BAD AACHEN 12/2025

DEZEMBER 2025 GESCHENKE & GUTE GABEN: FREUDE BEREITEN Lokal und nachhaltig – Präsente und Spendenideen, die ankommen. FESTTAGE & FEIERLAUNE: ADVENT BIS SILVESTER Musik, Theater, Kunst, Märkte und mehr – Unterhaltung bis zum Jahreswechsel.

12/25 BAD AACHEN | 3 VORWORT/THEMEN EDITORIAL ein Jahr voller Geschichten, Eindrücke und gemeinsamer Momente neigt sich dem Ende zu. Das Jahr, in dem wir unser 60. Jubiläum feiern konnten, in dem wir den www.aachen-kalender.de ausgebaut und die BAD AACHEN-App gestartet haben. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Begeisterung – und ebenso unseren Werbepartnern, die BAD AACHEN jeden Monat mit uns so lebendig gestalten. Diese Verbundenheit macht unser Medium zu dem, was es ist: das auflagenstärkste und umfangreichste Stadtmagazin in Aachen. WEIHNACHT IN (BAD) AACHEN In Aachen glimmt zur Weihnachtszeit ein Zauber voller Herzlichkeit. Der Dom strahlt warm im Lichterglanz, als sei die ganze Stadt ein Kranz. Durch enge Gassen weht ein Duft von Printen süß in kalter Luft. Der Markt am Katschhof, hell und klar, macht jede Nacht ganz wunderbar. Die Glocken klingen – leise, froh – und jedes Herz wird staunend so, als hörte man im Abendwehen ein altes Wunder neu entstehen. Zwölf Ausgaben, prall gefüllt mit Ideen, dazu Sonderhefte – nicht nur zum CHIO zu sehen. Das Jahr in Aachen war so bunt und froh, mit Erinnerungen, die bleiben – ho, ho, ho. So wünscht BAD AACHEN nah, nicht fern, ein Weihnachtsfest voll Liebe, Stern und Frieden, der die Welt umfängt und uns ein warmes Lächeln schenkt. Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr 2026! Das Team von BAD AACHEN freut sich darauf! Ab dem 15. Dezember ist online ein bewegter Jahresrückblick zu erleben – schauen, staunen & erinnern. Herausgeber Stadtmagazin BAD AACHEN INHALT In8 Fragebogen Die Aachener Kinderdomführer 09 Gehört – Notiert Kurz-Meldungen 12 Kultur-Spots Theater, Musik, Literatur & Kunst 16 Praymobil – Kunst, die bewegt Neu im Suermondt-Ludwig-Museum 18 Aachen live Aus dem Geschäftsleben 20 Der Liebestrank Oper im Theater Aachen 22 Köstliche Manegenkunst Weihnachtscircus auf dem Bendplatz 30 Stiftung Universitätsmedizin Aachen Zehn Jahre Einsatz pro Gesundheit 32 Gute Gaben, die ankommen Spendenadressen vor Ort 36 So schmeckt der Advent Kulinarische Genüsse 37 Einkaufen mit Glamour Aquis Plaza schmückt sich 38 Tipps für die Feiertage BAD AACHEN empfiehlt 40 Weihnachtsmärkte in der Region Unterwegs im Advent 42 Auszeit genießen Jubiläum in der Therme Euskirchen 44 Kultur für Kids Weihnachtsmärchen & vieles mehr 46 Blickpunkt Kunst Ausstellungen 48 Sportspitzen Aktiv bis ins neue Jahr 49 Veranstaltungskalender Termine im Dezember 56 Festtagsgottesdienste Weihnachten & Jahreswechsel 58 Willkommen 2026! Silvesterevents 60 Viel Theater am Weihnachtsherd Drei Intendanten kochen 64 Büchertipps fürs Fest Rezensionen/Impressum 65 Das BAD AACHEN-Weihnachtsrätsel Unterhaltsame Preise zu gewinnen 66 Attraktionen 2026 Highlights in Aachen 24 bis 29 Schöner die Glocken... Konzerte von Advent bis Neujahr 4 Geschenke mit Öcher Hazz Lokales unterm Baum AC · Alexanderstr. 18-20 An der Hotmannspief · wienand.ac gekämmt im Hemd alles fertig oder auch vom Mars nach Maß! seit '69

4 | BAD AACHEN 12/25 Konditorei-Natur-Bäckerei Hasselholzer Weg 2 · 52074 Aachen (Ecke Lütticher Straße) Telefon 0241-78179 · www.baeckerei-mannebach.de Kennen Sie unser Weihnachtsgebäck? Echter Christstollen von Mannebach ist hausgemacht und schmeckt ausgezeichnet. Genau wie unsere anderen weihnachtlichen Köstlichkeiten von Plätzchen bis Printen. Handwerkskunst auf höchstem Niveau – lassen auch Sie sich verwöhnen! GESCHENKIDEEN Präsente met Hazz ET TSCHIO & NEUE WELTMEISTER Das neue Jahr wird anders. Besonders! Denn der Aachen-Laurensberger Rennverein (ALRV) geht mit gleich zwei großen Highlights an den Start: Vom 22. bis zum 24. Mai messen sich die besten Reiterinnen und Reiter der Welt im Springreiten beim TSCHIO 2026in der Soers. Eine verkürzte Form des CHIO Aachen, bevor im Sommer der ganz große Sprung ansteht: Die FEI World Championships Aachen 2026 finden vom 11. bis zum 23. August statt. Die Weltmeisterschaften in sechs pferdesportlichen Disziplinen wollen – wie bereits 2006 erfolgreich bewiesen – ein Ausrufezeichen setzen. Austragungsort ist der Allianz Park – in Aachen. Denn so heißt das Reitstadion seit Kurzem. Wer selbst wie ein Weltmeister gefeiert werden möchte, verschenkt daher zum Fest am besten WM-Tickets. Aber auch Gutscheine zum TSCHIO 2026 lassen die Beschenkten garantiert vor Freude wiehern. www.chioaachen.de · www.aachen2026.com VOM FEST ZUM FESTÄNG Mit oder ohne Lackschuhe: Der Aachener Karnevalsverein (AKV) lädt zum Metfiere ein. Und wenn auch die Prinzenproklamation schon ausverkauft ist, bieten sechs weitere Events unbegrenzte närrische Möglichkeiten. Hier kommen Kids, Kostümierte und ja, Lackschuhträger auf ihre Kosten. Denn tatsächlich sind Tickets für die Ordensverleihung wider den tierischen Ernst am 31. Januar an Bundesministerin Dorothee Bär noch in allen Varianten zu bekommen. Einfach online buchen und fiere bis zum Theaterball! www.akv.ticket.io Geschenke gesucht? In Aachen warten viele originelle