50 | BAD AACHEN 10/25 Gartenpflanzen Obstbäume Formgehölze Bienennährgehölze Bäume aller Art Ziergräser Wildnis 2a, Herzogenrath 0 24 06 - 6 50 40 www.baumschule-minis.de Folgen Sie uns … HECKENPFLANZEN MINIS: NATURKUNSTWERKE Der Sommer ist vorbei, die Beete wirken leer – und doch kann der Garten jetzt spannend sein. Viele Bäume zeigen im Winter ihr zweites Kleid: die Rinde. Mal schimmernd weiß, mal zimtbraun, mal mosaikartig gemustert – kleine Naturkunstwerke, die in der stillen Jahreszeit leuchten. Ein Highlight ist der Zimtahorn: Seine abrollende, zimtbraune Borke wirkt wie loderndes Feuer. „Gerade an klaren Wintertagen leuchtet er und macht sofort gute Laune“, sagt Markus Minis, Inhaber der gleichnamigen Baumschule. Auch die Lagerstroemia überrascht mit glattem Stamm in Beige- bis Rotbrauntönen – fast wie ein abstraktes Gemälde. „Viele kennen sie wegen ihrer Sommerblüte, im Winter ist ihre Rinde oft eine echte Entdeckung“, erklärt Markus Minis. Weißstämmige Birken bringen Helligkeit in graue Wintertage und wirken besonders in Gruppen wie lebendige Skulpturen. Die Platane zeigt ein schuppenartiges Naturmosaik in Grün-, Grau- und Cremetönen. Und die KupferFelsenbirne überzeugt auch im Winter mit dunkelbrauner, glänzender Rinde, die elegante Akzente setzt. „Ein Garten lebt nicht nur von Blüten. Gehölze mit schöner Rinde schaffen Strukturen, die das ganze Jahr über Freude machen“, sagt Minis. So wird der Garten zum Ganzjahreserlebnis – voller Überraschungen auch an grauen Tagen. Tel.: 02406/65040 · www.baumschule-minis.de Foto: Minis 1Jetzt ist die perfekte Zeit, Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen oder Krokusse zu setzen. Der Boden ist noch warm, die regelmäßigen Niederschläge helfen den Zwiebeln, kräftige Wurzeln zu entwickeln. Wer im Frühjahr eine bunte Blütenpracht genießen möchte, sollte die Zwiebeln tief genug setzen, leicht andrücken und die Erde gut angießen. So sind die Pflanzen optimal für die kalte Jahreszeit vorbereitet. Auch Zwiebeln weniger bekannter Arten wie Allium oder Schneeglöckchen bringen Freude und Abwechslung in Beete und Kübel. 2Viele Pflanzen brauchen im Herbst besondere Aufmerksamkeit, damit sie gesund überwintern. Winterharte Stauden, Sträucher und Gehölze profitieren von einer schützenden Laubschicht auf den Wurzeln, die gleichzeitig Nährstoffe liefert. Empfindliche Pflanzen wie Oliven-, Zitronen- oder andere Kübelpflanzen sollten ins Haus geholt werden, um sie vor Frost, Wind und Regen zu schützen. Tipp: Vor dem Einräumen alte Blätter entfernen und die Pflanzen leicht zurückschneiden, um den Energiebedarf während der Überwinterung zu reduzieren. 3Auch der Rasen will gepflegt werden. Fallen Blätter auf das Gras, sollten sie auf Beete geharkt oder kompostiert werden, damit der Rasen Luft bekommt und keine Fäulnis entsteht. Ein Herbstdünger stärkt die Frosthärte des Rasens, und ein letztes Mal mähen bereitet die Fläche optimal auf die Wintermonate vor. Wer mag, kann kahle Stellen nachsäen, damit der Rasen im Frühjahr gleichmäßig und dicht nachwächst. Top 5 der To-dos Wenn die Blätter fallen, beginnt die finale Phase für Gärtnerinnen und Gärtner. BAD AACHEN weiß, was jetzt zu tun ist. 4Rückschnitt und Verjüngung sind wichtige Arbeiten, damit Bäume und Sträucher gesund bleiben. Abgestorbene oder kranke Äste von Laubgehölzen, Obstbäumen und Sträuchern sollten entfernt werden. Blühende Sträucher schneidet man nach der Blüte zurück, andere Laubgehölze wie Birken, Ahorn oder Obstbäume profitieren von einem gezielten Schnitt im Herbst. So können die Pflanzen im Frühjahr kräftig austreiben. Wer Platz für Neupflanzungen schaffen möchte, kann gleichzeitig kleinere Umsetzungen vornehmen – dabei auf den Wurzelballen achten und neu gewässerte Pflanzen regelmäßig kontrollieren. 5Schließlich lohnt es sich, Gartenmöbel, Werkzeuge und Teiche winterfest zu machen. Möbel sollten trocken gelagert oder abgedeckt werden, Gartenschläuche abgenommen und Wasserleitungen gesichert werden. Teiche müssen von Laub befreit werden, ein Netz kann verhindern, dass das Becken vollläuft, und Pumpen sorgen dafür, dass Fische und andere Wasserbewohner ausreichend Sauerstoff erhalten. Wer mag, kann außerdem abgestorbene Wasserpflanzen entfernen und etwas Mulch auf den Teichgrund legen, damit das Ökosystem im Winter stabil bleibt. Foto: shutterstock.com/ movit HERBST-SPEZIAL Foto: shutterstock.com/ MintraTH Foto: shutterstock.com/ photka
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=