BAD AACHEN 11/2025

NOVEMBER 2025 PLÄNE & PERSPEKTIVEN: OBERBÜRGERMEISTER Amtsantritt von Dr. Michael Ziemons und die Suche nach Mehrheiten im Stadtrat. FLANIEREN & FUNKELN: VORWEIHNACHTSZEIT Adventsausstellungen, Schmuckstücke und erste Weihnachtsmärkte.

Gestaltung: formdusche.de Ab 06.12.25 -----—————––——–--- Großes Haus ———––——–--- Großes Haus Musiktheater Melodramma giocoso von Gaetano Donizetti L’elisir d’amore

11/25 BAD AACHEN | 3 EDITORIAL Herausgeber Stadtmagazin BAD AACHEN Herausgeber Stadtmagazin B A AC · Alexanderstr. 18-20 An der Hotmannspief · wienand.ac Hantel im Mantel alles fertig oder auch vom Mars nach Maß! seit '69 VORWORT/THEMEN Aachen hüllt sich in vorweihnachtlichen Glanz. Dazu gehört Genuss, ganz klar. Doch dürfen wir auch eine gute Zeit erwarten? Auf jeden Fall beginnt mit diesem Monat eine neue Zeitrechnung. Die Kommunalwahl hat die politischen Karten neu gemischt, am Mittwoch, 5. November, konstituiert sich der Rat der Stadt. Als nun wieder stärkste Fraktion beansprucht die CDU ihren Gestaltungsauftrag. 22 Sitze hat sie. Die Grünen sind auf 18 Abgeordnete geschrumpft, würden aber dennoch gern den in den vergangenen fünf Jahren eingeschlagenen Kurs fortradeln. Die SPD tritt mit neun Ratsleuten an – zur Groko reicht das nicht. Also, doch Schwarz-Grün wie in der StädteRegion, wie in NRW? Oder eher eine Deutschland-Koalition mit den zwei FDP-Vertretern? Mit der Stimme des Oberbürgermeisters käme so bei 66 Sitzen eine hauchdünne Mehrheit zustande. Auf Kante genäht, aber ein echter Neuanfang. Dass Aachen den Wechsel gewählt hat, betont Dr. Michael Ziemons im BAD AACHEN-Interview deutlich. Ein Weiter so ist mit diesem Oberbürgermeister nicht drin. Er möchte ein Möglichmacher sein – und alle gesellschaftlichen Gruppierungen mitnehmen. Seine vermittelnde Art ist bekannt. Seine Kompetenz in Sachen Verwaltung ist ein neuer Pluspunkt, auf den Aachen bauen kann. Umblättern und mehr lesen... Vom politischen Wunder springen wir weiter zum weihnachtlichen: Die Buden kündigen den Markt rund um Dom und Rathaus an. Passend dazu wecken besinnliche Ausstellungen die Lust auf den Advent. Das hebt die Laune. Auch die Kauflaune? Wer nachund werthaltig investieren möchte, findet in dieser Ausgabe Inspiration: Juweliere und Goldschmiede zeigen ihre schönsten Schmuckstücke. Mit Glitzergarantie. Überhaupt bekommt die Öcher City gerade frischen Glanz. Dezent, aber sichtbar wird Einkaufen vor Ort wieder zum Genuss. Eine gute Zeit mit BAD AACHEN wünschen INHALT 04 Neuer Oberbürgermeister tritt an Dr. Michael Ziemons im Interview 06 Aachens Festtagsflair Weihnachtsmarkt eröffnet 08 Fragebogen AKV-Präsident Dr. Andre Freese 09 Gehört – Notiert Kurz-Meldungen 12 Kultur-Spots Theater, Musik, Literatur & Kunst 16 Spotlights Kultur kurz & knapp 18 Aachen live Aus dem Geschäftsleben 22 Tipps des Monats BAD AACHEN empfiehlt 24 Theater in der ElisenGalerie Zwei Stücke auf einen Streich 26 Startschuss am Elften im Elften Karnevalsauftakt 29 Sicher auf zwei Rädern Kampagne FahrRad in Aachen 30 Sport und Show Aachen Youngstars & CHIO CAMPUS 32 Mehr als Märchen Kultur für Kids 46 Blickpunkt Kunst Ausstellungen 48 Buch & Spiel Expertentipps plus Verlosung 50 Veranstaltungskalender Termine im November / Impressum 60 Budendörfer bauen auf Weihnachtsmärkte in der Region 62 Zauberhafte Tipps für Tripps St. Martinszüge & mehr festliche Ideen 64 Vorausblick & Highlights Von Dezember bis ins neue Jahr 66 Topfgucker So schmeckt die Vorweihnachtszeit 36 – 41 FUNKELNDE VORFREUDE Schmuck-Spezial 42 – 45 DEN ADVENT VORBEREITEN Weihnachtsausstellungen Foto: shutterstock.com/Syda Productions Foto: shutterstock.com/A. Maslennikov