Ideen, um anderen eine Freude zu bereiten. BAD AACHEN hat einige Highlights für den Wunschzettel zusammengestellt. CAROLUS THERMEN: ET WASSER VA OCHE In den Carolus Thermen Bad Aachen sorgt ein Rundumpaket mit Wellness, Sauna, Massage oder Kosmetikanwendungen für echtes Wohlbefinden. Daher am besten sofort Geschenkgutscheine fürs große Entspannen erwerben. Diese sind in jedem Umfang zu haben und auch in den hausinternen Bistros einzulösen, wo kulinarische Köstlichkeiten von leicht bis exquisit den Besuch in den Carolus Thermen perfekt abrunden. Die Gutscheine sind auch kurz vor dem Fest die Lösung: Sie können jederzeit online erworben und ausgedruckt werden! www.carolus-thermen.de Foto: Carolus Thermen ÖCHER WUNDERWERKE Wer hat Angst vorm bösen Bahkauv? Keiner! Die Öcher Werke der Lebenshilfe haben nicht nur das Bachkalb vom Büchel zu neuem, friedvollem Leben erweckt, sondern zahlreiche weitere Sagen aus dem Jenseits hervorgeholt. Zusammen mit der FH Aachen wurde eine originelle Social-Media-Kampagne entwickelt, die auf charmante Weise bekannte Legenden mit den handgefertigten Produkten des Online-Shops Öcher Werke verknüpft. Alle Waren zieren grafische Motive mit Aachen-Bezug, die in der Kunstwerkstatt der Aachener Werkstätten der Lebenshilfe entstanden sind. Tassen, Brettchen, Pullis, Papierwaren oder die AlemanniaCollection: Jedes Produkt steht für die Hingabe und das Können von Menschen mit Behinderung. Wer diese liebevollen Reminiszenzen an os Oche verschenkt, trägt gleichzeitig zu einer gerechteren Welt bei. www.oecher-werke.de Foto: Öcher Werke

12/25 BAD AACHEN | 5 KRÜTTGEN Einrichtungen GmbH & Co. KG | Von-Coels-Straße 90-96 | 52080 Aachen-Eilendorf Telefon 02 41.55 00 55 | www.kruettgen.de | Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr | Sa 9.30-16 Uhr „Caruzzo“ In Stoff und Leder lieferbar Jetzt erhalten Sie den Hocker gratis Zeit für schöne Geschenke ZWÖLF MAL HEIMAT AN DER WAND Unter dem Namen Aachenviews bekannt, zeigt Niklas Birk unsere Stadt aus immer neuen Perspektiven. Seit Jahren hält er besondere Ansichten von Aachen mit der Kamera fest. Zwölf davon hat er nun in seinem Aachen Kalender für 2026 zusammengestellt. Einzigartige Aufnahmen aus Stadt und Umgebung, die ein unverwechselbarer Stil eint. Neben Dom und Rathaus finden sich Blicke auf die Kaiserstadt, die die Atmosphäre und Stimmung vor Ort widerspiegeln. Für echte Öcher und solche, die es werden sollen, eine gute Geschenkidee. Erhältlich auf www.aachenviews.de, im Handel – oder hier auf S. 65 zu gewinnen. www.aachenviews.de BLACK TABLE: FESTTAGSZAUBER Mehr Zauber geht kaum: Die Shows im Black Table Magic Theater sind schlichtweg faszinierend. Zauberkünstler Christian Jedinat lässt mit Karten, Bällen, Münzen, Seilen und einer ordentlichen Portion Wortwitz mentale Wunder geschehen. So zauberhaft kann Weihnachten nur hier werden! Unser Tipp: Magische Momente verschenken – Tickets für die Shows sind mit Sicherheit das trickreichste Weihnachtspräsent in ganz Aachen! www.black-table.de/gutscheine-kaufen HOTMANNSPIEF HISTORISCH Ho, ho, ho, die Hotmannspief hat 200. Geburtstag gefeiert und dabei einen Blick zurückgeworfen: Die Ausstellung historischer Fotos zog alle Augen auf sich. Jetzt hat die HändlerIG einen Kalender für 2026 mit den Motiven herausgebracht. Ein geschichtsträchtiges Weihnachtsgeschenk für echte Öcher, dessen Reinerlös an breakfast4kids fließt. Den Kalender gibt es in der Hotmannspiefbar, in der glasbar by Lauscher & auf S. 65 im Quiz. www.hotmannspief-viertel.de INDIVIDUELLES VON IMAGELAND Aachen-Motive, Acrylbilder, Andenken an der Wand – all das macht imageLAND möglich. Ein schönes Erinnerungsfoto, die Kinder, die Tiere, den Lieblingsblick individuell rahmen lassen, dafür ist das Unternehmen mit Sitz in Herzogenrath bekannt. Selbstverständlich gibt es vor Ort im imageLAND outlet viele vorrätige Anregungen und interessante Angebote. Hier findet jeder das passende Geschenk – für sich oder andere. Wer lieber digital stöbern möchte, für den gibt es einen Online-Shop. Persönliche Beratung bietet das Team rund um Andrea und Stefan Deus sowie Mike Müllender hingegen im Geschäft An den Glaswerken 4 an. Ein imageLAND der unbegrenzten Möglichkeiten eben. Entdecken und individuelle Präsente gestalten (lassen). www.imageland-outlet.de · www.imageland-shop.de GESCHENKIDEEN

6 | BAD AACHEN 12/25 Digitaldruck Bild & Rahmen Bilderrahmen auf Maß • Passepartout Spiegel • Teppiche uvm. DEIN GESCHENK. PERFEKT GERAHMT. imageLAND OUTLET. ZWEI PIANISTEN – EIN KONZERT Am 1. März 2026 findet im Ballsaal des Alten Kurhauses ein besonderes Konzert statt: Sebastian Knauer, Echo Klassik Preisträger, trifft auf Joja Wendt (Foto), einen der erfolgreichsten deutschen Entertainer am Klavier. Zwei Pianisten, zwei unterschiedliche Welten – und doch eins: die Musik. Ohne Berührungsängste verbinden sie ihre Genres zu einem virtuosen Dialog, der Emotionen, persönliche Erinnerungen und unvergessliche Momente lebendig werden lässt. Ein einzigartiges Konzert voller Leidenschaft, Brillanz und Überraschungen. Ab dem 1. Dezember können Tickets erworben werden – auch als Geschenk! www.altes-kurhaus-aachen.de KULTUR, KLANG & GROSSE GEFÜHLE Manchmal ist das