BAD AACHEN 10/2025

10/25 BAD AACHEN | 15 " ! ! " $ $# $ # ! ! $ $$ "$ ! ! " $ & " " "' "" " # "" # " ""# # " & % ' "" # # # $ # $ Planung • Beratung • Ausführung u. a. Kirchenmalerei Malerarbeiten Tapezierarbeiten Objektrestaurierung Fugenlose Bodenbeläge Echtstuckarbeiten und -herstellung Trockenbau- und Putzarbeiten Fassadengestaltung und Sanierung GU-Abwicklung ab Rohbau PHILIPP GMBH RESTAURATION I WERKSTATT Ritterstr. 21 I 52072 Aachen Telefon 0241 84019 www.philipp-maler.de www.philipp-restauration.de LOCK WOHNTEXSTUDIO HEINRICH LOCK RAUMAUSSTATTERMEISTER DEKORATIONEN • PLISSEES JALOUSIEN •GARDINEN Bergdriesch 4 (auf dem Innenhof) 52062 Aachen • Tel. 0241/902853 Seit 1984 Foto: Thomas Langens MUSICAL LENNET-KANN-MUSICAL Foto: www.beneschfurrer.com SHOW DIE UDO JÜRGENS STORY Fotos: Loni Liebermann (l.)/Emrah Altinok (r.) MUSIK KULTUR IM BACKENZAHN LIVE ERLEBEN Zehn Jahre nach dem ersten Teil kommt nun Lennet Kann – Das Musical Teil 4 von Kurt Joußen (Foto) im Eurogress Aachen auf die Bühne. Wie schon seine Vorgänger spielt auch diese Geschichte um 1900 im alten Aachen vor der traditionsreichen Gaststätte Contze, wo die Öcher Originale um Lennet Kann zum täglichen Stelldichein zusammenkommen. Heimatlieder, heitere Szenen und die Rückkehr von Figuren wie den Wirtsleuten Anna und Leopold oder dem Maler Felix Pallen sorgen für jede Menge Lokalkolorit. Ein besonderes Highlight sind diesmal die beiden jungen Hauptdarsteller: Marie Sauer (16) als Kathi und Jan Vogt (15) als Piccolo. Mit Gesang, Tanz und Spielfreude verkörpern sie Aachen anno dazumal auf jugendliche Weise – ihr Schlussduett Vür sönd esue stolz, datt vür heij sönd jebore dürfte als Ohrwurm im Gedächtnis bleiben. Unterstützt werden sie vom Lennet-Kann-Ballett sowie vom Kinder- und Jugendchor, die beide ebenfalls für Glanzpunkte sorgen. Somit verbindet Lennet Kann – Das Musical Teil 4 musikalische Tradition, humorvolle Geschichten und junge Frische zu einem Abend voller Atmosphäre – nicht nur für echte Öcher ein Erlebnis. Auf S. 54 werden Karten verlost. Premiere: Do., 30. Okt., 19 Uhr, Termine bis zum 2. November, Eurogress Aachen, Tickets: 0160/ 91238263 · www.lkdm.de Mit 66 Jahren, Griechischer Wein oder Ich war noch niemals in New York – kaum ein anderer Künstler hat das deutschsprachige Chanson und den Schlager so geprägt wie Udo Jürgens. Mit der Show Die Udo Jürgens Story kehrt sein Lebenswerk nun in die Stadthalle Alsdorf zurück und lässt seine größten Hits noch einmal lebendig werden. Am Klavier sitzt Alex Parker, der als bekanntester Udo-Jürgens-Interpret gilt. Mit großer Spielfreude und Authentizität bringt er die unvergesslichen Melodien auf die Bühne, als stünde der Entertainer selbst daneben. Unterstützt wird er von Gabriela Benesch, die als langjährige Freundin der Familie spannende, humorvolle und berührende Anekdoten erzählt und so einen persönlichen Einblick in das Leben des Künstlers gibt: von seiner Kindheit über den legendären Grand-Prix-Sieg bis hin zu seinen späten Erfolgen. Ein Abend voller Musik, Erinnerungen und Emotionen. Die Udo Jürgens Story ist mehr als ein Konzert: eine Hommage an einen der größten Entertainer des 20. Jahrhunderts, die seine Lieder, seinen Humor und seine Lebensfreude authentisch wieder aufleben lässt. Tickets gibts auf S. 54 zu gewinnen. Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2–6, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de Am Rande der Aachener Innenstadt, direkt am Kronenberg, befindet sich die von den Öchern liebevoll Backenzahn genannte Kirche St. Hubertus. Entworfen von Gottfried Böhm und 1964 fertiggestellt, wird der sakrale Raum im Rahmen der Reihe Kultur im Backenzahn auch als lebendiger Ort für Musik und Kunst genutzt. Am Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, präsentieren Anirahtak und Christoph Titz ihr Duo-Programm. Die beiden Musiker, die sich seit den 1980er-Jahren kennen, bringen Gesang, Trompete, Flügelhorn und Electronics zusammen und erschaffen daraus eine vielschichtige Klangwelt. Christoph Titz, aufgewachsen in Aachen und seit vielen Jahren in Berlin aktiv, vereint Jazz, Pop, Afro- und Clubeinflüsse zu einer eigenen Nu-Jazz-Variante, während Anirahtaks Stimme die Musik zu einer lebendigen, improvisierten Collage formt. Im sakralen Raum des Backenzahns entsteht so ein intensives Hörerlebnis voller Atmosphäre und Überraschungen. Die gleichen Künstler sind einen Tag später, am 1. November, auch in der Ausstellung von Birgit König im Raum für Kultur zu erleben (s. S. 53). Freitag, 31. Oktober, 20 Uhr, Kirche St. Hubertus, Händelstraße 6, Eintritt frei, Spenden erbeten www.anirahtak.de www.pfarrei-sankt-jakob.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=