4 | BAD AACHEN 11/25 Aachen hat einen neuen Oberbürgermeister! Nachdem sich Dr. Michael Ziemons (CDU) bei der Stichwahl am 28. September mit 56,03 Prozent der Stimmen gegen die bisherige Amtsinhaberin Sibylle Keupen (43,97 Prozent) durchsetzen konnte, tritt er am 1. November offiziell sein Amt an. BAD AACHEN hat ihn vorab getroffen und über Perspektiven und Herausforderungen gesprochen. Wie wichtig – und zugleich schwierig – eine Mehrheitsfindung im Stadtrat ist, weiß der vormalige Dezernent der StädteRegion nur zu gut. Am Mittwoch, 5. November, findet im Rathaus die konstituierende Sitzung des Stadtrats statt. Dass der 49-jährige Brander, verheiratete Vater von zwei Kindern, vermitteln kann, dass er fachkundig und verwaltungserfahren ist, wird ihm dabei zugutekommen. Hoffen wir nur, dass die Ratsarbeit sich nicht zum Krimi entwickelt – doch die liest Ziemons bekanntlich auch am liebsten… BAD AACHEN: Herzlichen Glückwunsch zur Wahl, Herr Dr. Ziemons. Ist Ihnen am 28. September ein Stein vom Herzen gefallen? Michael Ziemons: Natürlich ist Erleichterung dabei – eine Stichwahl ist immer eine besondere Herausforderung. Aber vor allem überwiegt die Dankbarkeit. Viele Menschen in Aachen haben mir ihr Vertrauen geschenkt, weil sie Veränderung wollen – mit Vernunft, Herz und Tatkraft. Das ist Verpflichtung und Ansporn zugleich. BAD AACHEN: Was denken Sie, hat letztendlich den Ausschlag für Ihren Erfolg gegeben? Ziemons: Ich glaube, entscheidend war die Haltung: zuhören, pragmatisch handeln und Lösungen finden, bei denen wir das Miteinander betonen. Wir haben gezeigt, dass man Verwaltung modernisieren und die Stadtentwicklung voranbringen kann. Und das alles, ohne die Menschen außen vor zu lassen. Das war kein Wahlkampf gegen, sondern für ein Aachen, das zusammen Zukunft gestalten will. BAD AACHEN: Wie sehen Sie dem neuen Amt persönlich entgegen? Ziemons: Mit großer Vorfreude und Respekt. Ich kenne Verwaltung aus der Praxis, weiß um ihre Stärken und ihre Herausforderungen. Ich bin nicht für ein Weiter so gewählt worden. Ich bin mit dem Auftrag ausgestattet worden, zu gestalten: Das macht unheimlich viel Spaß! BAD AACHEN: Ist es für Ihre Familie okay, mehr im Fokus zu stehen? Ziemons: Meine Frau und die Kinder stehen fest hinter mir. Meine Frau hat einen Beruf, in dem Diskretion sehr wichtig ist, und daher möchte sie auch nicht gern eine öffentliche Person werden. Ich bin sicher, die Menschen haben dafür Verständnis und respektieren den Wunsch der Familie, Privatpersonen bleiben zu dürfen. BAD AACHEN: Und Ihr Schreibtisch steht wo? Wieder im Rathaus? Ziemons: Ich weiß um den Wunsch vieler Aachenerinnen und Aachener, der OB möge wieder im Rathaus sitzen. Das würde aber erneut Geld kosten. Ich möchte nicht am ersten Tag unnötige Kosten produzieren. Ich werde das alte OB-Büro für repräsentative Zwecke und Gespräche nutzen und für den Arbeitsalltag das neue Büro behalten. Ohnehin will ich direkt die Arbeit mit den Mitarbeitenden aufnehmen und mich nicht um meine eigenen Belange drehen. BAD AACHEN: Noch offen ist die Zusammensetzung einer Mehrheitskoalition im Stadtrat. Was ist Ihre Wunschkonstellation? Ziemons: Wir wollen eine stabile, sachorientierte Mehrheit – mit Partnern, die gestalten wollen und den Fokus auf Aachen legen, nicht auf Parteitaktik. Für uns zählen Inhalte: Mobilität, Innenstadtentwicklung, Klimaschutz/-folgenanpassung, Wohnen, Wirtschaft. Wir sind gesprächsbereit – mit allen demokratischen Kräften. BAD AACHEN: Wie ist Ihr Standpunkt gegenüber der AfD-Fraktion? Ziemons: Hier gilt: klare Haltung und klare Grenzen. BAD AACHEN: Ihre politischen Ziele haben Sie deutlich gemacht. Was ist das erste Wahlversprechen, das Sie einlösen möchten? Ziemons: Die Verwaltungsreform. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Anliegen schnell und digital erledigen können und Verwaltung als serviceorientiert erleben. Innerhalb der Verwaltung kann ich als Oberbürgermeister einiges anpacken, ohne erst Mehrheiten finden zu müssen. Natürlich werden wir die Politik einbinden und auch das wird ein Marathon und kein Sprint. BAD AACHEN: Der Wahlkampf hat gezeigt, wie sehr das Mobilitätskonzept die Stadtgesellschaft spaltet. Was können Sie ad hoc ändern? Und wie wollen Sie zwischen den Fronten vermitteln? Ziemons: Ich will die Spaltung überwinden – Mobilität darf nicht von einer Sichtweise alleine dominiert werden. Wir haben von den Wählerinnen und Wählern einen klaren Auftrag bekommen: Findet zueinander und einigt Euch. Dass es keine einfachen Mehrheiten gibt, heißt gerade, die bestehende Spaltung zu überwinden. BAD AACHEN: Kontrovers diskutiert wird auch das Thema Wirtschaft, vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Innenstadt. Was ist Ihr Konzept für einen florierenden Handel? Bereit für den Einzug: Dr. Michael Ziemons vor dem Rathaus. Foto: Andreas Schmitter STADT AACHEN Mit Vernunft, Herz & Tatkraft Von der Stichwahl ins Rathaus: BAD AACHEN begleitet Dr. Michael Ziemons auf seinem Weg. Ein Gespräch mit Caroline Fister-Hartmann über Politik, Stadtentwicklung und eine Zukunft ohne Spaltungen.

11/25 BAD AACHEN | 5 STADT AACHEN JURISTISCHE KOMPETENZ DURCH SPEZIALISIERUNG 23 RECHTSANWÄLTE · 23 FACHANWALTSCHAFTEN Unser Kompetenz-Team Wirtschaftsrecht Friedrichstraße 17-19 · 52070 Aachen tel +49.(0)241.946 68-0 · www.delheid.de Friedhelm Hammer Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht Dr. Johannes Delheid Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der KatHO NRW Carlo Soiron Dr. Johannes Günter Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Sozialrecht Alexander Hammer, LL.M. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Einladung zum Infomarkt Beim Infomarkt Regiotram erfahren Sie aus erster Hand, wie es weitergeht, welche Meilensteine anstehen und welche Möglichkeiten zur Beteiligung bestehen. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, bringen Sie Ihre Gedanken ein und knüpfen Sie Kontakte. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! www.regiotramaachen.de 2. Dezember 18–21 Uhr Depot Aachen Talstraße 2, 52068 Aachen Ziemons: Leerstand ist kein Schicksal. Wir setzen auf eine Innenstadt mit Wohnen, Arbeiten, Kultur und Handel – und eine Verwaltung als Möglichmacher. Früher musste man in die Innenstadt, weil vieles anders nicht zu bekommen war. Heute fährt man in die Stadt, weil man will. Daher sollen Eigentümer stärker in die Pflicht genommen werden. Und mit dem vom Rat gemeinsam vorangetriebenen Haus der Neugier, dem unter Marcel Philipp beschlossenen Neuen Kurhaus oder dem gemeinschaftlich beschlossenen umgestalteten Theatervorplatz entstehen neue Magnete in der Mitte der Stadt. BAD AACHEN: Beschlossen wurde auch ein neues Sicherheits- und Ordnungskonzept. Noch ohne Erfolg. Bringen Sie als bisheriger Sozial- und Gesundheitsdezernent Rezepte mit, die wirken? Ziemons: Ja. Sicherheit entsteht nicht allein durch Ordnung, sondern durch Präsenz, Sauberkeit und soziale Verantwortung. Suchthilfe hat vier Säulen: Prävention, Beratung und medizinische Hilfe sowie die restriktive Komponente. In den ersten drei Säulen sind wir schon ganz gut aufgestellt. Gerade die vierte ist vernachlässigt worden und muss künftig deutlich gestärkt werden. BAD AACHEN: Eines Ihrer vorrangigen Ziele ist es, die Verwaltung zu entbürokratisieren und digitaler zu machen. Wann kann ich als Bürgerin alle gängigen Anliegen vom Sofa aus erledigen? Ziemons: Unser klares Ziel ist es, das so schnell wie möglich umzusetzen. Bürger sparen so Zeit und Mitarbeitende können sich auf Beratung und Service konzentrieren. Das Digitale Bürgeramt ermöglicht alle Standardanliegen online, bei denen das nach derzeitigem Stand möglich ist – in manchen Kommunen sind das bereits 75 Bürgerdienste. Davon ist Aachen noch weit entfernt. BAD AACHEN: Im Zentrum der Stadtentwicklung steht das Haus der Neugier. Treffen wir uns dort noch in dieser Amtszeit zum Kaffee? Ziemons: Ja, das ist realistisch, auch wenn sich bereits im Wahlkampf ein Zeitverzug abzeichnete. Aber wir bleiben dran. Das Haus der Neugier soll in dieser Amtszeit sichtbar werden – als Leuchtturmprojekt mit vhs, Stadtbibliothek sowie Begegnung und Bildung. Aber auch Bushof, Büchel und Wohnprojekte stehen auf der Agenda. BAD AACHEN: Welche Investitionen lässt die finanzielle Situation der Stadt Aachen denn überhaupt noch zu? Ziemons: Die Stadt ist finanziell nicht mehr bloß auf Kante genäht – die Verwaltung hat auf ein bevorstehendes Haushaltsloch von 70 Millionen Euro pro Jahr hingewiesen. Natürlich ist die Lücke nicht alleine hausgemacht. Dennoch ist sie eine Herausforderung und bedeutet ganz klar, den Zwang, zu sparen. Das werde ich persönlich, das wird aber auch die übrige Verwaltung tun. Wir werden Prioritäten setzen und effizient wirtschaften, ohne neue Belastungen für die Bürger. BAD AACHEN: Ihr Wunsch, Aachens Oberbürgermeister zu werden, ist in Erfüllung gegangen. Wenn Sie sich noch mehr von Ihren Bürgerinnen und Bürgern wünschen dürften, was wäre das? Ziemons: Vertrauen und Mitgestaltung. Aachen kann nur gemeinsam besser werden – wenn Verwaltung, Politik und Bürgerschaft an einem Strang ziehen. Vür mulle net, vür maache met – der alte Slogan drückt die Haltung ganz gut aus. Ich wünsche mir, dass wir die Freude am Mitmachen neu entdecken – für ein Aachen, das wieder zusammenhält! Begleiten Sie BAD AACHEN & Dr. Ziemons beim Stadtrundgang: QR-Code scannen und Video streamen.