schönste Geschenk kein Gegenstand, sondern ein gemeinsames Erlebnis. Unvergessliche Abende voller Musik, Magie und Emotionen bleiben oft noch lange im Herzen. Auch 2026 hält die Region wieder zahlreiche Highlights bereit, die sich wunderbar unter dem Weihnachtsbaum verschenken lassen. Gleich zu Beginn des neuen Jahres entführt Rhythm of the Dance am Donnerstag, 15. Januar, 20 Uhr, in der Stadthalle Alsdorf in die pulsierende Welt des irischen Tanzes. Mitreißende Steppeinlagen, Livemusik und atemberaubende Choreografien machen das Spektakel der National Dance Company of Ireland zu einem Feuerwerk aus Bewegung und Gefühl. Nur wenige Tage später, am Mittwoch, 21. Januar, 19.30 Uhr, verzaubert das Royal Classical Ballet mit Tschaikowskys zeitlosem Meisterwerk Schwanensee. Graziöse Tänze, anmutige Kostüme und die Magie der Musik lassen das klassische Märchen um Liebe, Sehnsucht und Verwandlung auf der Bühne lebendig werden. Humorvoll und pointiert geht es am Mittwoch, 18. März, 20 Uhr, im Eurogress Aachen weiter: Arnd Zeigler lädt mit Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs zu einem Abend ein, der Witz, Leidenschaft und Fußballkultur vereint. Ein musikalisches Highlight von internationalem Format bietet am Freitag, 15. Mai, 20 Uhr, das Konzert Anima Europea mit Till Brönner, Dieter Ilg, Vince Mendoza und der WDR Big Band – ein klangvoller Streifzug durch die Seele Europas, der Jazz, Klassik und große Emotionen miteinander verschmelzen lässt. Im Herbst sorgt schließlich Stefanie Heinzmann am Montag, 26. Oktober, 20 Uhr, im Eurogress Aachen mit ihrer starken Stimme und viel Gefühl für Gänsehautmomente. Ihre Circles Tour steht für musikalische Tiefe, ehrlichen Soul und unverwechselbaren Funk-Groove. Ob Tanz, Klassik, Pop oder Fußballkabarett – Kulturmomente wie diese sind Geschenke mit bleibendem Erinnerungswert. Auf S. 65 sind Karten zu allen genannten Shows zu gewinnen. Tickets für alle Veranstaltungen via www.meyer-konzerte.de THEATER: ERLEBNISSE, DIE VERBINDEN Aachen bietet ein vielfältiges Theaterleben: Von städtischen Bühnen bis zu freien Initiativen ist für jede Vorliebe etwas dabei. Warum nicht einmal ein Bühnenticket verschenken? Ob als Einzelkarte oder im Abo: Ein Besuch im Theater ist ein Geschenk voller Spannung, Emotion und unvergesslicher Momente. Gute Idee: Die aktuellen Aufführungen im www.aachen-kalender.de von BAD AACHEN heraussuchen und die perfekte Vorstellung für seine Liebsten finden. Wer dann noch das Theater gemeinsam besucht, schafft Erlebnisse, die verbinden! theateraachen.de · grenzlandtheater.de · dasda.de Foto: Christian Barz VHS AACHEN: BILDUNG UNTERM BAUM Was schenkt man, wenn scheinbar schon alles vorhanden ist? Für alle, die mehr als materielle Präsente suchen – etwa Nachhaltigkeit, Mehrwert oder sogar eine kleine Herausforderung –, hat die vhs Aachen die perfekte Idee: Wissen erwerben! Ob Weiterbildung, Seminare, Workshops oder Studienfahrten: Die Themenvielfalt reicht von Kultur über Sprachen und Geschichte bis hin zum Kochen. Für all das und noch vieles mehr gibt es Gutscheine der vhs Aachen, die bequem online erhältlich sind. Tipp: Bildung untern Baum legen! www.vhs-aachen.de GESCHENKIDEEN Foto: Wim Lanser Foto: agenda production Foto: Sigrun Strangmann Foto: Rob Freiberger Foto: Maximilian König

Juwelier Vogl | Krämerstraße 19–21 | 52062 Aachen | juwelier-vogl.de COMING SOON IN AACHEN

8 | BAD AACHEN 12/25 Ida Ramacher (Foto, v. l.) und Josef Eggert (v. r.) haben ein ganz besonderes Ehrenamt, mit dem sie sich um den Aachener Dom verdient machen – und außerdem einen der wohl coolsten Jobs der Stadt Aachen: Die beiden Elfjährigen führen andere Kinder durch das Gotteshaus. In diesem Herbst wurde das Konzept von Roswitha Caspar-Bours erneut aufgenommen. Die frühere Lehrerin der Domsingschule hat in ihrem Ruhestand große Freude daran, mit ihren ehemaligen Schülern an dem Angebot zu feilen. „Die Ursprungsidee dazu gab es vor vielen Jahren unter Schirmherrschaft des KarlsvereinsDombauvereins. Wir haben das nun unter dem Dach der Domsingschule neu belebt. 2026 kommen zwölf neue Kinderdomführer zu den bereits sieben Aktiven hinzu“, freut sie sich. Die Rundgänge dauern rund 45 Minuten und richten sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. „Es ist so besonders, rund um den Königsthron laufen zu dürfen, wenn ich übe. Dort und in der Chorhalle zu sein, ist eine Ehre und macht mich stolz. Manchmal bekommen wir etwas Trinkgeld und gehen noch ein Eis essen“, erzählt Ida. „Die Kinderdomführer bieten einen altersgerechten Zugang zu den Sehenswürdigkeiten. Sie haben ein Jahr lang den Dom erforscht, um die interessantesten Ecken des Weltkulturerbes zu zeigen. Man kann sie nachts wecken und sie würden alles problemlos aufzählen“, weiß die Leiterin. Am Anfang gab es viel zu lernen: „Was auf den Infoblättern zu den Stationen stand, habe ich auf Karteikarten übertragen. Jetzt brauche ich sie gar nicht mehr“, verrät Josef. An zwei Abenden im Monat üben die Kinder. Da geht es etwa darum, was man mit den Händen macht: „Die soll man bloß nicht in die Hosentaschen stecken! Wir besprechen, wie man etwas richtig zeigt“, erklärt die Betreuerin. Mehr als ein Dutzend Mal haben Ida und Josef schon Führungen geleitet, stets im Zweierteam. „Das Dommodell gehört dazu und wir haben sogar Touristen dabei“, weiß Ida. Beide wollen den Neuen im Team Tipps geben. Ab dem dritten Schuljahr kann man mitmachen. „Ich möchte noch viele Jahre durch den Dom führen“, betont Josef. Ida unterstreicht: „Es ist ein echt cooler ehrenamtlicher Job!