTown im Innside mit neuem Team
4 | BAD AACHEN 10/25 EUREGIO-BRUST-ZENTRUM im SAH Eschweiler Der Oktober gilt als offizieller Brustkrebs-Monat und ist auch als „Pinktober“ bekannt. Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit auf das Krankheitsbild und auf Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen zu lenken, um so mehr Leben zu retten. Di 07.10.25 | 17.00 - 18.00 Uhr Seminar Sicher fühlen | Praktische Anleitungen zur Selbstuntersuchung der Brust Anmeldung erforderlich Di 07.10.25 | 18.00 - 19.00 Uhr Vortrag: Hormonersatztherapie und Brustkrebsrisiko Ohne Anmeldung Do 09.10.25 | 16.00 - 18.00 Uhr Mammographie – muss ich Angst davor haben? | Offene Tür in den Räumen der Brustdiagnostik, Med 360°, Dechant-Deckers-Straße 5-7. Ohne Anmeldung Do 09.10.25 | 17.00 - 18.30 Uhr Kraft-Karten basteln | Mitmach-Aktion der Pink Paddler Düren Ohne Anmeldung Sa 11.10.25 | 10.00 - 14.00 Uhr Brustaktionstag | Eine Veranstaltung von Betroffenen für Betroffene Anmeldung erforderlich Di 14.10.25 | 17.00 - 18.30 Uhr Die Selbsthilfegruppe „Lichtblick“ für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, stellt sich vor Ohne Anmeldung Di 21.10.25 | 17.00 - 18.30 Uhr Herzkissen stopfen | Mitmach-Aktion zugunsten der Brustkrebs-Patientinnen Materialien sind vor Ort Ohne Anmeldung Di 28.10.25 | 17.00 - 18.30 Uhr Vortrag: Moderne Möglichkeiten des Brustwiederaufbaus nach Brustkrebs – Ein Überblick für Patientinnen Ohne Anmeldung Krebsbekämpfung ist Teamaufgabe – Wir sind für Sie da! Ihr Team des Euregio-Brust-Zentrums Information und Anmeldung unter Tel.: 02403-76-1162 oder per E-Mail: ebz@sah-eschweiler.de Mehr Infos unter www.sah-eschweiler.de/veranstaltungen Zertifiziertes Brustzentrum „Pinktober“ KOMMUNALWAHL 2025 Wahl: Zahlen, Fakten, Zukunft Erste Einblicke in Aachens Kommunalentscheidungen 2025 – vorläufige Ergebnisse und Einschätzungen. Alle aktuellen Entwicklungen sind bei BAD AACHEN digital verfügbar. Aachen hat gewählt und natürlich dürfen Sie als Leserinnen und Leser erwarten, dass BAD AACHEN Sie über die Ergebnisse informiert, diese bewertet und Stellung nimmt. Nun ist dies leider nur zum Teil möglich, da die Stichwahl zwischen den beiden aussichtsreichsten Oberbürgermeisterkandidaten am Sonntag, 28. September, nach dem Drucktermin dieser Ihnen nun vorliegenden Oktoberausgabe stattgefunden hat. Selbstverständlich halten wir Sie, sobald die Ergebnisse feststehen, online und auf unseren Social-Media-Kanälen auf dem jeweils neusten Stand. Auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten bei Redaktionsschluss feststehenden Ergebnisse der Kommunalwahl 2025 sowie unsere Einschätzungen dazu. cf www.facebook.com/stadtmagazinbadaachen www.instagram.com/stadtmagazin_bad_aachen Stadtratswahl Aachen – Ergebnis & Analyse • CDU: 35591 Stimmen – 32,85 % (+ 8 %) • GRÜNE: 30175 Stimmen – 27,85 % (- 6,2 %) • SPD: 14525 Stimmen – 13,40 % (- 4,9 %) • AfD: 8388 Stimmen – 7,74 % (+ 4 %) • Die Linke: 8302 Stimmen – 7,66 % (+ 3,1 %) • Volt: 3301 Stimmen – 3,05 % (- 0,7 %) • FDP: 2906 Stimmen – 2,68 % (- 2,3 %) • BSW: 1888 Stimmen – 1,74 % (+ 1,74 %) • UWG Aachen: 1792 Stimmen – 1,65 % (+ 0,1 %) • Die PARTEI: 1432 Stimmen – 1,32 % (- 0,9 %) • Einzelbewerber Polzin: 58 Stimmen – 0,05 % (+ 0,1 %) Wahlbeteiligung: 58,92 % (109014 von 185023 Wahlberechtigten) Sitze im Stadtrat: 66 + 1 Sitz Oberbürgermeister*in Die CDU geht als stärkste Kraft hervor, die GRÜNEN folgen mit leichtem Abstand dahinter. Die SPD verliert ihre frühere Rolle als zweite große Kraft deutlich. AfD und Linke bilden mittlere Fraktionen, Volt zieht erstmals in den Rat ein, während FDP, UWG, BSW und Die PARTEI kleinere Gruppen bilden. Oberbürgermeisterwahl Aachen Bei der Wahl zur Oberbürgermeisterin/ zum Oberbürgermeister haben die drei aussichtsreichsten Kandidaten folgende Ergebnisse erzielt: • Dr. Michael Ziemons (CDU): 43860 Stimmen – 40,55 % • Sibylle Keupen (GRÜNE): 35587 Stimmen – 32,90 % • Michael Servos (SPD): 13213 Stimmen – 12,21 % Da die absolute Mehrheit nicht erreicht wurde, kam es zur Stichwahl zwischen Ziemons und Keupen (s. Fotos). Mehrheiten und Koalitionen Mit insgesamt 66 Sitzen + 1 OB-Sitz braucht eine Ratskoalition mindestens 34 Sitze für eine absolute Mehrheit. • CDU + GRÜNE: komfortable Mehrheit und politisch realistisch, spiegelt die beiden stärksten Kräfte wider. • GRÜNE + SPD + Linke + Volt: rechnerisch möglich für eine Mehrheit im Stadtrat. • CDU + SPD: 31 Sitze, keine absolute Mehrheit. • CDU + FDP + Volt + ggf. UWG/BSW: nur als breites Bündnis aller kleineren Partner möglich, instabil und unwahrscheinlich. • Eine Einzelstrategie der CDU, Mehrheiten projektbezogen mit FDP, Volt oder SPD zu suchen, wäre konfliktanfällig. Fazit: Die stabilste und plausibelste Koalition wäre CDU + GRÜNE – sie entspricht auch landespolitischen Trends. Foto: CDU Foto: Grüne