6 | BAD AACHEN 11/25 SCHENKT EUCH WÄRME GESCHENKTIPP Gutscheine für Thermalbad, Sauna und SPA WEIHNACHTSMARKT Von Sabine Mathieu Lichterglanz und Reibekuchen, Glühwein und Kinderpunsch, Hüttenzauber rund um Dom und Rathaus: Der Weihnachtsmarkt lockt ab Ende November Tausende Menschen in die Aachener City. Auch im Vorjahr durften die Organisatoren des Märkte- und Aktionskreises City – kurz MAC – wieder weit mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher in der Öcher Altstadt begrüßen. Über 120 Holzhütten halten nicht nur alle Arten von Geschenkideen bereit, auch die kulinarische Vielfalt hat Köstlichkeiten für jeden Geschmack im Angebot. Doch warum zieht es so viele Menschen nach Aachen? Warum kann sich kaum jemand der Faszination des Weihnachtsspektakels entziehen? Der Weihnachtsmarkt bietet nicht nur Konsum, sondern auch etwas fürs Herz: Nostalgie in ihrer schönsten Form! Freundeskreise und Firmenfeiern, große und kleine Leute brauchen in der Vorweihnachtszeit positive Emotionen. Die dunklen Monate November und Dezember werden im Kerzenschein und mit warmen Getränken besser erträglich. Die Illusion von einer guten alten Zeit vermitteln uns handgearbeitete Waren und hölzerne Geschäfte mit Lichterketten und Tannenschmuck. Dabei stellt sich die Frage, ob die Weihnachtszeit immer schon so war, wie sie jetzt ist. Nein. Unsere Weihnachtsbräuche stammen zum großen Teil erst aus dem 19. Jahrhundert. Geschenke & Gaudi Das berühmteste Weihnachtsbild ist die Krippe! Ein Krippenweg begleitet die Aachener seit vielen Jahren in der besinnlichen Zeit vor dem Weihnachtsfest. Eine der ersten Krippendarstellungen mit allen uns bekannten Haupt- und Nebendarstellern findet sich auf der Kopie des Buchdeckels des Lorscher Evangeliars im Centre Charlemagne. Das Original ist eine Arbeit aus der Zeit Karls des Großen. Das Krippenspiel in der Kirche gilt als frühes christliches Theaterstück aus einer Zeit, in der es keine öffentlichen Theater gab. Und die Tannenbäume? Sie gehen auf die Tradition zurück, im Winter die Wohnungen mit Immergrün festlich zu schmücken. Wer sich einen ganzen Baum leisten konnte, war reich und hatte ein großes Haus. Dort, meist in der Diele, feierten Grundbesitzer und Personal gemeinsam das Weihnachtsfest. Zunächst wurden die Bäume mit Bändern, ab dem späten 19. Jahrhundert dann mit Glaskugeln geschmückt. Wenn Besucher beim Bummeln Baumschmuck aller Art in unterschiedlichsten Motiven – klassisch oder modern – suchen, werden sie auf dem Weihnachtsmarkt garantiert fündig – in allen Farben und für jeden Geldbeutel. Das Fest und die Vorfreude können durchaus laut und fröhlich sein: Wer Lust hat, schmettert aus Herzenslust das Lied Morgen Kulisse mit Anziehungskraft: Budendorf und Rathaus strahlen um die Wette. Foto: MAC/Andreas Steindl Der Weihnachtsmarkt lädt Aachener und Gäste wieder ein. Doch warum zieht das Budendorf so viele Menschen an? Eine historische Spurensuche mitten im modernen Markttrubel… Festtagsgeschichte(n)

11/25 BAD AACHEN | 7 KRÜTTGEN Einrichtungen GmbH & Co. KG Von-Coels-Straße 90-96 | 52080 Aachen-Eilendorf Telefon 02 41.55 00 55 | E-Mail: info@kruettgen.de | www.kruettgen.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr | Sa 9.30-16 Uhr Yoga Timeless Icons Zeitlich begrenzter Sonderpreis 3.195 Euro* statt 4.178 Euro * Yoga: Zeitlich begrenzter Sonderpreis 3.195 Euro statt 4.178 Euro Symphony: Zeitlich begrenzter Sonderpreis 3.495 Euro statt 4.570 Euro vom 01.10.25 bis 31.01.26 für Ausführung mono-move medi in 3 Aktionsfarben Celia leder. Designed for dynamic sea琀ng TRUFFO BURGUNDY ORO www.ik-aachen.de Über 36 Jahre Immobilien-Kompetenz für Aachen und die Region. Ihre Spezialisten für Verkauf, Vermietung Bewertung und Verwaltung. kommt der Weihnachtsmann, alle Geschenkewünsche der Kinder werden darin aufgelistet, wie praktisch! Natürlich hoffen die Öcher, dass Wolfgang Amadeus Mozart die Melodie 1763 während seines Aachen-Besuches Ende September komponiert hat. Bestimmt! Der französische Text von Ah! Vous dirai-je, Maman hat mit Weihnachten allerdings überhaupt nichts zu tun. Aber wir sind auf der ganz sicheren Seite, wenn im hohen Dom das Lied Nun sei uns willkommen, Herre Christ angestimmt wird: Hier handelt es sich eindeutig um ein Original aus dem Öcher Liedgut des 15. Jahrhunderts. Fröhlich und laut wird es in der Vorweihnachtszeit auch am Holzgraben. Dort gibt es Eisstockschießen als Hüttengaudi für Weihnachtsfeiern im Freundes- oder Kollegenkreis. Bräuche & Besinnlichkeit In der Biedermeierzeit ging es dann mal etwas leiser und besinnlicher zu, als man sich immer häufiger in die Privatwohnung zurückzog. Eltern und Kinder saßen jetzt in der warmen Stube bei festlichem Schmaus. Lang gehegte Wünsche gingen dank diverser Gabenbringer in Erfüllung. In der Biedermeierzeit bekommt das Weihnachtsfest den privaten Charakter, den wir heute kennen. Für den weihnachtlichen Duft waren auch im alten Aachen schon die Printen verantwortlich. Zahlreiche Printenformen mit Tannenbäumen, Engeln oder Nikoläusen erzählen dazu ihre Geschichten. Der Nikolaus sorgt bereits Anfang Dezember für leuchtende Kinderaugen. Der Heilige Mann hat die heidnische Figur des Väterchen Frost abgelöst. Außerdem stellt sich die Frage nach Christkind oder Weihnachtsmann. Da geraten häufig die regionalen Bräuche durcheinander und der weihnachtliche Gabenbringer wird von Familie zu Familie anders bezeichnet. Im Büro des Weihnachtsmannes im Weihnachtsdorf am Büchel können die Kinder ihre Wunschzettel abgeben, den Weihnachtsmann höchstpersönlich treffen und sich von ihm Geschichten vorlesen lassen. Adventskalender & Kränze Ein tatsächlich unverzichtbares Accessoire der Vorweihnachtszeit ist ohne jeden Zweifel der Adventskranz! Der Theologe Johann Hinrich Wichern hat ihn 1839 erfunden, um seinen Schützlingen in einem Hamburger Kinderhaus die Zeit bis zum Fest zu verkürzen. Von ursprünglich 24 großen und kleinen Kerzen sind inzwischen nur die vier für die Sonntage übriggeblieben. Kränze oder Rohlinge zum Selberschmücken werden auf dem Weihnachtsmarkt angeboten. Den Adventskalender gibt es offiziell erst seit 1908. Damals wurden die ersten Papierexemplare mit Türchen versehen in den Handel gebracht. WEIHNACHTSMARKT EINKAUFEN MIT WEIHNACHTSFLAIR Der 52. Aachener Weihnachtsmarkt ist von Freitag, 21. November, bis Dienstag, 23. Dezember, täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Ausnahmen: 23. November (Totensonntag) von 18 bis 21 Uhr, 23. Dezember (letzter Tag) von 11 bis 20 Uhr. Am Samstag, 13. Dezember, findet von 11 bis 22 Uhr ein Langer Weihnachtsmarkt statt. Zuvor lädt am Sonntag, 7. Dezember, von 13 bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt sowie in Burtscheid ein. Eine gute Gelegenheit, im Handel vor Ort nach schönen Geschenken zu suchen. www.aachenweihnachtsmarkt.de