“ nik Wie habt ihr erfahren, dass man Kinderdomführer werden kann? Ida: Wir haben in der AG in der Domsingschule davon gehört. Ich wollte gerne diese Erfahrung machen. Josef: Wir sind im Moment sieben aktive Kinder, haben uns alle in der Stufe kennengelernt. Was macht Euch am meisten Freude bei den Führungen? Ida: Ich bin begeistert, was man da erlebt! Es ist richtig cool, dabei zu sein, denn der Dom gehört einfach zu Aachen und es ist toll, dass wir das allen Kindern zeigen können. Josef: Es ist einfach schön. Und was ist das Schwierigste dabei? Ida: Man ist aufgeregt und es ist nicht immer einfach, frei und flüssig zu reden. Deshalb haben wir für den Notfall Karteikarten dabei. Josef: Es ist manchmal schwer, so schnell auf eine Frage oder Anmerkung zu reagieren, vor allem bei den Erwachsenen. Habt Ihr einen eigenen Lieblingsplatz im Aachener Dom? Ida: Der Königsthron – wegen der großartigen Geschichte und dem tollen Blick von oben. Zwölf Königinnen und 30 Könige wurden hier gekrönt. Ich erkläre gern, wo das eingeritzte Mühlespiel zu finden ist. Josef: Ich liebe das Oktogon mit dem Barbarossaleuchter. „Das ist magisch“, sagte ein Kind einmal begeistert. Das finde ich auch! Seid ihr auch sonst öfter im Dom – vielleicht an Weihnachten? Ida: Die 48 Kerzen des Barbarossaleuchters haben wir beide schon oft in vollem Glanz erlebt. Mit dem Domchor waren wir bei vielen Hochämtern. Mit meiner Familie und meiner Patentante besuche ich traditionell die Christmette im Aachener Dom. Josef: Ich feiere Weihnachten bei unserer Familie in Mainz, aber während der Grundschule war der Schulgottesdienst im Dom. Heute treffen wir uns zweimal im Monat mit allen Kinderdomführern hier. VORGESTELLT FRAGEBOGEN Alter: 11 Jahre Geburtsort: Aachen Schule/Klasse: St. Leonhard Gymnasium; Klasse 6b Lieblingsfach: Kunst Hobbys: Kunstschule, Breakdance, Gitarre und Mädchenchor Aachener Dom Ida Ramacher Zukunft im Dom! Sieben Kinderdomführer zeigen das Welterbe – zwei von ihnen stellen sich vor. Alter: 11 Jahre Geburtsort: London (GB) Schule/Klasse: Viktoriaschule; Klasse 6b Lieblingsfach: Musik Hobbys: Hockey, Domchor, Klavier, Cello Josef Eggert Tickets & neue Termine ab 18.1. www.aachenerdom.de Foto: Andreas Steindl

12/25 BAD AACHEN | 9 MELDUNGEN Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2026. Wir sind an Ihrer Seite. steinundpartner.de stein_und_partner_aachen GESUNDHEIT IM FOKUS: RWTH LATE NIGHT Unter dem Motto Zukunft auf Rezept lädt das OecherLab am Dienstag, 2. Dezember, 20 Uhr, zur RWTH Late Night ein. Anlass ist die Eröffnung des neuen Zukunftsraums zu digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen. Experten wie Dr. Carina Benstöm (Uniklinik), Bernd Valentin (Telenotarztsystem) und Oberbürgermeister Dr. Michael Ziemons diskutieren über Innovationen und deren Einfluss auf das Gesundheitssystem. Der Eintritt ist frei. Mehr dazu online unter www.oecherlab.de. Foto: Veranstalter Eröffnung: Zukunftsraum GEHÖRT//NOTIERT KIDSKREISEL: KREATIV, BUNT UND NACHHALTIG Am Samstag, 13. Dezember, heißt es von 12 bis 15 Uhr wieder: vorbeikommen, mitmachen und Gutes tun! Beim KidsKreisel im Kwartier106 (Grüner Weg 106) dreht sich alles um Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spaß. Zwischen Kleidung, Spielzeug und kreativen Unikaten lässt sich wunderbar stöbern, tauschen und plaudern – begleitet von Musik, Snacks und Getränken. Ein fröhlicher Tag für die ganze Familie. Infos: kwartier106.de/ events/kidskreisel. Foto: Kwartier 106 Entdecken: alles rund ums Kind LIEBESPAARE AUFGEPASST: AUFRUF ZUM CASTING Für die neue Inszenierung von Romeo & Julia sucht das Theater Aachen Liebespaare aller Altersgruppen und Konstellationen. Regisseurin Anaïs Durand-Mauptit möchte Shakespeares Klassiker mit zeitgenössischen Fragen zur Liebe verbinden. Das Casting findet vom 1. bis zum 6. Dezember statt, die Proben beginnen am 24. März, die Premiere ist für den 16. Mai im Großen Haus geplant. Weitere Infos und Anmeldung per E-Mail an julia.bartsch@mail.aachen.de. Foto: Matthias Baus Bald hier zu sehen: Romeo & Julia LUISENHOSPITAL: INFORMATIVER DEZEMBER Im Dezember bietet das Luisenhospital zwei kostenfreie Informationsveranstaltungen an. Am 9. Dezember um 18 Uhr erklärt Dr. Markus Sporkert in den Luisensälen unter dem Titel Reanimieren ohne Angst, wie man im Notfall richtig reagiert und mit einfachen Handgriffen Leben retten kann. Am 11. Dezember um 18 Uhr stellt sich die Plastische Chirurgie des Luisenhospitals im Alten Rathaus Würselen vor. Mehr Informationen unter www.luisenhospital.de. Foto: Luisenhospital Wissen hilft: Vorträge mit Mehrwert