10/25 BAD AACHEN | 5 Elena Hall Rechtsanwältin 0241-51055-207 hall@steinundpartner.de Petra Schidlowski Rechtsanwältin 0241-51055-230 pschidlowski@steinundpartner.de Ihr Team im Familienrecht steinundpartner.de KOMMUNALWAHL 2025 Stichwahl & Auswirkungen auf Koalitionen Der Ausgang der Oberbürgermeister-Stichwahl ist dieses Mal ganz besonders entscheidend für die Koalitionsoptionen im Rat: • Option 1: Sieger Dr. Michael Ziemons (CDU). Eine SchwarzGrüne-Koalition wäre denkbar, da die CDU als stärkste Partei gemeinsam mit den GRÜNEN eine stabile Mehrheit bilden könnte. • Option 2: Siegerin Sibylle Keupen (GRÜNE). Eine Kooperation mit der CDU wird schwieriger. Zwar bleibt die CDU weiterhin die stärkste Fraktion, müsste jedoch unter einer Grünen-Oberbürgermeisterin arbeiten – ein Szenario, das aufgrund erheblicher politischer Unterschiede, etwa bei Mobilität und Wirtschaftspolitik, schwer realisierbar sein dürfte. In diesem Fall müssten die GRÜNEN andere Mehrheitsoptionen prüfen, um handlungsfähig zu bleiben. Ergebnisse auf Stadtbezirks-Ebene • CDU: In sechs von sieben Stadtbezirken konnte die CDU ihre Position als stärkste Kraft behaupten oder sogar weiter ausbauen. Die Partei entspricht damit ihrem landesweiten Trend. • GRÜNE: Die GRÜNEN mussten auf Bezirksebene teils deutliche Verluste hinnehmen. Nur in Aachen-Mitte behaupten sie noch die Mehrheit, haben jedoch fast zehn Prozentpunkte verloren. Dies spiegelt den landesweiten Rückgang der Partei wider. • SPD: Die SPD verzeichnete in mehreren Stadtbezirken Rückgänge. Dennoch bleibt sie hier weiterhin eine relevante politische Kraft. • AfD: Die AfD konnte in Aachen nicht die gleichen Zugewinne erzielen wie im NRW-weiten-Trend, dennoch hat sie ihr Ergebnis deutlich gesteigert. Kommunalwahl in der StädteRegion Aachen Auch in den Kommunen der StädteRegion Aachen wurde am 14. September gewählt. Besonders im Fokus standen die Wahl des Städteregionsrates/der Städteregionsrätin sowie die Zusammensetzung des Städteregionstags. Die Wahlbeteiligung lag bei etwas mehr als 59 %. Im Städteregionstag bleibt die CDU mit 36,7 % (+ 4,9 %) die stärkste Partei vor der SPD mit 19,8 % (- 5,3 %) und den GRÜNEN mit 16,1 % (- 8,5 %). Bei der Wahl zum Städteregionsrat führt Amtsinhaber Dr. Tim Grüttemeier (CDU) mit 44,3 % der Stimmen, gefolgt von Janine Köster (SPD) mit 17,7 %. Da keine absolute Mehrheit erreicht wurde, fand auch hier am 28. September eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten statt. Weitere Informationen und die finalen Wahlergebnisse unter: www.staedteregion-aachen.de Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.facebook.com/stadtmagazinbadaachen www.instagram.com/stadtmagazin_bad_aachen www.bad-aachen.net Foto: Holger Benend/StädteRegion Aachen Kandidaten: Dr. T. Grüttemeier & J. Köster
6 | BAD AACHEN 10/25 SONDERVERÖFFENTLICHUNG Von Caroline Fister-Hartmann Aquis! Das steht für Aachen. Der Name erinnert an die heißen Quellen, an die römische Historie und an Aquisgrani, die Kaiserpfalz Karls des Großen. Von Anfang an wollte das Shoppingcenter an der unteren Adalbertstraße ein Teil der Stadt sein – ein moderner Treffpunkt, an dem alles zusammenfließt: das AQUIS PLAZA. Bis alles tatsächlich in Fluss kam, hat es in Aachen etwas gedauert. Nach dem Rückbau der Kaiserplatz-Galerie Anfang der 2000er-Jahre lag das Areal am Adalbertsberg erst einmal brach. Der Stadtrat diskutierte, ob ein Shoppingcenter wirtschaftlich sinnvoll sei, entschied sich dann aber mehrheitlich für das Projekt des ECE-Projektmanagements. Der renommierte Betreiber schlug schnell Pflöcke ein: erster Spatenstich im Mai 2013, Fertigstellung des Rohbaus im Oktober 2014, glanzvolle Eröffnung am 28. Oktober 2015. 290 Millionen Euro hatte ECE bis dahin in sein neues AQUIS PLAZA investiert. Das Ergebnis hatte die Kaiserstadt so noch nicht gesehen. Bereits die Architektur spiegelt den Namen wider: fließende Formen, organische Strukturen, großzügige Lichthöfe, spektakuläre Raumerlebnisse auf vier Ebenen. Auf gut 29000 Quadratmetern sind 130 Shops, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe entstanden. 600 Stellplätze im eigenen Parkhaus erleichtern den Besuch, und 1000 Menschen finden hier einen Arbeitsplatz – ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Von Beginn an begleitet hat Gregory Hedderich (Foto) die Entwicklung. Im Januar 2015 übernahm er neben Kathrin Landsmann das Centermanagement. Nach der erfolgreichen Startphase wechselte er 2016 nach Köln-Chorweiler, kehrte nach weiteren Stationen im März 2022 jedoch zurück in sein AQUIS PLAZA. Ein ausdrücklicher Wunsch des studierten Experten für Handelsmanagement, dessen Ehefrau aus der Region stammt und der heute mit seiner Familie in Baesweiler lebt. Eine Rückkehr in die Heimat, doch auch ein Neustart in der Hochphase der Coronapandemie, mitten im Lockdown... BAD AACHEN: Herr Hedderich, Ihr Comeback im AQUIS PLAZA hatten Sie sich sicher anders vorgestellt... Gregory Hedderich: Da sind die Gefühle Achterbahn gefahren. Die Rückkehr nach Aachen hat mich sehr glücklich gemacht, aber die Situation war äußerst brisant. Mit meinem zwölfköpfigen Team, darunter allein fünf Haustechniker, aber auch zusammen mit den Shopbetreibern und vielen guten Ideen haben wir die schwierige Zeit rückblickend jedoch äußerst gut gemeistert. BAD AACHEN: Lassen Sie uns einmal auf die große Eröffnung vor zehn Jahren zurückblicken. Am 28. Oktober 2015 sollen 80000 Besucher in die Mall gekommen sein. Eine Öcher Legende? Hedderich: (lacht) Es war schon recht voll. Insgesamt hatten wir in den ersten drei Monaten einen riesigen Zulauf, auch aus den Niederlanden und Belgien. Der Start war extrem erfolgreich. Heute zählen wir rund 25000 Menschen pro Tag, 20 Prozent der Kunden kommen dabei nach wie vor aus den Beneluxländern. BAD AACHEN: Und Ihre Zielgruppe ist jung? Hedderich: Sicher ist die Kernzielgruppe etwas jünger, was typisch für eine Mall ist. Im Grunde bieten wir aber den ganzen bunten Blumenstrauß für alle Interessenslagen an. BAD AACHEN: Sie sprechen es selbst an, was ist grundsätzlich anders an einer Mall? Hedderich: Wir sehen in unserem Konzept eine zusätzliche Bereicherung für das Shoppingerlebnis in Aachen. Das AQUIS PLAZA ist ein Anreiz für die Aachener und unsere Gäste aus der Euregio, in Aachen einzukaufen. Wir verstehen uns als Teil der Innenstadt, sind ein aktiver Partner. Unser aller Ziel ist es doch, die Menschen aus der Onlinewelt (zurück) in die reale Shoppingwelt zu holen. BAD AACHEN: Wenn wir in die Innenstadt blicken, bemerken wir viele Leerstände. Wie sieht es bei Ihnen im Center aus? Hedderich: Klar, auch wir erleben Veränderungen. Nach zehn Jahren sind einige Mietverträge ausgelaufen, aber wir spüren einen positiven Foto: Stadt Aachen/A. Herrmann Das AQUIS PLAZA feiert zehn Jahre Lifestyle, Shopping und Begegnungen. Im BAD AACHEN-Interview spricht Centermanager Gregory Hedderich über Historie, neue Perspektiven und echte Superhelden. Fotos: Aquis Plaza Voll im Flow