8 | BAD AACHEN 11/25 Ich freue mich, für einen der ältesten, aber auch coolsten Vereine der Stadt Verantwortung übernehmen zu dürfen“, sagt Dr. Andre Freese (Foto, Mitte, mit seinem Elferrat) über den Aachener Karnevalsverein (AKV). Der 1859 gegründete Traditionsklub, bekannt auch als Lackschuhkarnevalisten, prägt u. a. mit der Fernsehsitzung Orden wider den tierischen Ernst das närrische Leben der Kaiserstadt und wirft unter seinem neuen Präsidenten nun die letzte Patina ab. Der 56-jährige Arzt am Luisenhospital und bekennende Öcher will den AKV sicher für die Zukunft aufstellen – ohne die Wurzeln zu vergessen. Seit 2008 Mitglied, stieg der smarte Mediziner vom Beirat über den Elferrat bis zum Vizepräsidenten auf. Im September wählten ihn die Mitglieder in Nachfolge von Wolfgang Hyrenbach an die Spitze. „Mein Traum war das nicht“, sagt er offen. „Aber als Elferrat wollten wir zusammenbleiben – menschlich und inhaltlich passt es einfach.“ Dank der Unterstützung dieses eingespielten Teams kann er das Amt trotz seines Fulltime-Jobs stemmen. „Gutes Zeitmanagement, klare Fokussierung und die Rückendeckung aus dem Luisenhospital helfen enorm“, zählt er Pluspunkte auf. Inhaltlich liegt sein Fokus auf der Weiterentwicklung des Festsitzungswochenendes. „Die Moderation sollen überregionale Profis übernehmen“, setzt er Prioritäten. „Wir wollen vorrangig ein starkes Produkt liefern und die Marke AKV stabilisieren.“ Ziel: das Publikum im Saal mitzureißen und zugleich überregionale Strahlkraft zu entfalten. Und im Ersten übertragen zu werden? „Mit dem WDR als Partner sind wir auf vielen Kanälen im Gespräch.“ Als Chirurg weiß Freese, dass Stabilität mehrere Säulen braucht: „Für den AKV sind diese derzeit der Prinz Karneval der Stadt, die Festsitzung und fünf weitere Top-Events. Daraus resultiert ein verlässliches Sponsorenkonzept, getragen von Vertrauen und Transparenz.“ Bewusst will man alle Altersgruppen ansprechen, das Brauchtum lebendig halten – integrativ, gemeinsam mit dem AAK und den Karnevalsvereinen. Mit beiden Lackschuhen fest am Boden und mit spürbarer Begeisterung führt Dr. Andre Freese den AKV – authentisch, ehrlich, engagiert. Echt cool, so viel Herzblut für Aachen! cf Narrenkappe ab, Herr Dr. Freese, wie jeck sind Sie eigentlich? In meiner eigenen Wahrnehmung prinzipiell sehr jeck – und das unabhängig von Jahreszeiten inklusive der fünften. Was sicher damit zusammenhängt, dass ich das Leben und die Menschen sehr liebe! Drei Ziele, die Sie als AKV-Präsident zuerst erreichen möchten… Erstens möchte ich den Elferrat und die neuen Beiräte zu einem leistungsstarken Team mit Vorbildfunktion formen. Zweitens möchte ich, dass dieses Team mit Inspiration und Motivation, aber vor allem mit Spaß und Freude sein Ehrenamt – und Elferrat des AKV zu sein, ist eine Ehre – ausfüllt. Drittens ist mir wichtig, den gemeinsamen Austausch und die konstruktive Diskussion über unser wunderschönes Brauchtum, den Aachener Karneval, mit unseren Vereinsgremien, dem AAK und allen karnevalistischen Vereinen anzuregen. Worauf freuen Sie sich? Wovor haben Sie Lampenfieber? Ich blicke mit Vorfreude darauf, die Session 2026 gemeinsam mit meinem Elferrat unbeschwert zu verbringen. Ich freue mich vor allem auf den fantastischen Prinzen Lukas I., der die jungen Karnevalistinnen und Karnevalisten begeistern wird, und natürlich auf ein sicherlich wunderbares Festsitzungswochenende mit neuen Ideen aus dem Elferratsteam. Lampenfieber bereitet mir übrigens alles! Wird die Festsitzung mit der designierten Ordensritterin, Bundesministerin Dorothee Bär, „bärenstark“? Ich durfte Frau Bär als charmante, intelligente, eloquente und engagierte Persönlichkeit kennenlernen. Sie hat das Herz am rechten Fleck, den Schalk im Nacken und – ich halte sie für bärisch jeck! Wo feiern Sie am liebsten Karneval und in welchem Kostüm? Da lasse ich mich mit meinen Elferratsfreunden einfach mal treiben. Und ich möchte unseren jungen Prinzen ab und zu begleiten – das alles stolz in einem unserer wunderschönen Elferratsoutfits! VORGESTELLT Foto: AKV/A. Steindl Mit Lackschuhen & Haltung Der AKV-Präsident setzt auf Tradition, frische Ideen und ein klares Konzept. FRAGEBOGEN Geburtsdatum: 30. 10. 1969 Geburtsort: Aachen Familienstand: ledig Beruf: Arzt Hobbys: Luisenfreunde, Charity, Harley Davidson, Golf, Reisen und – Karneval www.akv.de Dr. Andre Freese „

11/25 BAD AACHEN | 9 PERSONALIEN KÖPFE// GESCHICHTEN 80ER-JAHRE-PARTY Am Samstag, 8. November, verwandelt sich die Area 28 (Grüner Weg 28) in eine Partyarena der 1980er: Die Party for the Masses verspricht Musik, Magie und gute Stimmung. Ab 20 Uhr bietet die Band SKER. Livehits und eigene Songs, ein Magier zaubert und DJ Van de Vooren bringt den Saal zum Beben. Special Guest ist Mr. Robbie Williams alias Bob Heunen vom Friseursalon Bob Stijl an der ElisenGalerie. Tickets gibt es an der Abendkasse oder unter Telefon: 0171/2244600; musikschule-mufab.de/area28. Foto: Christoph Hartmann Singender Figaro: Bob Heunen 75. GEBURTSTAG Sie gilt als das soziale Gewissen der Aachener Grünen, ihre Schwerpunkte liegen in der Sozial-, Frauen- und Integrationspolitik. 1994 trat sie in die Partei ein, kam 1999 erstmals in den Stadtrat und wurde vor allem als engagierte Bürgermeisterin bestens bekannt. Am Montag, 10. November, wird Hilde Scheidt 75 Jahre jung und für Aachen ist zu wünschen, dass sie sich weiter einmischt, ein verbindendes Glied in der Stadtgesellschaft bleibt. BAD AACHEN gratuliert herzlich! Foto: Grüne Lokal engagiert: Grünen-Politikerin MARTIN-BUBER-PLAKETTE Armin Laschet, ehemaliger CDU-Ministerpräsident in NRW, wird am Freitag, 21. November, 18 Uhr, im HuB Theater Kerkrade mit der Martin-Buber-Plakette ausgezeichnet. Die EURIADE würdigt damit sein soziales Engagement. Laschet setze sich für den Dialog zwischen Ländern, Religionen und Kulturen ein. Der CDU-Politiker ist u. a. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages und Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Mehr unter www.euriade.net. Foto: Laurence Chaperon Engagiert für andere: CDU-Politiker ÖCHER JESCHICHTEN Wenn Manni der Huusmeäster ruft, bleibt kein Auge trocken! Am Freitag, 7. November, um 19 Uhr lädt Manfred Savelsberg zu seiner kabarettistischen Talkshow Öcher Jeschichten ins forum M der Mayerschen Buchhandlung ein. Für die musikalische Note sorgen Dieter Böse und Salli Camiola mit ihren Öcher Balladen. Andrea Goffart liest aus ihrem Buch Aachener Geheimnisse und Angelika Kutsch alias et Jeli parliert auf Öcher Platt. Tickets zu der Show gibt es online unter www.mayersche-aachen.de. Foto: Reservix Lädt ein: Huusmeäster