10 | BAD AACHEN 12/25 AACHENER DOM: ADVENTSPROGRAMM In der Vorweihnachtszeit lädt der Aachener Dom zu besonderen spirituellen und kulturellen Erlebnissen ein. Freitags sorgen die Turmbläser der Privatkapelle Neuß um 18.45 Uhr für festliche Stimmung, gefolgt von den adventlichen Impulsen: Domvikar Dr. Peter Dückers (5. Dezember), Domkapitular Klaus Esser (12. Dezember) und Dompropst RolfPeter Cremer (19. Dezember) reflektieren jeweils 15 Minuten über Themen zur inneren Einkehr. Zudem bietet der Aktionskreis Aachener Dom an zwei Adventswochenenden die Gelegenheit, den Karlsthron ohne Führung zu besichtigen. Geöffnet: Samstag, 6. und 13. Dezember, 11 bis 17.15 Uhr; Sonntag, 7. und 14. Dezember, 13 bis 17.15 Uhr. Mehr Infos: aachenerdom.de. MELDUNGEN GEHÖRT//NOTIERT STUDIE: WERDENDE GROSSELTERN GESUCHT Wenn Kinder selbst eine Familie gründen, verändert sich oft auch das Leben der Eltern. Ein Team der RWTH Aachen untersucht, wie Menschen ab 50 diese Lebensphase erleben – mit Blick auf Erwerbsleben, Ruhestand und neue Rollen als Großeltern. Für die Studie Familien- und Erwerbsleben im mittleren Lebensalter werden erwerbstätige Personen ab 50 Jahren mit mind. einem erwachsenen Kind gesucht, die ihr erstes Enkelkind erwarten. Über 2,5 Jahre füllen Teilnehmende fünf Online-Fragebögen aus und können ihre Erfahrungen reflektieren. Bei jedem Befragungszeitpunkt findet eine Verlosung mit Gewinnen zwischen 50 und 250 Euro statt. Zur Befragung: www.soscisurvey.de/ familienunderwerbsleben. VHS AACHEN: HANNAH ARENDT IM FOKUS Am 4. Dezember jährt sich der Todestag von Hannah Arendt zum 50. Mal. Die vhs Aachen widmet der bedeutenden Philosophin eine Reihe von Veranstaltungen, die Arendts Leben, Denken und bleibende Aktualität beleuchten. Den Auftakt macht am Do., 4. Dezember, 19.30 Uhr, im Space des Ludwig Forums das Theaterstück Hannah Arendt auf der Bühne des AGORA Theaters das Arendts Lebensweg und ihre unerschütterliche Haltung gegenüber Freiheit und Verantwortung in poetischen Bildern nachzeichnet. Am Fr., 5. Dezember, 19 Uhr, folgt im Logoi (Jakobstraße 25) ein literarischmusikalischer Abend zu Vita activa, Arendts Werk über das tätige Leben, mit Mona Creutzer und Sonja Mischor. Das Wochenende widmet sich dem Film: Am Sa., 6. Dezember, 18 Uhr, ist im Apollo Kino (Pontstraße 141) Margarethe von Trottas vielfach ausgezeichneter Spielfilm Hannah Arendt – Ihr Denken veränderte die Welt zu sehen. In der Woche darauf lädt am Di., 9. Dezember, 19 Uhr, der Arendt-Biograf Prof. Dr. Thomas Meyer in der vhs Aachen (Peterstraße) zu einem Vortrag ein, der Leben und Werk der Philosophin nachzeichnet. Den Abschluss bildet am Do., 18. Dezember, 19 Uhr, der Vortrag Vom Leben des Geistes von Dr. Jürgen Kippenhan im Logoi, der sich dem Spätwerk widmet und der Frage nachgeht, wie Denken, Wollen und Urteilen unser moralisches Handeln prägen. Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen unter www.vhs-aachen.de. Foto: vhs Aachen Zum 50. Todestag: Aktionen SPENDENZWECK MELDEN JECKOMIO.TV geht in die vierte Staffel: Ab 12. Januar, montags ab 20 Uhr live aus dem Hexenhof. David Lulley und Daniel Schaakxs sorgen für jecke Beiträge, Musik und Überraschungen – ein Teil der Spenden geht an die Hospizstiftung Aachen, die zweite Einrichtung bestimmen die BAD AACHEN-Leser. Wichtig: Vorschläge dafür noch bis zum 10. Dezember per E-Mail an jeckomio@bad-aachen.net senden. Die Einrichtung mit den meisten Stimmen gewinnt. Mehr: www.jeckomio.tv. FEINER GLANZ & FLOTTE IDEEN: ELISENGALERIE Zur Adventszeit verwandelt sich die ElisenGalerie in ein funkelndes Winterwunderland: Rund 300 Meter LED-Girlanden in Tannenoptik mit 29500 warmweißen Lämpchen ziehen sich durch die gesamte Mall. Ein stilisierter Weihnachtsbaum an der Hausfront und ein großer Stern oberhalb des Gebäudes sind schon von weitem sichtbar, in der Rotunde empfängt ein mächtiger Tannenbaum die Passanten. Ergänzt wird die festliche Szenerie durch eine Krippe mit großen Figuren sowie durch beleuchtete Bäume auf dem Reihplatz. Die perfekte Gelegenheit, diese Weihnachtsmagie hautnah zu erleben, bietet sich beim Feierabend-Treff am Donnerstag, 4. Dezember, ab 17 Uhr, der mit Tanja Raich, dem Chor Frameless und dem Männergesangverein LIEDERKRANZ Würselen zum Weihnachtssingen einlädt. Mehr unter www.elisengalerie.de. Foto: ElisenGalerie Wintermagie: Mall in der City

12/25 BAD AACHEN | 11 MELDUNGEN SIE ERWARTEN IHR ERSTES ENKELKIND? Für eine Online-Fragenbogenstudie zum Erwerbs- und Familienleben suchen wir erwerbstätige werdende Großeltern. Wir möchten Ihnen fünf Fragebögen im Abstand von sechs Monaten zusenden. Jede Befragung dauert ca. 20 bis 30 Minuten. Als Dankeschön findet zu jedem der fünf Befragungszeitpunkte eine Verlosung statt (je fünf Mal 50€ | 100€ | 150€ | 200€ | 250€). Alle Angaben werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Noah de Lamboy (delamboy@psych.rwth-aachen.de) Jetzt teilnehmen! https://www.soscisurvey.de/familienunderwerbsleben/ WIR SUCHEN DICH! ENTHÜLLT: WICHTIGER MAHNSTEIN AM TIVOLI Am Tivoli erinnert seit Mitte November ein neuer Mahnstein an die dunklen Kapitel der Vereinsgeschichte – und an die Verantwortung, aus ihnen zu lernen. Das Mahnmal gedenkt der Alemannen jüdischen Glaubens, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Es steht zugleich für alle Opfer dieser Zeit und setzt ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung und für Vielfalt und Inklusion. Entstanden ist der Mahnstein als gemeinsames