10/25 BAD AACHEN | 7 SONDERVERÖFFENTLICHUNG Trend. Im AQUIS PLAZA erweitert aktuell dm; Bershka vergrößert sich, Hollister kommt und Action wird eine große Fläche im Basement bespielen. Als Shoppingcenter sind wir beweglich und gehen immer ganz individuell auf Anfragen ein, unterstützen vom Ladenausbau bis zum Marketing. BAD AACHEN: Fühlen sich auch lokale Firmen bei Ihnen wohl? Hedderich: Ich würde sagen, dass ein Drittel der Mieter einen regionalen Bezug hat. Das fängt beim Traditionsbäcker Nobis an und geht bis zu innovativen Franchisekonzepten auch im Gastrobereich. BAD AACHEN: Ihr Foodcourt ist ohnehin eine Nummer für sich. Hedderich: Eine echt große Nummer. Wir bieten 500 Plätze an und eine Auswahl, bei der jeder seinen Geschmacksfavoriten findet. Bald eröffnet übrigens Bang Bang Philly Cheesesteak bei uns seinen erst dritten Standort in ganz Deutschland. BAD AACHEN: Und was zieht Sie selbst immer wieder magisch, sorry, kulinarisch an? Hedderich: Ein leckeres Spaghettieis und dazu der fantastische Ausblick auf St. Adalbert. BAD AACHEN: Zauberhaft wird auch der AQUIS Superbirthday vom 1. bis zum 11. Oktober. Hedderich: Oh ja, unter diesem Motto erwartet die Gäste ein buntes Jubiläumsprogramm mit lokalen und weit bekannten Superhelden sowie vielen anderen Highlights. Außerdem sammeln wir Spenden für einen guten Zweck. Das tun wir übrigens während des gesamten Jahres. Insbesondere für lokale Events sind wir immer offen. Von der Fastelovvendsparade bis zur Woche der Ausbildung verstehen wir uns als die Plattform, die Mehrwerte für ganz Aachen bietet. BAD AACHEN: Warum macht es also auch nach zehn Jahren immer wieder Sinn, ins AQUIS PLAZA zu kommen? Hedderich: Weil wir einen tollen Branchenmix bieten, alles unter einem Dach und mit einheitlichen Öffnungszeiten. Hell, sicher, sauber! BAD AACHEN: Oder Alles.Anders.Aachen. Was würden Sie sich zum AQUIS PLAZA-Geburtstag Neues wünschen? Hedderich: Eine Rooftop-Bar mit Blick auf den Dom (lacht). Die Idee stammt tatsächlich aus einem Studentenwettbewerb. Ernsthaft wünsche ich mir eine Aufwertung des Umfelds an der Adalbertstraße. Dafür bringe ich mich selbst stark ein. Mein persönlicher Wunsch an die Aachener ist, dass sie eine positivere Einstellung zu ihrer Stadt haben sollten. Sie haben allen Grund, stolz zu sein! BAD AACHEN: So wie Sie auf das AQUIS PLAZA stolz sein dürfen. Danke für das Gespräch und Happy Birthday! Hedderich: Danke an alle Aachener – Sie sind herzlich eingeladen, zum Superbirthday zu kommen. Das tolle Programm sehen Sie rechts.
8 | BAD AACHEN 10/25 Unsichtbar sichtbar. Das ist die regio iT. Dabei ist das Unternehmen mit vier Standorten, 750 Mitarbeitenden und 165 Millionen Euro Umsatz der größte kommunale IT-Dienstleister in NRW. Von Beginn an dabei ist Dieter Ludwigs. Er hat die Gründung begleitet, war kaufmännischer Leiter, später Geschäftsführer, bevor er im Juli 2023 den Vorsitz der Geschäftsführung übernommen hat. Die regio iT ist sein Baby, eine Herzensangelegenheit, beschreibt er doch schon den Start 2003 als „aufregend, anstrengend und voller Erwartungen“. Zwei Fusionen und viele Erfolge später haben Ludwigs und seine regio iT alle Erwartungen erfüllt. Fertig? Von wegen! Ein neues Rechenzentrum entsteht am Prager Ring: Euraix Evolution heißt „das Herzstück für die digitale Souveränität der Kommunen“. Weiterentwicklung ist die DNA der regio iT, Wachstum die Folge. „Aus lokal verwurzelt wurde landesweit vernetzt“, zieht der Manager Bilanz. Und will dennoch agil bleiben! „Yoga auf dem Hochseil“, nennt er das. Flexibilität ist für ihn auch der Schlüssel zum attraktiven Arbeitgeber: „Nicht nur das Angebot muss stimmen, sondern auch das Miteinander.“ Apropos: Mit Ausgründungen, Töchtern und eigener Genossenschaft ist die regio iT Holding einer Innovationsfamilie. Ja, zu Hause. Wo läuft mir die regio iT zwischen Dom und Rathaus über den Weg? „Von der Geburtsurkunde bis zur letzten digitalen Wegmarke“, spannt Ludwigs den Bogen. „Ob Ausweise, Kfz, Kita-Platz oder Bewohnerparken – wenn’s digital wird, sind wir schon da.“ Hundesteuer, Sperrmülltermin, Wahlbenachrichtigung. Läuft. Alles via regio iT. Knöllchen leider auch. Parallel nehmen Smart-City-Projekte zur Verkehrssteuerung und Umweltmessung Fahrt auf: „Wir vernetzen Aachen weiter und machen unsere Stadt effizienter, grüner und attraktiver“, sagt der Profi. Mit Überzeugung. Er liebt seine Heimat, „weil man hier nicht nur gut arbeitet, sondern auch richtig gut lebt.