10 | BAD AACHEN 11/25 9. JOUR FIXE: WAS KOMMT DANACH? Ist der Tod als Ende überhaupt wissenschaftlich haltbar? Aufgrund manch unglaublicher und oft kaum nachvollziehbarer (gesellschafts-)politischer Entwicklungen besonders in den vergangenen fünf Jahren scheint es für jeden wohl immer dringender, sich den Grundfragen zu Leben und Tod zu widmen. Der Facharzt und Hochschullehrer Prof. Dr. med. Walter van Laack hatte als Wissenschaftler stets Zweifel an einem Überleben des Todes, bis er ihm selbst oft nahe war. Seitdem erforscht er u. a. Nahtoderfahrungen (NTE) und zieht den Schluss: Der Tod ist nicht das Ende. Die Persönlichkeit des Menschen geht danach in eine andere Daseinsform über. Genau darum geht es auch wieder beim 9. Jour Fixe –Schnittstelle Tod im Dreiländereck am Samstag, 15. November, ab 9.15 Uhr im Restaurant Ruža im Kolpinghaus (Wilhelmstraße 50). Zu den spannenden Vorträgen und Diskussionen sind Gäste nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an dr.vanlaack@web.de oder per Fax an 0241/91064939 gerne willkommen. Details unter www.vanLaack-Buch.de. ZONTA SAYS NO Am 25. November rufen der Zonta Club und der Inner Wheel Club Aachen zur Teilnahme an der Kampagne Orange the World – Nein zu Gewalt gegen Frauen! auf. Um 17.30 Uhr beginnt die Mahnwache Femizide stoppen in der Großkölnstraße. Ab 18.30 Uhr lädt die Citykirche zu einem Chorkonzert von JOY2SING ein, begleitet von FrauenGeschichten von Lotte von der Inde. Den Abschluss der Kampagne bildet am 10. Dezember um 18.30 Uhr der Film Die Frau des Nobelpreisträgers im Eden-Palast. Info: www.zonta-club-aachen.de. MELDUNGEN GEHÖRT//NOTIERT TIERISCH LUSTIG: LESUNG FÜR KINDER IM DOM Lachen, Staunen und tierische Abenteuer erwarten Grundschulkinder und ihre Familien im Aachener Dom: Jochen Till, preisgekrönter Autor von Die höchstfamose Zoo-Schule und Vorlesekünstler des Jahres 2024, nimmt die jungen Zuhörer mit auf einen turbulenten Schultag im Zoo. Gorillajunge Gonzo sucht seine Eltern, Stinktier Skottie landet versehentlich in der Pinguin-Klasse, und Giraffe Gino zeigt beim Limbotanzen ihre besonderen Talente. Selbst Direktor Lemur Lernegern hat alle Hände voll zu tun, um 1101 Sachen im Kopf zu behalten. Der Vorlesenachmittag findet am Sonntag, 16. November, um 16 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Schulklassen und Familien sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mehr: www.stiftung-aachenerdom.de. Foto: Niko Neuwirth Vorlesekünstler: Jochen Till MITSINGEN ERWÜNSCHT Einen besonderen SCHAUPLATZ betritt der Aachener Chor frameless e.V. unter Leitung von Tanja Raich: Am Mi., 19. Nov., 19.30 Uhr, lädt er zum Mitsingen in die Rotunde am Elisenbrunnen ein. Gefördert vom Fonds Guten Abend, Aachen soll die City so belebt werden. Nichts wie los also und lauthals mitsingen. Info: www.frameless-chor.de. KLEINE THEATERFABRIK: ILLUSIONEN & MAGIE Kinderaugen werden groß, wenn Ms. Jeanna die Bühne betritt: Die mehrfach ausgezeichnete Illusionistin, Teilnehmerin und Gewinnerin des European Magic Festivals, lädt am 30. November um 15 Uhr in der kleinen Theaterfabrik im Tuchwerk (Strüverweg 116) zu einer faszinierenden Zaubershow ein. Gemeinsam mit ihrem Assistenten präsentiert sie ein Programm voller Magie, Humor, Musik und verblüffender Illusionen. Ob Taschenspielertricks oder große Kunststücke – hier erwartet Kinder und Eltern ein unvergessliches Erlebnis, bei dem die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Zauberei verschwimmen. Wer Ms. Jeanna erlebt, darf sich sicher sein: Magie ist zum Anfassen nah! Infos: www.jurakowaprojekt.de. Foto: Veranstalter Ms. Jeanna: Sie verzaubert alle BENEFIZKUNST: AUKTION & AUSSTELLUNG Bereits zum vierten Mal lädt das Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit zur Benefiz-Kunstauktion ins Depot an der Talstraße ein. Die Ausstellung der Werke wird am 2. November, 15 Uhr, eröffnet. Vom 3. bis zum 8. November ist die Schau täglich von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Rund 50 Kunstwerke können zum Festpreis erworben werden. Der Höhepunkt folgt am 9. November mit der Auktion ab 15 Uhr. Der Erlös unterstützt die sozialen Projekte des Netzwerks. Alle Kunstwerke werden unter www.aachenernetzwerk.de vorgestellt. ARCHITEKTURBÜCHER ENTDECKEN: BASAR Der Förderverein aachen_fenster lädt in Kooperation mit der Buchhandlung M. Jacobi’s Nachfolger zum LITERArchitektur-Basar ins Haus Löwenstein (Markt 39) ein. Am 13. November ab 18.30 Uhr präsentieren Mitglieder des aachen_fensters sowie Aachener Persönlichkeiten ihre Lieblingsbücher aus dem Themenfeld Baukultur und -kunst – direkt am Büchertisch erhältlich als Geschenk oder zum Lesen. Mehr unter www.aachenfenster.de. AACHENS WANDMALER: KLAUS PAIERS STREETART Am Dienstag, 4. November, lädt der Rotary Club Aachen Nordkreis um 19 Uhr in die Aula des Couven-Gymnasiums ein. Unter dem Titel Mein Museum ist die Stadt widmet sich der Abend dem Streetartkünstler Klaus Paier, der in den 1980er-Jahren als Wandmaler von Aachen bekannt wurde und dessen Werk aktuell im Büchel-Museum zu sehen ist. Sein Bruder Thomas Paier präsentiert Bilder und Materialien aus dem Nachlass des Künstlers und gibt Einblicke in das Leben des politisch engagierten Malers. Schüler des Couven-Gymnasiums sind ebenfalls eingebunden. Der Eintritt ist frei – um Spenden für Generatoren an Schulen in der Ukraine wird gebeten. Mehr: www.aachen-nordkreis.rotary.de. Foto: Christoph Hartmann Kennt jeder: große Straßenkunst