Projekt von Alemannia Aachen und den Aachener Werkstätten der Lebenshilfe. Die künstlerische Umsetzung übernahmen Mitarbeitende der Werkstätten im Rahmen der bestehenden Sozialpartnerschaft. Mit dem Mahnstein ist am Tivoli ein Ort des Erinnerns gestaltet worden – und zugleich ein Ort, der Mut macht, Verantwortung zu übernehmen und Vielfalt zu leben. Foto: Alemannia Aachen Mit Präsident & OB: zentrale Aktion SCHRITTMACHER VORAUS Am 19. Dezember um 11 Uhr startet der Vorverkauf für das 31. schrit_tmacher Festival, das vom 24. Februar bis zum 29. März 2026 zeitgenössischen Tanz aus aller Welt in die Euregio bringt. Unter der neuen Leitung von Yvonne Eibig präsentiert sich das Festival mit frischen Konzepten, mehr Spielorten und einer noch stärkeren Einbindung der Stadtgesellschaft. Bewährte Qualität trifft auf Innovationen – ein Event, das Bewegung im besten Sinne verspricht. Tickets & Infos: www.schrittmacherfestival.de. FÜR AACHEN VEREIDIGT: NEUE BÜRGERMEISTER Zusammen schafft man mehr: In diesem Sinne unterstützen den neuen Oberbürgermeister der Stadt Aachen, Dr. Michael Ziemons, zwei ehrenamtliche Bürgermeister und eine Bürgermeisterin bei seinen repräsentativen Aufgaben. So legten in der konstituierenden Sitzung des Stadtrats Anfang November neben Ziemons auch Dr. Ralf Otten, Ulla Griepentrog und Sebastian Becker ihren Amtseid ab. Zuvor waren sie einstimmig von den Fraktionen des Rates – CDU, Grüne, SPD, Die Linke und AfD – als ehrenamtliche Bürgermeister gewählt worden. Dr. Ralf Otten ist als erster Stellvertreter mit seinem Leitspruch Keine Stadt ist wie diese… nicht nur in CDU-Kreisen gut bekannt. Der 59-jährige Rechtsanwalt und Vorsitzende des Stadtbezirks Kaiserplatz war 2004 zunächst sachkundiger Bürger, dann Ratsmitglied, später Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Aachen-Mitte. Ebenfalls aus dem Wahlbezirk Kaiserplatz stammt Ulla Griepentrog von den Grünen. Die zweite Stellvertreterin ist 64 Jahre alt. Mit dem Schwerpunkt Bildung engagiert sie sich seit 15 Jahren im Stadtrat: „Mit Herz, Verantwortung und Erfahrung“, wie sie sagt. Der Dritte im Bunde ist Sebastian Becker (SPD). Der 37-jährige Ratsherr hat die Belange des Stadtteils Forst mit dem Driescher Hof im Blick, war zudem zuvor wirtschafts- und schulpolitischer Sprecher der SPD. BAD AACHEN gratuliert allen gern und wünscht viel Erfolg bei ihrer wichtigen Aufgabe für und in Aachen! Foto: Stadt Aachen/Harald Krömer Griepentrog, Ziemons, Otten, Becker

12 | BAD AACHEN 12/25 Kuli Aachen, Alexanderstr. 18 wienand.ac auf Pulli Gartenpflanzen Heckenpflanzen Obstbäume Formgehölze Bienennährgehölze Ziergräser Wildnis 2a, Herzogenrath 0 24 06 - 6 50 40 www.baumschule-minis.de Folgen Sie uns … BÄUME ALLER ART LOCK WOHNTEXSTUDIO HEINRICH LOCK RAUMAUSSTATTERMEISTER DEKORATIONEN • PLISSEES JALOUSIEN •GARDINEN Bergdriesch 4 (auf dem Innenhof) 52062 Aachen • Tel. 0241/902853 Seit 1984 KULTUR//SPOTS Foto: cienpies/is Grafik: Stadt Aachen KUNST MORGENS INS MUSEUM SPIEL & SPASS FAMILIENAKTIONEN LIVE ERLEBEN Unter dem Motto Gemeinsam morgens ins Museum laden die städtischen Museen im Dezember wieder zu Vormittagen voller Kunst und Inspiration ein. Ob alleine oder mit Freunden – hier kann man Kunst in entspannter Atmosphäre erleben und dabei Neues entdecken. So öffnen etwa das Ludwig Forum und das Suermondt-Ludwig-Museum bei den Inside Museum-Führungen ihre Depots und gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen: am Di., 2. Dez., 12 Uhr im Ludwig Forum und am Mi., 10. Dez., 12 Uhr im Suermondt-LudwigMuseum. Im Couven Museum heißt es am Mi., 3. Dez., 12 Uhr, Couven im Detail, wenn die Kuratorinnen besondere Schätze der barocken Wohnkultur vorstellen. Wer den Tag genussvoll beginnen möchte, ist am Mi., 10. Dez., 10 Uhr bei Kunst, Croissants und Konfitüre im SuermondtLudwig-Museum genau richtig. Kreativ wird es am Di., 16. Dez., 11 Uhr, wenn die Schreibwerkstatt Sehen & Schreiben im Ludwig Forum zum literarischen Dialog mit Kunstwerken einlädt. Auch junge Eltern kommen auf ihre Kosten: Mit Baby ins Museum (Mi., 10. Dez., 11 Uhr, Couven Museum) bietet Kunstgenuss in ruhiger Atmosphäre. Termine und Uhrzeiten s. Text, Information und Anmeldung: Telefon: 0241/432-4998 Alle Termine unter www.museumsdienst-aachen.de MUSIK DE KOPERMOLEN Fotos: Veranstalter Grafik: Mayersche Buchhandlung In der Kinderwelt der Mayerschen Buchhandlung warten wöchentlich kleine Abenteuer auf neugierige Kids. Jeden Mittwoch, Donnerstag und Samstag verwandelt sich das Kindercafé in ein kunterbuntes Erlebnisparadies für Vier- bis Siebenjährige. Dann heißt es: spielen, basteln und forschen. Die beliebten Entdeckerstunden werden von den Mitarbeiterinnen Denise Hugo und Sabine Keßler liebevoll gestaltet und betreut. Mit viel Einfallsreichtum und Begeisterung schaffen sie eine Atmosphäre, in der Kinder kreativ werden dürfen – sei es beim Basteln von Tieren und Fantasiefiguren, beim Tanzen, Malen oder bei kleinen Experimenten, die zum Staunen einladen. Immer wieder gibt es auch besondere Themen und Aktionen, die den jungen Gästen spielerisch Einblicke in spannende Lebenswelten ermöglichen – etwa bei Besuchen von Feuerwehr oder Polizei. So werden die Nachmittage nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und inspirierend. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Familien, die gemeinsam Zeit verbringen und die Neugier ihrer Kinder fördern möchten – ganz ohne Anmeldung, einfach vorbeischauen und mitmachen. Jeden Mi. & Do., 16.30 bis 18 Uhr, Sa., 15 bis 16.30 Uhr, Kindercafé, Mayersche Aachen, Buchkremerstraße 1–7 www.mayersche-aachen.de Das Vaalser Kunst- und Kulturzentrum De Kopermolen lädt im Dezember zu einem festlichen Konzertprogramm ein. Den Auftakt macht am Montag, 1. Dezember, 20 Uhr, das Trio Merain (Foto, oben). Mit Harfe, Violine, Percussion und Gesang entführt das Ensemble das Publikum auf eine musikalische Reise von Irland über Griechenland bis nach Südamerika, bereichert durch Instrumentalstücke und originelle Bearbeitungen traditioneller Weihnachtslieder. Am Sa., 13. Dezember, um 19 Uhr sorgt das Vokalensemble Canto Rinato (Foto, unten) mit einer Auswahl festlicher Meisterwerke für stimmungsvolle Klänge. Der 24-köpfige Chor begeistert mit viel Ausdruckskraft und musikalischer Vielfalt, von klassischen Chorwerken bis zu Volksliedern. Den musikalischen Monatsausklang gestalten am Freitag, 19. Dezember, 20 Uhr, die Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Aachen, die weihnachtliche Stimmung mit jungen, frischen Interpretationen in die Kopermolen bringen. Ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, das traditionelle und internationale Weihnachtsmusik mit künstlerischem Nachwuchs verbindet. Termine und Uhrzeiten s. Text, De Kopermolen, Von Clermontplein 11, Vaals, Telefon: 0031/433064668 www.dekopermolenvaals.nl

12/25 BAD AACHEN | 13 Foto: Chapelle Quartett MUSIK VIER IM COUVEN Foto: JBH BENEFIZ-WEIHNACHTSGALA SPRETZJEBÄCK & LAMETTA Foto: Harry Keller MUSIK SIMON & GARFUNKEL LIVE ERLEBEN Zum diesjährigen Abschluss der Kammermusikreihe Vier im Couven lädt das Chapelle Quartett ins Couven Museum ein. In der Besetzung mit Katharina Blasel, Giulia Ajmone-Marsan, Martin Hoffmann und Philipp Wenger erklingen Joseph Haydns Quartett op. 76 Nr. 3, das berühmte Kaiserquartett, sowie Felix Mendelssohn Bartholdys Quartett op. 44 Nr. 1 in D-Dur, ein Werk voller Spielfreude und Eleganz. In der Pause werden Kaffee und Kuchen gereicht. Sonntag, 7. Dezember, 16 Uhr, Couven Museum, Hühnermarkt 17, Telefon: 0241/432-4923 www.locations-aachen.de Wenn Brand im festlichen Glanz erstrahlt, darf sie nicht fehlen: die Benefiz-Weihnachtsgala Tösche Spretzjebäck än Lametta. Seit Jahren bringt sie Menschen zusammen und hilft dort, wo Unterstützung gebraucht wird – über 230000 Euro konnten so bislang für Familien in Not gesammelt werden. Bei der mittlerweile 17. Ausgabe sind Jürgen B. Hausmann (Foto), Klaus Bömeke als Feuerwehrmann Kresse sowie Thouetpreisträgerin Ina Gröbner und Berti Meessen dabei. Für musikalische Höhepunkte sorgen das Klavierduo Alica Koyama Müller und Seongyeong Bae, Laura Lietzmann & Farsan Rahvari sowie die Lustigen Donatusfrauen und die Gala-Band. Pfarrer Matthias Goldammer berührt auch in diesem Jahr mit einer besonderen Ansprache. Ein Abend voller Humor, Musik und Herz. Samstag, 6. Dezember, 19 Uhr, Einlass: 17.45 Uhr, Pfarrzentrum St. Donatus, Hochstraße 16 www.st-donatus.de Mit weltbekannten Songs wie Sound of Silence, The Boxer oder Bridge over Troubled Water schrieb das legendäre US-Duo Simon & Garfunkel Musikgeschichte. Das Duo Graceland – Thomas Wacker und Thorsten Gary – bringt diese unvergänglichen Hits nun mit einem ganz besonderen Konzept auf die Bühne: Simon & Garfunkel Tribute meets Classic verbindet den vertrauten Folkrock-Sound mit der Klangfülle eines Streichquartetts, Bass und Schlagzeug. Mit großem musikalischem Gespür und spürbarem Respekt vor den Originalen verleihen die beiden Musiker den bekannten Melodien eine neue, berührende Tiefe. Mal zart und poetisch, mal energiegeladen und mitreißend entstehen so ganz eigene Versionen der Welthits – ein stimmungsvolles Erlebnis zwischen Nostalgie und Neuentdeckung. Seit Jahren begeistert das Duo europaweit sein Publikum mit fein abgestimmten Arrangements, charismatischem Zusammenspiel und sichtbarer Spielfreude. Das Ergebnis: ein Konzertabend voller Emotion, Klangvielfalt und musikalischer Leidenschaft – nicht nur für Fans von Simon & Garfunkel, sondern für alle, die zeitlose Musik lieben und sich gerne von ihr tragen lassen. Samstag, 6. Dezember, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, Ticktets und Infos: www.graceland-online.de LIVEREPORTAGE GESICHTER INDIENS Die Deutsch-Indische Gesellschaft lädt zu einer Livereportage mit Kay Maeritz ein. Unter dem Titel Gesichter Indiens nimmt er das Publikum mit auf eine Reise durch das Land: von pulsierenden Metropolen über abgelegene Gebirgsregionen bis zu ländlichen Traditionen und Stammeskulturen. Fotos, Filmausschnitte und Erlebnisse vermitteln die Vielfalt und Gegensätze Indiens – spannend, lebendig und mitreißend erzählt. Freitag, 5. Dezember, 19 Uhr, Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18 www.digaachen.de