“ Natur, Sport, Wissenschaft punkten. Das Beste aber: „Im Dreiländereck gibt’s Kultur, Kulinarik und Charme gleich dreifach“, schließt Dieter Ludwigs. Den digitalen Herzschlag dafür setzt die regio iT. Unsichtbar sichtbar – im Alltag der Menschen, in den Strukturen der Stadt. cf Wie erklären Sie den BAD AACHEN-Lesern Ihren Job? Ich darf ein Unternehmen leiten, das Städte, ihre Verwaltungen, Schulen und kommunalen Betriebe fit für die digitale Zukunft macht. Wir kümmern uns darum, dass die IT im Hintergrund rund läuft, damit sich andere auf ihre Aufgaben konzentrieren können. Was macht die regio iT für die Stadt Aachen so unentbehrlich? Wir sind der digitale Motor für die Stadt. Ohne uns gäbe es keine sicheren IT-Netze, keine digitalen Bürger*innen-Dienste und keine moderne Verwaltung. Kurz: Wir bringen die Digitalisierung dorthin, wo sie wirklich einen Unterschied macht – mitten ins Leben. Als Impulsgeber für die Digitalisierung: Wo steht Aachen heute? Aachen ist auf einem guten Weg. Aber Digitalisierung ist ein stetiger Prozess, kein Endziel. Da geht mehr, wir dürfen nicht stehenbleiben. Welches digitale Tool nutzen Sie selbst am meisten? Microsoft Teams ist mein digitales Büro, mein digitaler Konferenzraum, mein Navigationssystem im Meeting-Dschungel und manchmal auch die Kaffeeküche. Einfach mein ständiger Begleiter. Blick voraus, wo steht die regio iT in zehn Jahren? Dann sind wir nicht nur digitaler Taktgeber, sondern auch Schrittmacher für Aachen und unsere Kunden. Mit KI, grünem Rechenzentrum und sicherer Infrastruktur machen wir die Städte smarter, nachhaltiger und lebenswerter. Mit der Stadt Aachen und dem Stadtbetrieb, mit STAWAG, ASEAG und NetAachen gestalten wir unsere Zukunft vor Ort. Nicht nur digital, sondern mit viel lokalem Herzblut. Und jeder Öcher erkennt den kommunalen IT-Dienstleister dann… …wenn er beim digitalen Behördengang mehr lächelt als beim Printenkauf, weil plötzlich alles so einfach läuft – und er glatt vergisst, dass komplexe IT dahintersteckt. VORGESTELLT Fotos: regio iT Digitaler Taktgeber Als IT-Dienstleister gestaltet die regio iT Gegenwart & Zukunft vor Ort. FRAGEBOGEN Geburtsdatum: 19. 5. 1964 Geburtsort: Aachen Familienstand: verheiratet; zwei erwachsene Kinder Beruf: Vorsitzender der Geschäftsführung regio iT Hobbys: Golfen und Laufen www.regioit.de Dieter Ludwigs
10/25 BAD AACHEN | 9 MELDUNGEN MALWETTBEWERB: MEER ENTDECKEN Der Jugendwettbewerb der Volksund Raiffeisenbanken fördert nicht nur die künstlerische Entwicklung von jungen Menschen, sondern bietet auch die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf regionaler, nationaler und sogar internationaler Ebene zu präsentieren. Denn die Beiträge, die bei der Aachener Bank auf Ortsebene überzeugen, werden an die nächste Instanz weitergereicht. Meer entdecken lautet das Motto des 56. Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ, der jetzt startet. Diese Aufforderung soll junge Menschen ermutigen, sich mit Meeren und Ozeanen zu beschäftigen. In der Fantasie können sie in die Unterwasserwelt abtauchen und in kreativen Beiträgen vermitteln, was sie dort entdecken oder zu finden hoffen. Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, bis Februar 2026. Unterlagen gibt es in den Geschäftsstellen der Bank und unter www.aachener-bank.de. GEHÖRT//NOTIERT Foto: Aachener Bank Abtauchen: kreatives Motto gelangen die Besucherinnen und Besucher unkompliziert zu den Konzerten und zurück. Die Saison beginnt mit Philzuid und Brahms’ Sinfonischem Urknall am So., 5. Oktober, 15 Uhr, im Theater Heerlen, gefolgt von Tschaikowskys Pathétique und Griegs Peer Gynt am Sa., 18. Oktober, 19 Uhr, präsentiert vom Koninklijk Concertgebouworkest. Am Do., 23. Oktober, 20 Uhr, bringt Philzuid Schostakowitschs elfte Sinfonie Echo der Revolution auf die Bühne. Mit diesen ersten Konzerten im Oktober eröffnet sich eine abwechslungsreiche Reihe, die vom Barock über Romantik bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht und klassische Musik auf höchstem Niveau erlebbar macht. Detaillierte Infos zu Programm und Tickets finden Interessierte unter www.meisterkonzerteaachen.de. STADTBIBLIOTHEK: MEHR ZEIT, MEHR ABENTEUER Noch mehr Zeit zum Schmökern: Die Stadtbibliothek Aachen öffnet jetzt auch sonntags ihre Türen. Von 13 bis 17 Uhr lädt das Haus an der Couvenstraße nun zusätzlich zum Stöbern, Ausleihen oder Entdecken der vielfältigen Angebote ein. Auch die Erstellung eines Benutzerausweises ist möglich. Darüber hinaus stehen Gesellschafts- und Konsolenspiele sowie die vielfältigen Gegenstände der Hömmelethek zur Ausleihe bereit – ein Service, der bisher nur an den regulären Wochentagen verfügbar war. Für Druckaufträge, persönliche Beratung, die Ausleihe von Musikinstrumenten sowie für spezielle Serviceanliegen bleibt der gewohnte Zeitraum von Dienstag bis Samstag bestehen. Weitere Infos dazu gibt es online unter www.stadtbibliothek-aachen.de. Foto: Andreas Steindl/Stadt Aachen Entspannung pur: Lesesonntag 75. GEBURTSTAG: EDUARD BRAMMERTZ Am 6. Oktober wird Schreinermeister Eduard Edi Brammertz 75 Jahre jung. Doch ans Aufhören denkt er nicht. Im Familienbetrieb mischt er als Geschäftsführer nach wie vor mit – am liebsten bei Denkmalobjekten. Privat schlägt sein Herz für den Sport, seine Freunde und natürlich für die Familie. Gefeiert wird typisch unkonventionell: bei einer Radtour am Tegernsee mit seinen Fahrradfreunden. BAD AACHEN gratuliert ganz herzlich. Foto: A. Basler VERBINDENDES KONZERT Die Gesellschaft für christlichjüdische Zusammenarbeit Aachen feiert ihr 70-jähriges Bestehen mit einem Konzert der Band Folkadu am 19. Okt., 18 Uhr, Jüdische Gemeinde, Synagogenplatz. Anmeldung: info@jgaachen.de. IN HEERLEN & KERKRADE: MEISTERKONZERTE Ausflüge nach Heerlen oder Kerkrade mal anders: Mit den grenzüberschreitenden Meisterkonzerten von Philzuid und den PLT-Theatern lässt sich klassische Musik bequem und entspannt erleben. Auch in der Saison 2025/ 2026 laden zwölf Konzerte mit renommierten Orchestern, Dirigenten und Solisten zu unvergesslichen Abenden voller Klang und Atmosphäre ein. Dank der im Ticketpreis enthaltenen Bustransfers vom Eurogress Aachen aus Foto: Stephane Gallois Solistin im 1. Konzert: Lisa de la Salle www.ik-aachen.de Über 36 Jahre Immobilien-Kompetenz für Aachen und die Region. Ihre Spezialisten für Verkauf, Vermietung Bewertung und Verwaltung.