11/25 BAD AACHEN | 11 MELDUNGEN SCHALLPLATTENBÖRSE: MUSIKSCHÄTZE AUF VINYL Wer auf Vinyl, CDs und besondere Tonträger steht, sollte die Aachener Schallplattenbörse nicht verpassen. In den Park-Terrassen (Dammstraße 40) dreht sich dann alles um Musik – von Rap, Rock und Pop bis zu Heavy Metal, House, Funk und Soul. Platten gibt es schon ab 50 Cent, für seltene Raritäten dürfen es auch gern mal 100 Euro oder mehr sein. Am Sonntag, 30. November, können Vinyl-Fans und Musikliebhaber von 11 bis 16 Uhr nach Herzenslust stöbern, entdecken und ihre Sammlungen erweitern. Weitere Informationen dazu und Tickets zur Veranstaltung gibt es online unter www.schallplattenboersen.de. Foto: Veranstalter Voll im Trend: heiße Scheiben SABINE VERHEYEN: KUNST EIN PODIUM BIETEN Als Europaabgeordnete und erste Vizepräsidentin des EU-Parlaments bietet Sabine Verheyen regionalen Künstlern in ihrem Aachener Büro gern eine Ausstellungsplattform. Ab Donnerstag, 13. November, 17 Uhr, sind an der Monheimsallee 37 unter dem Titel Junge Europäer – Portraits der nächsten Generation Arbeiten der 1965 in Aachen geborenen Künstlerin Rita Lausberg zu sehen. Die Ausstellung kann bis März 2026 nach Voranmeldung unter Tel.: 0241/56006933 besichtigt werden. Möglich macht das unsere Besichtigungsreihe „Neugier erlaubt! – Woran forscht die RWTH?“ Erfahren Sie direkt vor Ort, wie Life (Science) Engineering betrieben wird, und treffen Sie unsere Expertinnen und Experten: Donnerstag, 20. November 2025, 16:30 bis 17:30 Uhr Institut für Biotechnologie, Worringer Weg 3 Donnerstag, 4. Dezember 2025, 16:30 bis 17:30 Uhr Institut für Angewandte Mikrobiologie, Worringer Weg 1 Mehr Informationen und Anmeldung unter: www.rwth-aachen.de/neugier/ besichtigungen Außergewöhnliche Einblicke in lebensverbessernde Technik EINLADUNG ZU EINBLICKEN: RWTH AACHEN Die Besichtigungsreihe Neugier erlaubt! – Woran forscht die RWTH? öffnet Türen zu Orten, an denen Life (Science) Engineering zum Wohl von Menschen, Tieren und Umwelt auf höchstem Niveau betrieben wird. Am Donnerstag, 20. November, 16.30 Uhr, ermöglicht Dr. Thomke Bergs am Institut für Biotechnologie (Worringer Weg 3) Einblicke in das Protein Engineering: Maßgeschneiderte Proteine und Enzyme können für die Gesundheit von Menschen und Pflanzen sorgen und für nachhaltige Materialien genutzt werden. Am Donnerstag, 4. Dezember, 16.30 Uhr, führt Professor Lars Blank am Institut für Angewandte Mikrobiologie (Worringer Weg 1) anhand konkreter Beispiele ins Metabolic Engineering ein und thematisiert dabei unter anderem das Plastik-Recycling/-Upcycling. Die Teilnahme an den Besichtigungen ist kostenlos. Anmeldungen sind online möglich unter www.rwth-aachen.de/neugier/ besichtigungen. Foto: Nives Sunara Außergewöhnliche Gelegenheit nutzen! AC2-WETTBEWERB STARTET DURCH Mit dem Kick-off am Mittwoch, 5. November, 18.30 Uhr, in der Sparkasse Aachen startet der AC2Wettbewerb voll durch. Der Abend bringt die Gründungsund Unternehmensszene der Region zusammen, eröffnet Netzwerkchancen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch online erforderlich via www.gruenderregion.de.

12 | BAD AACHEN 11/25 gekämmt Aachen, Alexanderstr. 18 wienand.ac im Hemd OBSTBÄUME Gartenpflanzen Heckenpflanzen Formgehölze Bienennährgehölze Bäume aller Art Ziergräser Wildnis 2a, Herzogenrath 0 24 06 - 6 50 40 www.baumschule-minis.de Folgen Sie uns … KULTUR//SPOTS Foto: Veranstalter MUSIK DE KOPERMOLEN LIVE ERLEBEN Auch im November lädt das Vaalser Kunst- und Kulturzentrum De Kopermolen wieder zu einem vielseitigen Musikprogramm ein. Den Auftakt macht am Sonntag, 9. November, um 15 Uhr ein Konzert zum Gedenken an Dmitri Schostakowitsch mit Mirel Iancovici (Cello) und Jeroen Riemsdijk (Klavier). Auf dem Programm stehen neben Werken von Schostakowitsch auch Kompositionen seiner bewunderten Meister wie Bach, Beethoven, Mahler und Mussorgski sowie seiner Freunde Weinberg und Britten. Am Samstag, 22. November, 20 Uhr, präsentieren die Sänger Danique Paffen und Pieter Nass einen vielseitigen Gesangsabend. Das Duo interpretiert Oper, Lied, Musical, Chansons und leichte Popmusik und begeistert mit starker Ausdruckskraft und musikalischer Vielfalt. Den Abschluss des Monats bildet das Konzert GENERATIONEN am Sonntag, 30. November, 15 Uhr. Hier erklingen Werke der Komponisten Margriet Ehlen und André Stolwijk, ergänzt durch zeitgenössische Kompositionen von Aljoscha Ristow, Julio Domingo, Wolfgang Bartsch und Anna Backerra. Die Musiker Vincent Kusters (Bariton), Roger Braun (Klavier) und Hans Woudenberg (Cello) setzen die Stücke eindrucksvoll um. Termine und Uhrzeiten s. Text, De Kopermolen, Von Clermontplein 11, Vaals, www.dekopermolenvaals.nl Foto: Bachverein/A. Steindl MUSIK 52. AACHENER BACHTAGE Unvollendet – Vollendet lautet das Motto der 52. Aachener Bachtage vom 1. bis zum 24. November. Dieser Devise entsprechend fokussiert sich die Konzertreihe unter der künstlerischen Leitung von Kirchenmusikdirektor Georg Hage in sieben Veranstaltungen auf unvollständig gebliebene Werke und Zyklen, die auf unterschiedliche Weise zu ihrer heute bekannten Gestalt gefunden haben. Mit der Großen Messe c-Moll und dem Requiem von Mozart sowie der Marienvesper von Monteverdi füllen der Aachener Bachverein wie auch der Kammerchor BachVokal den Festivalgedanken mit ausgesprochenen chorischen Highlights aus. Zur Aufführung kommen außerdem verschiedene Bach-Werke wie die Kunst der Fuge, die Orchestersuite D-Dur oder die nachkomponierte Choralkantate Wär Gott nicht mit uns diese Zeit. Als renommierte Gäste und Ensembles sind das Barockorchester arcipelago, die Philharmonie Südwestfalen (Landesorchester NRW) und das Sinfonieorchester Aachen barock mit Christopher Bucknall ebenso zu erleben wie der Kölner Domorganist Winfried Bönig mit Musik bei Kerzenschein und die Jazzformation Blue Note Bach mit spannenden Crossover-Klängen. Sa., 1., bis Mo., 24. November, Annakirche und St. Michael, Vorverkauf bei Musikhaus Hogrebe oder online unter www.bachverein.de Foto: Klaus Einwanger/Diogenes Verlag LESUNG MARTIN WALKER Der schottische Bestsellerautor Martin Walker ist zum zehnten Mal bei den Aachener Krimitagen zu Gast. In einer zweisprachigen Lesung (Englisch–Deutsch) stellt er seinen neuen Périgord-Krimi Déjà-vu vor, den jüngsten Fall für Bruno, Chef de police. Darin führt ein Fund aus dem Zweiten Weltkrieg zu einer Spurensuche im idyllischen Saint-Denis. Wie immer verbindet Walker Geschichte, Lebensart und Spannung zu einem besonderen Leseerlebnis. In der Pause wird ein Glas Wein gereicht. Mi., 5. November, 19.30 Uhr, Klangbrücke, Altes Kurhaus, Kurhausstraße 2 www.aachener-krimitage.de MUSIK & KUNST KONZERT & INSTALLATION Im Raum für Kunst der Sparkasse Aachen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein besonderes audiovisuelles Erlebnis: Die Musikerin und Künstlerin Anne Müller (h e u) präsentiert ihr Projekt vage seit gestern – ein Livekonzert, das von einer eigens entwickelten Videoinstallation begleitet wird. Ein Abend zwischen Klang, Bild und Atmosphäre, der alle Sinne anspricht. Samstag, 8. November, 17 Uhr, Raum für Kunst, Friedrich-Wilhelm-Platz 4 www.sparkasse-aachen.de/ raum_fuer_kunst

