BAD AACHEN 11/2025

18 | BAD AACHEN 11/25 VOBA IMMOBILIEN eG www.vobaimmo.de Susanne Bongs Oliver Brost Jetzt online Immobilienbewertung: 0241-462150 aachen@vobaimmo.de AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN AACHEN// LIVE MARKETING CLUB: SPANNENDE IMPULSE Wer im Beruf sichtbar und wirksam sein will, muss wissen, wofür er steht – und wie er auf andere wirkt. Der Marketing Club Aachen lädt im November zu zwei Events ein, die genau hier ansetzen. Am Mittwoch, 5. November, 18 Uhr, geht es in der Geschäftsstelle des Clubs um das Thema Klar im Innen, stark im Außen. Sichtbar sein, ohne Verbiegen. Der Workshop mit Coach Sarah Kothen ist Teil der Reihe Marketing from the InSide. Ein ganz anderes Beispiel liefert Prof. Dr. Hermann Bühlbecker, der am Donnerstag, 27. November, um 18.30 Uhr im Aachener Golf Club über die LambertzTransformation spricht. Der Unternehmer gibt Einblicke in seine Strategie, die Lambertz von einem saisonalen Gebäckhersteller zu einem weltweit agierenden Süßwarenkonzern machte. Dabei geht es auch um persönliche Präsenz, Netzwerke und Verantwortung. www.marketingclub-aachen.de Foto: Lambertz Unternehmer: Prof. Dr. H. Bühlbecker LEBENSHILFE: ÖCHER WERKE MADE IN AACHEN Gemeinsam mit Studierenden der FH Aachen haben die Aachener Werkstätten der Lebenshilfe eine originelle Social-Media-Kampagne entwickelt, die auf charmante Weise bekannte Legenden mit den handgefertigten Produkten des Online-Shops Öcher Werke verknüpft, der seit Anfang 2025 von den Werkstätten betrieben wird. Die angebotenen Artikel – von Haushaltsprodukten bis hin zu Geschenkideen – tragen grafische Motive mit Aachen-Bezug. Entworfen und umgesetzt werden diese in der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe von Menschen mit Beeinträchtigung, die so ihre Kreativität und ihren Blick auf Aachen einbringen. Dank KI-Technologie erweckte das Studierendenteam der FH Aachen Öcher Sagen visuell zum Leben. In unterhaltsamen Videos entsteht eine Verbindung zwischen der Stadt, ihrer Geschichte und den erhältlichen Produkten. Die Kampagne zeigt, wie Inklusion, Kreativität und digitale Innovation Hand in Hand gehen können – und wie die Liebe zur Stadt auf neue, kreative Weise sichtbar wird. Das übrigens auch bei der Sozialpartnerschaft mit Alemannia Aachen, wo gemeinsam Spenden gesammelt werden: Der Verkaufserlös der Alemannia-Collection fördert die Inklusion im Sport. www.werkstatt-ac.de Foto: Öcher Werke Kreative Ideen: lokale Souvenirs PRO KLIMA: NEUES SOLARFÖRDERPROGRAMM Aachens Sonne soll stärker strahlen – zumindest in Sachen Energiegewinnung. Seit Anfang Oktober fördert die Stadt gezielt die Nutzung von Solarenergie in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien kleiner und mittlerer Unternehmen. Unter dem Motto Öcher Dächer können mehr möchte die Stadt die großen Potenziale der Sonneneinstrahlung nutzen und damit einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 gehen. Im Mittelpunkt stehen Photovoltaikanlagen und Stromspeicher, die bei gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung oder Mieterstromprojekten gefördert werden. Zuschüsse von bis zu 10000 Euro für PV-Anlagen und 5000 Euro für Batteriespeicher sind möglich. Auch Gewerbeimmobilien profitieren: Dachgutachten werden mit bis zu 90 Prozent bezuschusst, PV-Anlagen mit bis zu 10000 Euro. Selbst Solarnachbarschaftsfeste erhalten einen kleinen Beitrag – 50 Euro gibt es als Unterstützung für gemeinsames Engagement. Mit dem neuen Programm startet zugleich die zweite Runde der erfolgreichen Öcher Solar Offensive. Sie informiert Hausgemeinschaften, Eigentümer und Betriebe über die Chancen der Solarenergie und motiviert zum Mitmachen. Ergänzend beginnt am 3. November die Vortragsreihe Photovoltaik verständlich erklärt, die praxisnah in die Technik und Fördermöglichkeiten einführt. Die Anmeldung dazu erfolgt unter www.aachenklima.de/termine. www.aachen.de/solar Foto: Stadt Aachen/Jonas Hellmann Mitmachen: Öcher Solaroffensive PROJEKT: ABSCHIED NEU GESTALTEN Berührungsängste abbauen unter diesem Slogan möchte das Bestattungshaus Schinkenmeyer eine neue Bestattungskultur etablieren. „Wir gestalten unser Bestattungshaus zur Begegnungsstätte um und veranstalten ein abwechslungsreiches Programm, um sich bereits zu Lebzeiten mit den Themen Tod, Trauer und Verlust auseinanderzusetzen“, erklärt Inhaber Dirk Schinkenmeyer. Ein Highlight ist dabei die Trauerfeier op Oecher Platt, bei der Manfred Savelsberg in os Moddersproch der Frage „Wie trauert eigentlich der Oecher an sich?“ auf charmante Weise nachgeht. Darüber hinaus finden regelmäßige Workshops wie etwa Lebensphasen verstehen lernen statt. In der Reihe Sa(r)g mal,… führt Schinkenmeyer mit Gästen Gespräche am grünen Sarg. Ziel: „Wer den Tod als Bestandteil des Lebens akzeptiert, kann Verlust und Trauer neu begegnen.“ bestattungen-schinkenmeyer.de Foto: Schinkenmeyer Sa(r)g mal: Dirk Schinkenmeyer lädt ein

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=