10 | BAD AACHEN 10/25 BLÜTENREICH: MUSIK, GENUSS UND BLUMEN Das Blütenreich (Küppershofweg 13) lädt zu zwei besonderen Terminen ein. Am So., 5. Oktober, heißt es von 11 bis 13.30 Uhr Musikalisch frühstücken in der Orangerie: Das Duo Tarantelle unterhält das Publikum mit Klängen von Tango über Salonmusik bis hin zu leichter Klassik. Dazu gibt es ein kleines Frühstück mit Sekt. Karten sind im Blütenreich oder per E-Mail an service@bluetenreich-aachen.de erhältlich. Am Sa., 25. Oktober, feiert das Blütenreich zudem sein 13-jähriges Bestehen. Von 9 bis 15 Uhr gibt es Führungen, Traktorfahrten, Kinderaktionen und Einblicke hinter die Kulissen. Auch das neue Projekt Aix-la-vie – Marktgarten, das ab 2026 Obst und Gemüse zum Selberernten anbietet, wird vorgestellt. Mehr dazu unter www.bluetenreich-aachen.de. MELDUNGEN GEHÖRT//NOTIERT WALDSTADION: LAUFEN MIT BELEUCHTUNG Ab Montag, 6. Oktober, heißt es wieder: Laufschuhe schnüren und Runden im Aachener Waldstadion drehen – montags und freitags unter Flutlicht von 16.30 bis 20 Uhr, sonntags bei Tageslicht von 13 bis 17 Uhr. Nur in der Weihnachtszeit vom 22. Dezember bis 4. Januar legt das Angebot eine Pause ein. Die Beleuchtung ist bis zum 30. März 2026 aktiv, die sonntägliche Öffnung bleibt weiter bestehen. Weitere Infos unter www.aachen.de/sport. 20. JUBILÄUM: CLUB AACHEN INTERNATIONAL Der club aachen international e. V., das weltweite Netzwerk der Aachen-Botschafterinnen und Botschafter, versteht sich als Plattform, die Aachenerinnen und Aachener weltweit miteinander verbindet, das Lebensgefühl der Kaiserstadt erlebbar macht und den Austausch untereinander sowie mit ihrer Heimatstadt fördert. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Netzwerks lädt der Verein am Freitag, 10. Oktober, zu einem festlichen Abend in die Eventlocation Charles (Liebigstraße 21) ein. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr mit einer Begrüßung und einer kurzen Vorstellung des Vereins durch die Präsidentin, Prof. Dr. Christiane Vaeßen. Im Anschluss hält Prof. Dr. Ir. Willibrordus M.P. van der Aalst, Lehrstuhlinhaber für Process and Data Science an der RWTH Aachen, den Festvortrag zum Thema Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz. Ein Abendessen in Büfettform sowie begleitende Getränke sorgen für einen geselligen Rahmen, während das Instrumental-Trio Die Drei den Abend musikalisch untermalt. Neben Programm und Festlichkeiten bleibt viel Zeit für angeregte Gespräche, neue Kontakte und persönliche Begegnungen. Gäste sind zum Festabend herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich unter der E-MailAdresse vorstand@cai-aachen.de. Weitere Informationen zum Verein und zur Veranstaltung finden Interessierte online unter www.cai-aachen.de. Foto: CAI Botschafterinnen & Botschafter: Verein BEGEGNUNG: OFFENE MOSCHEEN LADEN EIN Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, öffnen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Moscheen in ganz Deutschland ihre Türen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, bei Führungen, Vorträgen, Ausstellungen oder persönlichen Begegnungen mehr über das muslimische Leben hierzulande zu erfahren. Der bundesweite Aktionstag macht sichtbar, wie stark die Gemeinden in die Gesellschaft eingebunden sind und lädt zum Dialog ein. Welche Moscheen in Aachen und Umgebung an diesem Freitag dabei sind, ist online unter www.tagderoffenenmoschee.de zu finden. FAMILIENSPASS: BRANDER HERBSTKIRMES Bunte Lichter, fröhliches Kinderlachen und der Duft von Zuckerwatte – die Brander Herbstkirmes verwandelt von Freitag, 24., bis Montag, 27. Oktober, den Marktplatz in Brand wieder in ein lebendiges Vergnügungsparadies. Ob eine Runde Karussell für die Kleinen, aufregende Fahrgeschäfte für Jugendliche oder süße Leckereien für die ganze Familie – hier kommt jeder auf seine Kosten. Am Sonntag, 26. Oktober, lädt zudem ein verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr dazu ein, nach Herzenslust in den Brander Geschäften zu stöbern. Mehr Informationen finden interessierte Kirmesfans online unter www.aachen.de/brand. Foto: Veranstalter Hier geht’s rund: Marktplatz Foto: Stadt Aachen Sicher laufen im Winter: Stadion
10/25 BAD AACHEN | 11 MELDUNGEN REWISTO: Ihre Fachanwaltskanzlei in Aachen Viktoriastr. 73-75 · 52066 Aachen Tel.: 0241/9 49 19-0 · www.rewisto.de Schwerpunkte im Einzelnen u.a.: • IT Recht • Strafrecht/Steuerstrafrecht • Gewerblicher Rechtschutz • Urheberrecht Alexandros Tiriakidis Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Straf- und IT-Recht Zertifizierte Fachkraft für den Datenschutz Rechtssicher in der digitalen Welt. AUSSERGEWÖHNLICHE EINBLICKE: RWTH AACHEN Die Besichtigungsreihe Neugier erlaubt! – Woran forscht die RWTH? öffnet Türen zu Orten, an denen Life (Science) Engineering zum Wohl von Menschen, Tieren und Umwelt auf höchstem Niveau betrieben wird. Am Donnerstag, 16. Oktober, 16.30 Uhr, stellt Dr. Markus Lüken am Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (Schurzelter Straße 570) ein Forschungsprojekt zur Früherkennung von Hyper- oder Hypothermie bei Neugeborenen vor. Da die Haut von Frühgeborenen besonders berührungsempfindlich ist, liegt der Schwerpunkt auf kontaktlosen, zugleich aber ausreichend präzisen Messmethoden. Am Donnerstag, 20. November, 16.30 Uhr, ermöglicht Dr. Thomke Bergs am Institut für Biotechnologie (Worringer Weg 3) Einblicke in das Protein Engineering: Maßgeschneiderte Proteine und Enzyme können für die Gesundheit von Menschen und Pflanzen sorgen und für nachhaltige Materialien genutzt werden. Am Donnerstag, 4. Dezember, 16.30 Uhr, führt Professor Lars Blank am Institut für Angewandte Mikrobiologie (Worringer Weg 1) anhand konkreter Beispiele ins Metabolic Engineering ein und thematisiert dabei unter anderem das Plastik-Recycling/-Upcycling. Die Teilnahme an den Besichtigungen ist kostenlos. Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/ knowledgehub/besichtigungen. Foto: Nives Sunara Sneakpeek: Forschung auf der Spur ENTDECKUNGSTOUR: MAUS MACHT TÜREN AUF Am 3. Oktober heißt es wieder: Türen auf mit der Maus! Dieses Mal steht alles unter dem Motto SpielZeit. Ob in Unternehmen, Vereinen, Forschungseinrichtungen oder an Kulturorten – überall können Kinder und ihre Familien entdecken, wie vielfältig Spielen sein kann: vom gemeinsamen Tüfteln und Ausprobieren bis hin zu Teamwork und kreativen Ideen. Welche Orte in Aachen und Umgebung neben Domschatzkammer, SuermondtLudwig-Museum und Cineplex noch ihre Türen öffnen, ist unter www.wdrmaus.de/ tuer_oeffner_ tag/2025 zu finden. Foto: Domkapitel Aachen Lädt ein: Domschatzkammer ÖCHER SCHÄNGCHE: ERWACHSENENSTÜCK Die Stadtpuppenbühne Öcher Schängche bringt ab Donnerstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr, das Erwachsenenstück Der versiegelte Bürgermeister zurück auf die Bühne in der Barockfabrik (Löhergraben 22). Darin prallen Pflichten und private Wünsche aufeinander, während Pfändungen, Liebeswirren und skurrile Verwicklungen das Puppentheater in turbulente Bahnen lenken. Kartenvorbestellungen unter Tel. 0241/172016. Mehr auf oecher-schaengche.de. Foto: Kulturbetrieb/A. Steindl Team: Hanna Birmans & Peter Reuters MITEINANDER: FRIEDENSMAHL DER RELIGIONEN Am gedeckten Tisch treffen sich Kulturen, Stimmen, Geschichten: Das Friedensmahl der Religionen lädt am So., 12. Oktober, von 14.30 bis 17 Uhr in den Krönungssaal des Aachener Rathauses ein, um Austausch, Verständnis und Miteinander zu feiern. Bei dem alljährlichen, gemeinschaftlich gestalteten Essen kommen Menschen verschiedener Glaubensrichtungen zusammen, um über Kultur, Religion und Zusammenleben ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Friedensmahls wird zudem das 20-jährige Bestehen des Arbeitskreises Dialog der Religionen gewürdigt, der den interreligiösen Austausch in Aachen aktiv fördert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr dazu unter www.aachen.de/dialog-derreligionen. DR. ANGELIKA IVENS: MANDATSVERLÄNGERUNG Dr. Angelika Ivens wurde für eine weitere Amtszeit als französische Honorarkonsulin in Aachen bestätigt. Generalkonsul Dr. Etienne Sur überreichte ihr im Namen von Präsident Macron die Urkunde. Ivens, seit 2015 im Amt und Leiterin des Deutsch-Französischen Kulturinstituts, ist zuständig für die Region Aachen sowie die Kreise Heinsberg, Düren und Euskirchen. Sie freut sich, zum Miteinander von Deutschland und Frankreich beitragen zu können. Foto: DFKI/Andreas Herrmann Urkundenübergabe: Ivens & Sur
ABSCHLUSSARBEITEN VISITENKARTEN AUFKLEBER · POSTER ROLLUPS · GÄSTEBÜCHER GLÜCKWUNSCHKARTEN BAUPLÄNE · FLYER BUCHREPARATUREN U.V.M. www.comouth.net · Komphausbadstr. 3–5 · Tel. 024135704 12 | BAD AACHEN 10/25 Shirts Aachen, Alexanderstr. 18 wienand.ac mit Birds KULTUR//SPOTS Foto: Willy Opreij MUSIK DE KOPERMOLEN LIVE ERLEBEN Im Oktober bietet das Vaalser Kunst- und Kulturzentrum De Kopermolen wieder ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Den Auftakt bildet am Dienstag, 7. Oktober, 12 Uhr, das Marktorgelkonzert mit Ingrid Oomende Bruin (Foto). Die niederländische Musikerin leitet Chor und Schola in Mechelen und begleitet zudem den Popchor Just4Fun. Am Dienstag, 21. Oktober, 12 Uhr, folgt Andreas Cavelius, der das letzte Marktkonzert der Saison gestaltet und Tänze aus Renaissance und Barock erklingen lässt. Am Samstag, 11. Oktober, 19 Uhr, bringt 4 Gesang op Reis original österreichische Volksmusik a cappella auf die Bühne. Zum zehnjährigen Jubiläum wird das Quartett von einem Klarinettenensemble verstärkt, das die Lieder mit warmen Klangfarben bereichert. Eine Woche später, am Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr, präsentieren Marianne Hansen und Maureen van IJzerloo ihr Jubiläumsprogramm Tänze und Fantasien mit Werken von Schubert, Ravel und weiteren Komponisten. Den Abschluss des Monats bildet am Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr, ein Cembalokonzert mit Sungyun Cho, die ihr Soloprogramm auf dem historischen Tasteninstrument präsentiert. Termine und Uhrzeiten s. Text, De Kopermolen, Von Clermontplein 11, Vaals www.dekopermolenvaals.nl Foto: Domkapitel Aachen/A. Steindl MUSIK OKTOBERMUSIK Im Oktober 1944 wurde Aachen als erste deutsche Großstadt von alliierten Truppen befreit. Zur Erinnerung und als Dank rief Domkapellmeister Theodor Bernhard Rehmann 1945 die seitdem regelmäßig stattfindende Oktobermusik ins Leben. In diesem Jahr ist Felix Heitmann (Foto) erstmals musikalischer Leiter. Im Zentrum steht das Requiem Novum des schwedischen Komponisten Mårten Jansson, das Dramaturgie, Emotion und spirituelle Tiefe verbindet, ergänzt durch zeitgenössische Gedichte von Charles Anthony Silvestri, vorgetragen von Sopranistin Christien Berger. Zwei kürzere Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy runden das Programm ab. Mitwirkende sind der Domchor und das Sinfonieorchester Aachen. Bemerkenswert: Jansson und Silvestri geben bereits um 14.30 Uhr in St. Foillan eine Einführung in ihr Werk (Eintritt frei). Freitag, 3. Oktober, 17 Uhr, Aachener Dom, Domhof, Eintritt frei, Spende erbeten www.dommusik-aachen.de Foto: AIXART AUSSTELLUNG THOMAS BAUMGÄRTEL Die AIXART Kunstgalerie lädt noch bis zum 15. November zu einem besonderen Highlight des Aachener Kunstherbstes ein: die Ausstellung des international bekannten Street-Art-Künstlers Thomas Baumgärtel. Seit den 1980er-Jahren ist Baumgärtel mit seiner ikonischen Sprühbanane unterwegs, mit der er die Kunstwelt kommentiert, provoziert und markiert. Für Aachen hat er ein eigenes Kapitel geschaffen: die Kaiser-Karl-Banane. Sie ist sowohl eine augenzwinkernde Hommage an den bedeutendsten Herrscher der Stadt, Karl den Großen, als auch eine kritische Reflexion über kulturelle Autoritäten, Denkmalkult und die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum. Gezeigt werden originale Werke, Installationen und begleitende Dokumentationen, die Baumgärtels Aktionen in Aachen und darüber hinaus nachzeichnen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Kunst, Politik und öffentlichem Raum – ein zentrales Thema im Schaffen des Bananensprayers. Die Ausstellung lädt ein, die Kaiser-Karl-Banane in ihrer humorvollen und kritischen Kraft zu entdecken – ein Highlight aus neuer künstlerischer Perspektive. Noch bis Sa., 15. November, Mi. bis Fr., 11.30 bis 18 Uhr, Sa., 10.30 bis 15 Uhr, AIXART Kunstgalerie, Markt 24, Telefon: 0241/63687 www.aixart.de
