11/25 BAD AACHEN | 7 KRÜTTGEN Einrichtungen GmbH & Co. KG Von-Coels-Straße 90-96 | 52080 Aachen-Eilendorf Telefon 02 41.55 00 55 | E-Mail: info@kruettgen.de | www.kruettgen.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr | Sa 9.30-16 Uhr Yoga Timeless Icons Zeitlich begrenzter Sonderpreis 3.195 Euro* statt 4.178 Euro * Yoga: Zeitlich begrenzter Sonderpreis 3.195 Euro statt 4.178 Euro Symphony: Zeitlich begrenzter Sonderpreis 3.495 Euro statt 4.570 Euro vom 01.10.25 bis 31.01.26 für Ausführung mono-move medi in 3 Aktionsfarben Celia leder. Designed for dynamic sea琀ng TRUFFO BURGUNDY ORO www.ik-aachen.de Über 36 Jahre Immobilien-Kompetenz für Aachen und die Region. Ihre Spezialisten für Verkauf, Vermietung Bewertung und Verwaltung. kommt der Weihnachtsmann, alle Geschenkewünsche der Kinder werden darin aufgelistet, wie praktisch! Natürlich hoffen die Öcher, dass Wolfgang Amadeus Mozart die Melodie 1763 während seines Aachen-Besuches Ende September komponiert hat. Bestimmt! Der französische Text von Ah! Vous dirai-je, Maman hat mit Weihnachten allerdings überhaupt nichts zu tun. Aber wir sind auf der ganz sicheren Seite, wenn im hohen Dom das Lied Nun sei uns willkommen, Herre Christ angestimmt wird: Hier handelt es sich eindeutig um ein Original aus dem Öcher Liedgut des 15. Jahrhunderts. Fröhlich und laut wird es in der Vorweihnachtszeit auch am Holzgraben. Dort gibt es Eisstockschießen als Hüttengaudi für Weihnachtsfeiern im Freundes- oder Kollegenkreis. Bräuche & Besinnlichkeit In der Biedermeierzeit ging es dann mal etwas leiser und besinnlicher zu, als man sich immer häufiger in die Privatwohnung zurückzog. Eltern und Kinder saßen jetzt in der warmen Stube bei festlichem Schmaus. Lang gehegte Wünsche gingen dank diverser Gabenbringer in Erfüllung. In der Biedermeierzeit bekommt das Weihnachtsfest den privaten Charakter, den wir heute kennen. Für den weihnachtlichen Duft waren auch im alten Aachen schon die Printen verantwortlich. Zahlreiche Printenformen mit Tannenbäumen, Engeln oder Nikoläusen erzählen dazu ihre Geschichten. Der Nikolaus sorgt bereits Anfang Dezember für leuchtende Kinderaugen. Der Heilige Mann hat die heidnische Figur des Väterchen Frost abgelöst. Außerdem stellt sich die Frage nach Christkind oder Weihnachtsmann. Da geraten häufig die regionalen Bräuche durcheinander und der weihnachtliche Gabenbringer wird von Familie zu Familie anders bezeichnet. Im Büro des Weihnachtsmannes im Weihnachtsdorf am Büchel können die Kinder ihre Wunschzettel abgeben, den Weihnachtsmann höchstpersönlich treffen und sich von ihm Geschichten vorlesen lassen. Adventskalender & Kränze Ein tatsächlich unverzichtbares Accessoire der Vorweihnachtszeit ist ohne jeden Zweifel der Adventskranz! Der Theologe Johann Hinrich Wichern hat ihn 1839 erfunden, um seinen Schützlingen in einem Hamburger Kinderhaus die Zeit bis zum Fest zu verkürzen. Von ursprünglich 24 großen und kleinen Kerzen sind inzwischen nur die vier für die Sonntage übriggeblieben. Kränze oder Rohlinge zum Selberschmücken werden auf dem Weihnachtsmarkt angeboten. Den Adventskalender gibt es offiziell erst seit 1908. Damals wurden die ersten Papierexemplare mit Türchen versehen in den Handel gebracht. WEIHNACHTSMARKT EINKAUFEN MIT WEIHNACHTSFLAIR Der 52. Aachener Weihnachtsmarkt ist von Freitag, 21. November, bis Dienstag, 23. Dezember, täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Ausnahmen: 23. November (Totensonntag) von 18 bis 21 Uhr, 23. Dezember (letzter Tag) von 11 bis 20 Uhr. Am Samstag, 13. Dezember, findet von 11 bis 22 Uhr ein Langer Weihnachtsmarkt statt. Zuvor lädt am Sonntag, 7. Dezember, von 13 bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt sowie in Burtscheid ein. Eine gute Gelegenheit, im Handel vor Ort nach schönen Geschenken zu suchen. www.aachenweihnachtsmarkt.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=