11/25 BAD AACHEN | 13 Planung • Beratung • Ausführung u. a. Kirchenmalerei Malerarbeiten Tapezierarbeiten Objektrestaurierung Fugenlose Bodenbeläge Echtstuckarbeiten und -herstellung Trockenbau- und Putzarbeiten Fassadengestaltung und Sanierung GU-Abwicklung ab Rohbau PHILIPP GMBH RESTAURATION I WERKSTATT Ritterstr. 21 I 52072 Aachen Telefon 0241 84019 www.philipp-maler.de www.philipp-restauration.de " ! ! " $ $# $ # ! ! $ $$ "$ ! ! " $ & " " "' "" " # "" # " ""# # " & % ' "" # # # $ # $ Foto: Stadt Aachen/S. Herrmann THEATER THEATER K IM KURHAUS Foto: Veranstalter MUSIK SJAELLA Foto: Veranstalter FIGURENTHEATER ANIMATIONEN LIVE ERLEBEN Das Theater K zieht um – zumindest vorübergehend: Von November bis April verwandelt es die viele Jahre ungenutzte Gastronomie im Alten Kurhaus wieder in einen lebendigen Ort der Begegnung. Dort, wo einst das Restaurant Havanna Gäste empfing, entsteht nun ein atmosphärischer Theatersaal – ganz im Stil des Theater K, das Räume auf kreative Weise neu zu beleben versteht. Den Auftakt bilden zwei Produktionen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch eines gemeinsam haben: Intensität. In Luder (Premiere: 7. November, 20 Uhr), einem Schauspiel nach Arthur Schnitzlers Fräulein Else unter der Regie von Mona Creutzer, ringt die junge Else um Würde und Selbstbestimmung. Zwischen Pflichtgefühl und Scham, Begehren und moralischem Anspruch spiegelt sich das Spannungsfeld einer Gesellschaft, die ihre Lebenslügen nur zu gut kennt. Nachtschwärmer (Premiere: 28. November, 19 Uhr) hingegen entführt in eine surreal anmutende Nachtbar, in der Musik, Schauspiel und Poesie ineinanderfließen. Schlaflose und Träumer begegnen sich in einer Atmosphäre zwischen Melancholie, Rhythmus und Energie – ein Abend über Sehnsucht, Klang und das Geheimnis der Nacht. Premierentermine s. Text, Theater K im Alten Kurhaus, Kurhausstraße 1 www.theaterk.com Sechs Frauenstimmen verbinden sich zu einem kraftvollen Vokalensemble, in dem Individualität und Gemeinschaft zu einem lebendigen Austausch werden. Am 21. November um 20 Uhr füllt Sjaella die Pfarrkirche Herbesthal mit Musik, die zum Innehalten einlädt und das Publikum in einen stetigen Fluss von Emotionen und Energie zieht. Die Verbindung von Klang, Bewegung und Ausdruck schafft ein intensives Erlebnis, in dem Werke von Ola Gjeilo, David Lang, Henry Purcell und Frederik Sixten zu einer harmonischen Einheit verschmelzen. Sjaellas Programm Preisung greift in geistlichen und weltlichen Werken Themen auf, die in unruhigen Zeiten Halt und Orientierung geben: Hoffnung, Frieden, die Schönheit der Natur sowie spirituelle und mystische Impulse, die durch dunkle Phasen tragen. Das Konzert öffnet einen Raum, um Bekanntes zu hinterfragen, sich vom Fluss der Emotionen tragen zu lassen und eine wertschätzende Haltung gegenüber dem, was oft so selbstverständlich erscheint, einzunehmen. Ein Abend, der Herz und Sinne berührt, Staunen weckt und noch lange nachklingt. Freitag, 21. November, 20 Uhr, Pfarrkirche Herbesthal, Kirchstraße 41, Herbesthal Tickets & Infos: www.obf.de Im November geht die Reihe Animationenmit zwei weiteren Vorführungen des Figurentheaters der Gegenwart weiter. Die Inszenierungen verbinden Theater, Musik, Bildende Kunst und Performance, wobei die animierte Figur im Mittelpunkt steht. Die Reihe des Kulturbetriebs der Stadt Aachen in Kooperation mit dem künstlerischen Leiter Stephan Wunsch zeigt die große Bandbreite ästhetischer Mittel und szenischer Möglichkeiten des modernen Figurentheaters. Am Freitag, 14. November, 19.30 Uhr, zeigt das Theater Korona Gundermann – Engel über dem Revier. Die Inszenierung nähert sich dem Leben von Gerhard Gundermann und lässt seine Lieder durch Text, Szenen und Musik wieder aufleben. Tickets hierzu gibt es auf S. 48 zu gewinnen. Am Samstag, 15. November, 15 Uhr, folgt Alfred im Stroh und anderswo von Laku Paka. Alfred, ein ungewöhnlicher Vogel, muss seinen Platz zwischen den Hühnern finden. Mit Hilfe der mutigen Henne Rosi entdeckt er seinen eigenen Weg – vom elternlosen Ei bis zum Flug des Adlers. Beide Stücke zeigen eindrucksvoll die Vielfalt und Ausdruckskraft des modernen Figurentheaters. Termine und Uhrzeiten s. Text, Space, Ludwig Forum, Jülicher Straße 97–109 www.ludwigforum.de Tickets: www.reservix.de