10% RABATT Bei Vorlage dieses Gutscheins Handmade in Aachen 10/25 BAD AACHEN | 13 Konditorei-Natur-Bäckerei Handwerkskunst auf höchstem Niveau Auch mal herzhaft: Pfälzischer Zwiebelkuchen Nur für kurze Zeit gibt es die hausgemachte Spezialität nach Originalrezept. Foto: shutterstock.com Unser Gänse-Special Ab dem 24.Oktober Tel.: 0241/60080 E-Mail: rezeption@hotel-buschhausen.de www.hotel-buschhausen.de Ofenfrische Gänsebrust Armagnacjus, Orangenrotkohl, Backapfel und Kartoffelkroketten € 37,50 Ofenfrische Gänsekeule Armagnacjus, Orangenrotkohl, Backapfel und Kartoffelkroketten € 35,50 Reservationen unter Tel.: 0241/60080 Öffnungszeiten: montags bis samstags 18 bis 21 Uhr sonntags 12 bis 14 Uhr Adenauerallee 215 · 52066 Aachen Foto: Marijuana Gheorghiu LESUNGEN SCHMETZ AM DOM MUSIK ARTHUR POSSING QUARTET THEATER ZWEI WIEDERAUFNAHMEN LIVE ERLEBEN Neben den Aachener Krimitagen (s. S. 29) hat die Buchhandlung Schmetz auch andere Genres im Blick. Am 8. Oktober liest CarmenFrancesca Banciu (Foto) aus ihrem autobiografischen Roman Mutters Tag. Darin verbietet eine kommunistisch geprägte Mutter ihrer Tochter jegliche individuellen Wünsche, sodass das Kind in seiner Entwicklung gehemmt wird. Als Erwachsene kehrt MariaMaria Rumänien den Rücken und beginnt in Berlin ein neues Leben, wo sie sich schließlich ihrer dominanten Mutter stellt – literarisch eindrucksvoll dargestellt von Banciu. Am 27. Oktober betritt mit Tad Williams eine völlig andere Literatur die Bühne: Der US-Großmeister der Fantasy stellt den Abschlussband seiner Osten-Ard-Reihe in einer zweisprachigen Lesung vor. Tickets dazu auf S. 54 gewinnen. Mi., 8. Okt., und Mo., 27. Okt., Beginn jeweils um 19.30 Uhr, Buchhandlung Schmetz, Telefon: 0241/31369 www.buchhandlung-schmetz.de Die Jazzszene in Aachen und der Euregio ist bunt und vielfältig – und mit der Reihe KammerJazz hat auch das Theater Aachen einen festen Platz in diesem lebendigen Netzwerk. Im Oktober begegnet das luxemburgische Arthur Possing Quartet dem Gitarristen Joel Rabesolo aus Madagaskar. Gemeinsam lassen sie farbenreiche Klangwelten entstehen, die zwischen Jazz, Weltmusik und modernen Sounds changieren – eindrucksvoll dokumentiert auf ihrem Album Homes. Do., 16. Oktober, 20 Uhr, Kammer, Theater Aachen, Theaterplatz, Telefon: 0241/4784-244 www.theateraachen.de Im Theater Aachen stehen im Oktober zwei Wiederaufnahmen auf dem Programm: Mozarts Zauberflöte entfaltet sich als farbenreiches Familienerlebnis, bei dem große Musik und digitale Bühnenkunst aufeinandertreffen. Mit ganz anderem Ton kehrt Der Untergang des Hauses Usher zurück – eine Poe-Adaption voller düsterer Geheimnisse, surrealer Bilder und Gänsehautmomente. Zauberflöte: So., 12. Okt., 17 Uhr, Haus Usher: Fr., 17. Okt., 19 Uhr, Großes Haus, Theater Aachen, Telefon: 0241/4784-244 www.theateraachen.de Foto: Jino Park Utick MUSIK NOVUS STRING QUARTET Jede Epoche spiegelt ihre Fragen und Sehnsüchte in der Musik. Genau diese Vielfalt macht das Programm des Novus String Quartet so besonders. Am 10. Oktober ist das koreanische Streichquartett im Rahmen des OstbelgienFestivals im Kloster Heidberg Eupen zu erleben und nimmt das Publikum mit auf eine Reise von der Wiener Klassik über die politische Moderne bis zur romantischen Selbstoffenbarung. Haydns h-Moll-Quartett op. 33 Nr. 1 sprüht vor Lebendigkeit, zeigt Humor und Experimentierfreude. Isang Yun wiederum ringt in seinem fünften Quartett klanglich um Einheit und Versöhnung, indem ostasiatische Melodik auf westliche Avantgarde trifft. Mit Smetanas erstem Quartett Aus meinem Leben öffnet sich schließlich eine zutiefst persönliche Klangwelt: eine bewegende Autobiografie über Jugend, Liebe, Triumph und tragische Taubheit. Übrigens: Wer neugierig auf weitere musikalische Entdeckungen ist, sollte den OBF Piano Day am 9. November im Alten Schlachthof in Eupen nicht verpassen. Das Duo Piano & Sand visualisiert Klassiker für Kinder, Franck Bovet vereint Klavier mit Capoeira, Luis Fernando Pérez bringt spanische Meisterwerke auf die Bühne! Freitag, 10. Oktober, 20 Uhr, Kloster Heidberg, Bahnhofstraße 4, Eupen, Tickets und weitere Infos: www.obf.be Foto: Maxime de Bollivier
14 | BAD AACHEN 10/25 KULTUR//SPOTS Foto: Veranstalter THEATER DIE KLEINE THEATERFABRIK LIVE ERLEBEN Im Oktober bringt Die kleine Theaterfabrik in der Aachener Soers wieder die Welt des Figurentheaters auf die Bühne – diesmal mit der Missglückten Vorstellung, einer szenischen Collage nach Daniil Charms. In dem Stück treffen Menschen, Tiere und unbelebte Objekte gleichermaßen aufeinander und erzeugen durch die Mischung aus kindlicher Wahrnehmung und der oft absurden Realität eine wunderbar skurrile, unterhaltsame Atmosphäre. Seit 2018 ist Die kleine Theaterfabrik das Zuhause des Theaters Jurakowa-Projekt, das 1996 von Tatjana Jurakowa gegründet wurde. Ihr Konzept verbindet psychologisches Theater mit Figuren- und Objekttheater und arbeitet an der Schnittstelle zwischen nationalen und kulturellen Grenzen. Hier erleben die Zuschauer regelmäßig Puppen- und Figurentheater von hoher Qualität und parallel dazu bietet das Haus ein breites Programm an Workshops und Schauspielkursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Neben den Aufführungen bereichern Konzerte, Figurenwerkstätten und kreative Kurse das Programm und machen Die kleine Theaterfabrik zu einem quicklebendigen Ort für Kunst, Spiel und Begegnung. Samstag, 25. Oktober, 19 Uhr, Die kleine Theaterfabrik, Tuchwerk, Strüverweg 116 www.jurakowaprojekt.de Foto: Veranstalter SHOW MAYERSCHE Mit Zum Staunen auf's Dach - Die witzige Zaubershow im forum M bringen Philipp Rixen und Toby Rudolph frischen Wind in die Welt der Zauberkunst. Kaninchen aus dem Zylinder oder glitzernde Jackets sucht man hier vergeblich – stattdessen zeigen die beiden jungen Künstler eine kreative, verrückte und humorvolle Magie, die durch geschickte Fingerfertigkeit, überraschende Effekte und jede Menge Witz fasziniert. Nach der ausverkauften Show im Januar kehren der Deutsche Meister der Zauberkunst und sein charmanter Kollege nun wieder ins forum M zurück. Jedes Kunststück ist originell konzipiert, mal verblüffend, mal augenzwinkernd, und hält das Publikum in Atem. Die Show lebt von unvorhersehbaren Wendungen, schnellen Überraschungen und einem feinen Gespür für Timing, das Lachen und Staunen perfekt verbindet. Hoch über den Dächern Aachens entsteht so eine einzigartige Atmosphäre, in der