46 | BAD AACHEN 11/25 KULTUR-SCHAU AACHEN AixArt Markt 24, Telefon: 0241/63687, Mi. – Fr., 11.30 – 18 Uhr, Sa., 10.30 – 15 Uhr und nach Vereinbarung. www.aixart.de Bis 15. 11.: Thomas Baumgärtel und die Kaiser-Karl-Banane. Street-Art. BLICKPUNKT KUNST// AUSSTELLUNGEN Annahalle Annastraße 14, Do., 15 – 20 Uhr, Fr. – So., 11 – 20 Uhr. www.instagram.com/kerstinbrandtfotografie 30. 10. – 2. 11.: Kerstin Brandt. Fotografie. Art Hotel Superior Am Branderhof 101, Telefon: 0241/60970, täglich geöffnet. www.art-hotel-superior.de www.euriade.net Bis auf Weiteres: Marcela Alvarez. Brücken zur Schönheit. Malerei. Atelier 21 Jülicher Straße 21 (Hinterhof), Telefon: 0176/78698300, Sa./So., 16 – 19 Uhr sowie nach Vereinbarung. www.atelier-21.net 7. – 16. 11.: Ulrich Hollwitz. Deep Colours. Fotografie. Dauerausstellung: Künstler des Ateliers. Büchel-Museum Büchel 14, Anmeldung zu Führungen unter Telefon: 0171/4224434, Do. – Sa., 12 – 18 Uhr. www.roteburg-buechelmuseum.de Bis 28. 2. 2026: Klaus Paier. Aachener Wandbilder. Dauerausstellung: Emil Orlik. Grafik. Malerei. Centre Charlemagne Katschhof 1, Telefon: 0241/432-4994, Di. – So./Feiertage, 10 – 18 Uhr. www.centre-charlemagne.eu Bis 12. 4. 2026: Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen. Dauerausstellung: Geschichte Aachens – Stadt Karls des Großen. Stadthistorie. CHIO-Aachen-Museum Albert-Servais-Allee 50, Telefon: 0241/9171-105, Mi./Fr., 12 – 17 Uhr. www.chioaachen.de Dauerausstellung: Entdeckungsreise durch die Aachener Pferdesportgeschichte. Couven Museum Hühnermarkt 17, Telefon: 0241/432-4421, Di. – Mi., 13 – 17 Uhr, Do. – So., 10 – 17 Uhr. www.couven-museum.de Bis 12. 4. 2026: Auf die Spitze getrieben. Kostüme aus dem Theater Aachen. Dauerausstellung: Wohnkultur von Rokoko bis Biedermeier. Depot Talstraße 2, Mo. – Sa., 15 – 20 Uhr. www.aachener-netzwerk.de 3. – 8. 11.: Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit. Ausstellung zur Benefiz-Kunstauktion. Domschatzkammer Johannes-Paul-II.-Straße, Telefon: 02 41/47 70 91 40, Mo., 10 – 14 Uhr, Di. – So., 10 – 18 Uhr. www.aachener-domschatz.de Bis 16. 1. 2026: Upcycling. Textile Nachhaltigkeit im Aachener Dom. Dauerausstellung: Aachener Domschatz. E14 Arthall Elisabethstraße 14, Telefon: 0172/7766617, Mi./Do., 13 – 17 Uhr. www.instagram.com/e14_arthall Bis 13. 11.: Nature · Mind · Space. PopUp-Gruppenschau. Europabüro Sabine Verheyen Monheimsallee 37, Telefon: 02 41/56 00 69 33, Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung. www.sabine-verheyen.de 14. 11. – März 2026: Rita Lausberg. Junge Europäer – Portraits der nächsten Generation. Malerei. Grashaus (Route Charlemagne) Fischmarkt 3, Telefon: 0241/432-4998, Besichtigung nur nach Anmeldung. www.grashaus-aachen.eu Dauerausstellung: Baugeschichte, Umbau und neue Nutzung. Internationales Zeitungsmuseum (IZM) Pontstraße 13, Telefon: 0241/432-4910, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.izm.de Bis auf Weiteres im Foyer: Eva-Maria Reuß. Gesichtslandschaften. Porträtzeichnung. Bis auf Weiteres in der Bibliothek: Walter Hasenclever – Erinnerung an einen großen Aachener Dramatiker. Texte, Bilder, Zeitungsausschnitte. Dauerausstellung: Medien. Kunsthaus NRW Kornelimünster Abteigarten 6, Telefon: 02408/6492, Do. – Sa., 12 – 17 Uhr, So., 11 – 17 Uhr. www.kunsthaus.nrw Bis 8. 2. 2026: Trans Europa Express – Station Belgien. Gruppenschau. Bis 8. 2. 2026: Intervention No Border: NRW – Belgien. Gruppenschau. Bis 1. 3. 2026: Zwischenspiel. Sammlungspräsentation. Ludwig Forum Jülicher Straße 97–109, Tel.: 0241/1807-104, Di. – Mi., 13 – 17 Uhr, Do., 10 – 20 Uhr, Fr. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.ludwigforum.de 27. 11. – 15. 3. 2026: Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$. Video, Installation, Performance. Bis 14. 12.: Rochelle Feinstein. The Today Show. Malerei, Skulptur, Installation. Bis 31. 12.: Amy Sillman. Oh, Clock! Malerei. Bis 31. 12.: Zeitbild, Provokation, Kunst. Peter Ludwig zum 100. Geburtstag. Präsentation. Dauerausstellung: Kunst der Gegenwart. SUERMONDT-LUDWIG-MUSEUM: PRAYMOBIL Figuren, die Arme bewegen, Blut vergießen oder gar ein Kind aus dem Leib hervorbringen: Was heute wie eine theatralische Inszenierung wirkt, gehörte im Mittelalter zur religiösen Praxis. Das Suermondt-Ludwig-Museum Aachen zeigt mit Praymobil. Mittelalterliche Kunst in Bewegung erstmals weltweit eine Ausstellung, die die Verwendung mittelalterlicher Kunst in Ritual, Brauch und Spiel beleuchtet. „Bewegend, als wenn es lebete“ – so beschrieb man im Mittelalter die eindrucksvollen Figuren, die Gläubige in religiösen Spielen einsetzten. Dazu zählen Kruzifixe mit schwenkbaren Armen, mit denen Kreuzabnahme und Grablegung Christi nachgestellt wurden, manchmal drastisch inszeniert mit roter Flüssigkeit als Blut. Zu sehen sind auch seltene Mariendarstellungen als Schwangere mit herausnehmbarer Jesusfigur, aber ebenso Beispiele für missbräuchliche Nutzung und sogar für die Bestrafung von Heiligenstatuen, wenn Gebete unerhört blieben. Rund 80 Werke – überwiegend Holzskulpturen aus der Zeit von 1300 bis 1550 – wurden für die Schau aus deutschen und europäischen Museen sowie aus kirchlichen und privaten Sammlungen zusammengetragen. Ein faszinierender Blick auf Glaubenspraxis und Theater des Mittelalters. Die Schau ist vom 29. November 2025 bis zum 15. März 2026 im Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18, zu sehen. Weitere Infos unten und unter suermondt-ludwig-museum.de. Foto: Georg Janßen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=