14 | BAD AACHEN 11/25 LOCK WOHNTEXSTUDIO HEINRICH LOCK RAUMAUSSTATTERMEISTER DEKORATIONEN • PLISSEES JALOUSIEN •GARDINEN Bergdriesch 4 (auf dem Innenhof) 52062 Aachen • Tel. 0241/902853 Seit 1984 Ich wünsche uns Osteraugen Meditationen von Bischof Hemmerle gratis erhältlich von: Dr. Salesny, A-1030 Wien, Hagenmüllergasse 31, Tel.: 0043-6764215010, office@donbosco.at (1975 Bischof-Weihe 2025) ABSCHLUSSARBEITEN VISITENKARTEN AUFKLEBER · POSTER ROLLUPS · GÄSTEBÜCHER GLÜCKWUNSCHKARTEN BAUPLÄNE · FLYER BUCHREPARATUREN U.V.M. www.comouth.net · Komphausbadstr. 3–5 · Tel. 024135704 KULTUR//SPOTS Foto: Veranstalter MUSIK SAALBAU ROTHE ERDE Foto: Reservix EMPFEHLUNGSABEND IM RAMPENLICHT LIVE ERLEBEN Im Saalbau Rothe Erde erwartet Musikfreunde wieder beste Unterhaltung: Am 15. November lädt der Instrumentalverein Eilendorf unter der Leitung von Didier Dhont zum Herbstkonzert Lizenz zum Tröten ein. Das Jugendorchester (J-IVE) und das Große Orchester präsentieren ein abwechslungsreiches Programm voller Spielfreude und symphonischer Blasmusik. Karten sind ab sofort bei Schreibwaren Hecker an der Severinstraße erhältlich. Und jetzt schon für Dezember vormerken: Santa Colonia – die kölsche Weihnachtsshow bringt Musik, Humor und besinnliche Geschichten auf die Bühne. Domhätzje Nadine und Torben Klein, ein buntes Ensemble und Moderator Stephan Henseler sorgen für Gänsehautmomente, Lachen und festliche Stimmung. IVE: Sa., 15. Nov., 19.30 Uhr, Colonia: Do., 18. Dez., 19.30 Uhr, Saalbau Rothe Erde, Hüttenstraße 45, Telefon: 0241/555708 www.kappertzhoelle.de Die Mayersche Buchhandlung lädt im November zur Veranstaltung Im Rampenlicht ein. An diesem besonderen Abend dreht sich alles um Bücher-, Spiele- und Insidertipps: Das Team der Buchhandlung sowie Spieleexperten präsentieren persönliche Empfehlungen – von spannenden Neuerscheinungen über bewährte Klassiker bis hin zu besonderen Geheimtipps. So wird die Suche nach Geschenken oder neuen Lieblingsstücken zum Erlebnis. Mit auf der Bühne stehen Helmut und Hartmut Falter, Kabarettist Manfred Savelsberg und Autorin Antonia Wesseling, die jeweils ihre Favoriten vorstellen und kurze Einblicke in ihre Auswahl geben. Durch das Programm führt Michael Hermanns, der mit Fachwissen und humorvollen Kommentaren die Empfehlungen lebendig präsentiert. Im Anschluss lädt im Foyer eine Mini-Messe ein. Besucherinnen und Besucher können in Ruhe stöbern und die vorgestellten Spiele und Bücher direkt entdecken. Ein Abend voller Inspiration, Austausch und spannender Anregungen, der gleichzeitig dem guten Zweck dient: Der komplette Eintrittspreis wird dem Deutschen Kinderhospizverein in der Region Aachen gespendet. Di., 18. November, 19 Uhr, forum M, Mayersche Buchhandlung Aachen, Buchkremerstraße 1–7 www.mayersche-aachen.de Foto: Rebecca ter Braak MUSIK IN FRONT FESTIVAL Was passiert, wenn Musiker ohne Noten improvisieren, Jazz Grenzen sprengt und Neue Musik den Horizont erweitert? Das IN FRONT FESTIVAL 2025 – State of the Art lädt vom 14. bis zum 16. November in die Klangbrücke ein und zeigt, wie aufregend Gegenwart klingen kann. Zum Auftakt (14. Nov.) wagt das Ensemble Die Fliegende Kuh den Sprung ins Unbekannte: sieben Musiker, keine Partitur – pure Improvisation, spontan, wild, poetisch. Danach entfacht Leonie Klein mit Schlagzeug, Projektion und Sprache eine Performance rund um den Herzschlag als Ursprung aller Musik. Am Samstag (15. Nov.) übernimmt der Jazz: Rainer Böhm & Norbert Scholly entführen mit Klavier und Gitarre in eine lyrische Klangwelt voll feiner Zwischentöne. Danach öffnet Shuteen Erdenebaatar gemeinsam mit dem Cologne Contemporary Jazz Orchestra Räume zwischen mongolischer Seele und europäischem Jazz. Zum Finale (16. Nov.) präsentieren hand werk und das Neue Musik Ensemble Aachen zeitgenössische Kammermusik mit Werken von Kurtág, Räihälä, Seyedi und Alvear – präzise, leidenschaftlich und lebendig. Ein Wochenende, das Klangräume öffnet und Lust macht auf das Unerhörte. Fr., 14., bis So., 16. November, jeweils ab 20 Uhr, Klangbrücke, Altes Kurhaus, Kurhausstraße 2 www.gzm-aachen.de Erscheinungstermin Ende Februar 2026 Anzeigenschluss 12. Januar 2026 Weitere Infos: www.heiraten.bad-aachen.net Sagen auch Sie „Ja“ – und werden Anzeigenpartner im BAD AACHEN- Hochzeitsmagazin 2026. Tipps und Themen rund um den schönsten Tag im Leben in Aachen und der Region geben Ihrer Werbung den passenden Rahmen. Die offizielle Kooperation mit dem Standesamt Aachen garantiert Ihnen eine direkte Zielgruppenansprache, die trifft – mitten ins Herz!

11/25 BAD AACHEN | 15 10% RABATT Bei Vorlage dieses Gutscheins Handmade in Aachen IN AACHEN Die Senfonie Aachen bietet alles, was das Herz begehrt. Kleine und große Präsente mit den feinsten Leckereien. 24 Senfkreationen aus eigener Herstellung Eifelschnäpse und Liköre und eine schöne Auswahl verschiedener Essige. Wir beraten 4ie gerne! Kleinmarschierstraße 41 52062 Aachen Tel. 0241 99 03 41 77 www.senfmuehle.de Foto: Sven Hagolani MUSIKKABARETT BODO WARTKE Foto: Fabian Stürtz MUSIK CAT BALLOU Foto: Stefan Mager IMPRO-THEATER SPRINGMAUS LIVE ERLEBEN Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkunst und virtuoses Klavierspiel: Mit seinem siebten Programm Wunderpunkt bietet Bodo Wartke Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam. Der Entertainer lauscht den Ungereimtheiten des Alltags, verdichtet sie spielerisch und betrachtet unser Miteinander aus ungewöhnlichen Perspektiven. Vom streikenden Drucker bis zu schlaftrunkenen Kinderreimen entwickelt er absurde Miniaturen, die er gerappt, am Klavier oder am Cajon in verschiedenen Genres präsentiert. Zwischen Leichtigkeit und nachdenklichen Tönen wirft er humorvolle und zugleich pointierte Blicke auf die Welt – immer auf dem Weg zum Wunderpunkt. Ein Abend ganz voller Überraschungen, Musik & Humor. Sonntag, 23. November, 19 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de Wenn eine Top Band aus Köln im Eurogress Aachen spielt, ist Ekstase vorprogrammiert – und am 29. November dürfen sich Musikfans auf ein echtes Highlight freuen: Cat Ballou machen im Rahmen ihrer Deutschlandtour Unter einem guten Stern Halt in der Kaiserstadt. Seit über 25 Jahren steht die Band um Sänger Oliver Niesen für ehrlichen Pop mit kölscher Seele – Songs wie Et jitt kei Wood, Liebe deine Stadt oder Gute Zeit sorgen längst in ganz Deutschland für Gänsehaut und magische Momente. Aachen ist nun der krönende Abschluss der aktuellen Tour, die zuvor schon nach München, Hamburg und Berlin führte. Nach ihren zwei restlos ausverkauften Jubiläumsshows in der LANXESS arena im vergangenen Jahr und zahlreichen gefeierten Auftritten auch in Aachen – zuletzt bei Jeck im Sunnesching – kehren die fünf sympathischen Musiker nun zurück auf die Bühne des Eurogress. Hier trifft rheinische Lebensfreude auf die weltoffene Kultur des Dreiländerecks, und das Aachener Publikum weiß gute Livemusik zu feiern. Authentisch, mitreißend und garantiert unter einem guten Stern – dieses Konzert verspricht einen unvergesslichen Abend mitten im Herzen der Kaiserstadt. Samstag, 29. November, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.five-entertainment.de www.catballou.de Spontane Interaktion mit dem Publikum, unerwartete Wendungen, außergewöhnliche Reaktionsschnelligkeit und pure Spielfreude – das ist das Markenzeichen des Improvisationstheaters Springmaus. Mit seinem Weihnachtsprogramm Merry Christmaus bringt das Ensemble die Stadthalle Alsdorf zum Lachen. Ohne festen Plan, aber mit Tempo und Schlagfertigkeit verwandeln die Akteure Ideen und Eingaben des Publikums in herrlich freche Sketche, Lieder und Comedy – alles live und gerade erst auf der Bühne geboren. Sie nehmen die Gäste mit auf eine turbulente Reise durch die Weihnachtszeit: von den Strapazen der Heiligen Drei Könige bis zu modernen Alltags- und Weihnachtssymbolen, die zu spontanen Geschichten, Liedern und absurden Szenen führen. Seit 1982 begeistert das Springmaus-Ensemble sein Publikum in ganz Deutschland. Viele bekannte Comedians und Kabarettisten, darunter Dirk Bach, Bernhard Hoëcker und Ralf Schmitz, begannen ihre Karriere als Mitglieder des Ensembles. Improvisation, Witz und festliche Fantasie sorgen an diesem Abend für Lacher, Staunen und jede Menge Weihnachtsfreude. Do., 27. November, 20 Uhr, Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2–6, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=