Fantasie und Kreativität aufeinandertreffen. Die beiden Künstler schaffen es, selbst skeptische Zuschauer zu fesseln, und machen deutlich, dass Magie weit mehr ist als klassische Tricks. Mit geschickten Händen, charmantem Auftreten und originellen Ideen wird jeder Moment zu einem kleinen Wunder. Do., 23. Oktober, 19 Uhr, forum M, Mayersche Aachen, Buchkremerstraße 1–7 www.mayersche-aachen.de Foto: www.raphaelagromes.de MUSIK 2. SINFONIEKONZERT Unter dem Motto Kristallisation lädt das 2. Sinfoniekonzert des Sinfonieorchester Aachen zu einem Abend voller Tiefe und Kontraste ein. Den Auftakt bildet Carl Nielsens Vorspiel zum 2. Akt aus Saul und David, dessen stolzes Allegro marziale die heroische Stimmung des Kampfes Davids gegen Goliath vermittelt. Im Zentrum des Abends steht das eindringliche Cellokonzert op. 10 von Maria Herz, virtuos interpretiert von der Cellistin Raphaela Gomes (Foto). Dunkel, grüblerisch und von traditioneller jüdischer Musik inspiriert, erzählt das Werk von Herz’ Lebensgeschichte: Aufgewachsen in Köln, musste sie als Jüdin vor den Nationalsozialisten durch halb Europa fliehen. Ergänzt wird das Programm durch Max Bruchs Kol Nidrei, ein hochromantisches Adagio für Violoncello und Orchester, das auf dem gleichnamigen jüdischen Gebet basiert, sowie die heroisch-pastoralen Klänge von Jean Sibelius’ 2. Sinfonie in D-Dur, inspiriert von italienischen Landschaften. Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr, Sonntag, 19. Oktober, 18 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.theateraachen.de
10/25 BAD AACHEN | 15 " ! ! " $ $# $ # ! ! $ $$ "$ ! ! " $ & " " "' "" " # "" # " ""# # " & % ' "" # # # $ # $ Planung • Beratung • Ausführung u. a. Kirchenmalerei Malerarbeiten Tapezierarbeiten Objektrestaurierung Fugenlose Bodenbeläge Echtstuckarbeiten und -herstellung Trockenbau- und Putzarbeiten Fassadengestaltung und Sanierung GU-Abwicklung ab Rohbau PHILIPP GMBH RESTAURATION I WERKSTATT Ritterstr. 21 I 52072 Aachen Telefon 0241 84019 www.philipp-maler.de www.philipp-restauration.de LOCK WOHNTEXSTUDIO HEINRICH LOCK RAUMAUSSTATTERMEISTER DEKORATIONEN • PLISSEES JALOUSIEN •GARDINEN Bergdriesch 4 (auf dem Innenhof) 52062 Aachen • Tel. 0241/902853 Seit 1984 Foto: Thomas Langens MUSICAL LENNET-KANN-MUSICAL Foto: www.beneschfurrer.com SHOW DIE UDO JÜRGENS STORY Fotos: Loni Liebermann (l.)/Emrah Altinok (r.) MUSIK KULTUR IM BACKENZAHN LIVE ERLEBEN Zehn Jahre nach dem ersten Teil kommt nun Lennet Kann – Das Musical Teil 4 von Kurt Joußen (Foto) im Eurogress Aachen auf die Bühne. Wie schon seine Vorgänger spielt auch diese Geschichte um 1900 im alten Aachen vor der traditionsreichen Gaststätte Contze, wo die Öcher Originale um Lennet Kann zum täglichen Stelldichein zusammenkommen. Heimatlieder, heitere Szenen und die Rückkehr von Figuren wie den Wirtsleuten Anna und Leopold oder dem Maler Felix Pallen sorgen für jede Menge Lokalkolorit. Ein besonderes Highlight sind diesmal die beiden jungen Hauptdarsteller: Marie Sauer (16) als Kathi und Jan Vogt (15) als Piccolo. Mit Gesang, Tanz und Spielfreude verkörpern sie Aachen anno dazumal auf jugendliche Weise – ihr Schlussduett Vür sönd esue stolz, datt vür heij sönd jebore dürfte als Ohrwurm im Gedächtnis bleiben. Unterstützt werden sie vom Lennet-Kann-Ballett sowie vom Kinder- und Jugendchor, die beide ebenfalls für Glanzpunkte sorgen. Somit verbindet Lennet Kann – Das Musical Teil 4 musikalische Tradition, humorvolle Geschichten und junge Frische zu einem Abend voller Atmosphäre – nicht nur für echte Öcher ein Erlebnis. Auf S. 54 werden Karten verlost. Premiere: Do., 30. Okt., 19 Uhr, Termine bis zum 2. November, Eurogress Aachen, Tickets: 0160/ 91238263 · www.lkdm.de Mit 66 Jahren, Griechischer Wein oder Ich war noch niemals in New York – kaum ein anderer Künstler hat das deutschsprachige Chanson und den Schlager so geprägt wie Udo Jürgens. Mit der Show Die Udo Jürgens Story kehrt sein Lebenswerk nun in die Stadthalle Alsdorf zurück und lässt seine größten Hits noch einmal lebendig werden. Am Klavier sitzt Alex Parker, der als bekanntester Udo-Jürgens-Interpret gilt. Mit großer Spielfreude und Authentizität bringt er die unvergesslichen Melodien auf die Bühne, als stünde der Entertainer selbst daneben. Unterstützt wird er von Gabriela Benesch, die als langjährige Freundin der Familie spannende, humorvolle und berührende Anekdoten erzählt und so einen persönlichen Einblick in das Leben des Künstlers gibt: von seiner Kindheit über den legendären Grand-Prix-Sieg bis hin zu seinen späten Erfolgen. Ein Abend voller Musik, Erinnerungen und Emotionen. Die Udo Jürgens Story ist mehr als ein Konzert: eine Hommage an einen der größten Entertainer des 20. Jahrhunderts, die seine Lieder, seinen Humor und seine Lebensfreude authentisch wieder aufleben lässt. Tickets gibts auf S. 54 zu gewinnen. Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2–6, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de Am Rande der Aachener Innenstadt, direkt am Kronenberg, befindet sich die von den Öchern liebevoll Backenzahn genannte Kirche St. Hubertus. Entworfen von Gottfried Böhm und 1964 fertiggestellt, wird der sakrale Raum im Rahmen der Reihe Kultur im Backenzahn auch als lebendiger Ort für Musik und Kunst genutzt. Am Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, präsentieren Anirahtak und Christoph Titz ihr Duo-Programm. Die beiden Musiker, die sich seit den 1980er-Jahren kennen, bringen Gesang, Trompete, Flügelhorn und Electronics zusammen und erschaffen daraus eine vielschichtige Klangwelt. Christoph Titz, aufgewachsen in Aachen und seit vielen Jahren in Berlin aktiv, vereint Jazz, Pop, Afro- und Clubeinflüsse zu einer eigenen Nu-Jazz-Variante, während Anirahtaks Stimme die Musik zu einer lebendigen, improvisierten Collage formt. Im sakralen Raum des Backenzahns entsteht so ein intensives Hörerlebnis voller Atmosphäre und Überraschungen. Die gleichen Künstler sind einen Tag später, am 1. November, auch in der Ausstellung von Birgit König im Raum für Kultur zu erleben (s. S. 53). Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, Kirche St. Hubertus, Händelstraße 6, Eintritt frei, Spenden erbeten www.anirahtak.de www.pfarrei-sankt-jakob.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=