BAD AACHEN 11/2025

Fotos: Stadt Jülich 62 | BAD AACHEN 11/25 UNTERWEGS IN DER REGION TIPPS//FÜR TRIPS ST. MARTIN: UMZÜGE DOWNLOADEN Licht, Musik und Gemeinschaft prägen die St. Martinszeit, wenn in der Region rund um Aachen wieder unzählige Laternenumzüge die Dunkelheit erhellen. Rund um den 11. November wird die Geschichte des Heiligen Martin lebendig – als Symbol für Nächstenliebe. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern etwa erlebt man den Martinszug wie früher auf dem Dorf: Am Sonntag, 2. November, zieht St. Martin ab 17 Uhr hoch zu Ross durch die mit Stalllaternen beleuchteten Baugruppen und den Museumswald. Ein Traktorgespann und Musikkapellen begleiten den Zug, bei dem am Ende am großen Feuer das Martinsspiel aufgeführt wird. Besonders willkommen sind Laternen in alter Tradition – etwa aus Rüben gefertigt. In der Römerstadt Zülpich laden derweil am Mittwoch, 5. November, ab 17.30 Uhr der Förderverein Gartenschaupark und der TuS Chlodwig zum historischen Martinszug ein. Entlang der mittelalterlichen Mauern und durch den Park am Wallgraben erklingen vertraute Lieder, ehe das Martinsspiel die Geschichte vom Teilen des Mantels erzählt. Und auch in Aachen wird natürlich der heilige Martin gefeiert: Zahlreiche Züge ziehen durch die Stadtviertel – von Burtscheid bis Laurensberg. Die BAD AACHEN-Redaktion hat wieder eine umfangreiche Liste zusammengestellt. Eine PDF-Datei mit allen Terminen steht ab dem 1. November auf unserer Homepage zum Download bereit – für alle, die mit Laterne und Lied auf den Spuren des Lichts wandeln möchten. www.kommern.lvr.de · www.seepark-zuelpich.de Martinszüge in Aachen: PDF-Download unter www.bad-aachen.net JÜLICH: STADTSOUVENIRS ZUM FEST Vom 20. November bis zum 22. Dezember verwandelt sich der Schlossplatz in Jülich erneut in eine festlich geschmückte Budenstadt, die Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region anzieht. Auch in diesem Jahr ist die Stadt Jülich mit einer eigenen Hütte vertreten und präsentiert sich dort gemeinsam mit zahlreichen Institutionen und Vereinen. Das Amt für Stadtmarketing hat zum diesjährigen Advent wieder kreative und nachhaltige Produkte entwickelt. Auf vielfachen Wunsch wird die Serie der beliebten Christbaumkugeln um eine weiße Kugel mit roter Skyline erweitert. Neu im Sortiment sind außerdem eine Fußmatte und Socken mit dem Stadtmotiv – charmante Geschenkideen mit lokalem Bezug. Der Schokoladen-Adventskalender 2025 zeigt die neu aufgestellte PasqualiniStatue auf dem sanierten Marktplatz. Wie gewohnt wurde er plastikfrei und vollständig aus Karton gefertigt, die enthaltene Schokolade stammt aus regionaler Produktion. Für süßen Genuss mit gutem Gewissen! Neben den Neuheiten gibt es am Stand auch viele bewährte Jülich-Produkte zu entdecken: von den inzwischen sechs farblich unterschiedlichen Christbaumkugeln über die beliebten Süßen Grüße aus Jülich bis hin zu Plätzchenausstechern in Form von Zitadelle, Hexenturm, Fuchs-Skulptur und Muttkrat. Ergänzt wird das Sortiment durch Porzellantassen, Powerbanks, USB-Sticks, Ausmalbücher, Spielteppiche, Postkartensets, SkylineAufkleber und viele weitere Souvenirs. Besonders gefragt ist weiterhin die nachhaltige Korkserie mit Trinkflaschen, Schlüsselanhängern und Schreibsets. Hier findet sich für jede und jeden das passende Stück Jülich. Täglich wechselnd stellen sich am Stand verschiedene städtische Einrichtungen, Vereine und Institutionen vor – darunter der Brückenkopf-Park, der traditionell seine Dauerkarten anbietet, sowie der Kulturbahnhof, das Stammhaus, die Caritas, der Lions Club, Kirchengemeinden, Schulen, Kindertagesstätten und zahlreiche weitere engagierte Akteure. Im Dezember zieht zudem die Tourist-Information auf den Weihnachtsmarkt und bietet dort umfassende Informationen für Bürgerinnen, Bürger und Gäste an. So präsentiert sich auf dem Schlossplatz ein lebendiges Stück Jülicher Gemeinschaft – voller Ideen, Engagement und festlicher Atmosphäre. Infos online unter www.juelich.de/advent

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=