14 | BAD AACHEN 12/25 Auszug aus den Weihnachtsmenüs 24.12. – 25.12. – 26.12. Prélude °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Winterliche Maronen-Zwiebel-Suppe oder Zwei belgische Käsekroketten „Herve“ oder Cocktail von rosa Crevetten, nappiert mit Sauce Royal °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Geschmorte Ochsenbäckchen in Portweinjus, Winterwurzeljulienne & Kartoffelstampf oder Schweinemedaillons „Archiduc“, Champignonrahm & Kartoffelkroketten oder Französische Maishähnchenbrust, Kürbis-Salbei-Sauce & Kartoffelkroketten °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Mousse au chocolat „Galler“ oder Würzige Bratapfelcrème mit karamellisierten Walnüssen € 45,- Reservieren Sie zeitig – auch für Silvester Adenauerallee 215 · 52066 Aachen Tel.: 0241/60080 · Fax: 0241/57909477 E-Mail: rezeption@hotel-buschhausen.de www.hotel-buschhausen.de 10.12.2025 Jazzotic Bigband Repertoire aus Jazz, Funk & Latin 18.12.2025 Santa Colonia Die kölsche Weihnachtsshow 07.03.2026 Konrad Beikircher Arrivederci 08.03.2026 JazzBühne Aachen Swing.it im Frühjahr 21.03.2026 Kay Ray Show 2026 04.09.2026 Stunk- unplugged Tour 2026 11.12.2026 Jürgen Becker Deine Disco Weitere Termine und Infos zum VVK finden Sie auf unserer Homepage. KULTUR//SPOTS MUSIKHOCHSCHULEN ORCHESTERKONZERT LIVE ERLEBEN Die 2025 gegründete Orchesterkooperation der Musikhochschulen Maastricht, Liège und Köln/Aachen bringt Studierende zusammen, um gemeinsam große sinfonische Werke zu erarbeiten, die einzeln nicht realisierbar wären. Zum Auftakt erklingt im Eurogress die 9. Sinfonie von Gustav Mahler unter der Federführung des Konservatoriums Maastricht und unter der musikalischen Leitung von Arjan Tien. Montag, 15. Dezember, 19 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.hfmt-koeln.de/aachen Foto: Olaf Bellmann MUSIK HERMAN VAN VEEN Foto: Vincent Sima MUSIK JAKOB BÄNSCH QUARTETT MUSIK KULTUR IM BACKENZAHN Bei Kultur im Backenzahn begegnen sich Anirahtak und Heribert Leuchter zu einem Abend voller Ruhe und Kontemplation. Mit Kompositionen aus Leuchters Feder entfalten Stimme und Saxofon eine meditative Zwiesprache, die den Raum mit stiller Intensität, Gemeinschaft und Besinnung erfüllt – ein Konzert, das zum Lauschen, Innehalten und Nachspüren einlädt. Sonntag, 21. Dezember, 17 Uhr, Kirche St. Hubertus, Händelstraße 6, Eintritt frei, Spenden erbeten www.anirahtak.de Foto: Harald Kirsch KABARETT JÜRGEN B. HAUSMANN Jürgen B. Hausmann feiert 25 Jahre Kabarett „direkt von vor der Haustür“ – und das mit seiner Jubiläumstour Dat is e Ding! In der Stadthalle Alsdorf bringt er im Dezember neue Geschichten, urkomische Anekdoten und pointierte Beobachtungen aus dem Alltag auf die Bühne. Mit viel Charme, Spontaneität und seinem unverwechselbaren Blick auf das Leben trifft Hausmann wie immer den Nerv des Publikums – unterstützt von seinem musikalischen Partner Harald Claßen. Sa., 20. Dezember, 20 Uhr, So., 21. Dezember, 18 Uhr, Stadthalle Alsdorf, Annastr. 2–6, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de Mit der Reihe KammerJazz wird die Kammer des Theater Aachen regelmäßig zur Bühne für außergewöhnliche Ensembles und spannende Klangerlebnisse. Diesmal ist das Jakob Bänsch Quartett zu Gast. Der preisgekrönte Trompeter gilt als eines der größten Talente des deutschen Jazz und begeistert mit energiegeladenem, modernem Jazz, der klassische Einflüsse mit lyrischer Tiefe verbindet. Seine Musik fasziniert durch Virtuosität, emotionale Intensität und einen unverwechselbaren Sound. Do., 18. Dezember, 20 Uhr, Kammer, Theater Aachen, Telefon: 0241/4784-244 www.theateraachen.de Der niederländische Sänger, Liedermacher und Schauspieler Herman van Veen ist im Dezember mit seinem Programm Achtzig wieder live auf der Bühne zu erleben. Geboren in Utrecht, begann er dort nach der Schulzeit am Konservatorium seine künstlerische Laufbahn und gab 1965 sein Theaterdebüt mit dem Soloprogramm Harlekijn. Seitdem begeistert van Veen das Publikum mit unvergesslichen Auftritten, die Musik, Theater, Gesang und Erzählkunst auf einzigartige Weise verbinden. Im Laufe seiner beeindruckenden Karriere hat van Veen zahlreiche Alben, Bücher und Theaterstücke geschaffen und sich zudem auch als Maler einen Namen gemacht. Seine Kunst lebt von Humor, leiser Nachdenklichkeit und großer Menschlichkeit – Eigenschaften, die ihn seit Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Künstler des niederländischen Kulturlebens machen. In seinem Programm Achtzig vereint er Lieder, Geschichten und musikalische Überraschungen, die sowohl alte Fans als auch neue Zuhörer in ihren Bann ziehen. Ein Abend mit van Veen ist immer ein intensives, humorvolles und berührendes Erlebnis – voller Poesie, Musikalität und künstlerischer Vielfalt. Samstag, 13. Dezember, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, Telefon: 0241/91310 www.eurogress-aachen.de

12/25 BAD AACHEN | 15 Planung • Beratung • Ausführung u. a. Kirchenmalerei Malerarbeiten Tapezierarbeiten Objektrestaurierung Fugenlose Bodenbeläge Echtstuckarbeiten und -herstellung Trockenbau- und Putzarbeiten Fassadengestaltung und Sanierung GU-Abwicklung ab Rohbau PHILIPP GMBH RESTAURATION I WERKSTATT Ritterstr. 21 I 52072 Aachen Telefon 0241 84019 www.philipp-maler.de www.philipp-restauration.de Foto: Jannik Aretz MUSIK RUDELSINGEN Foto: Joe Nobile BALLETT SCHWANENSEE LIVE ERLEBEN Foto: Veranstalter REISEREPORTAGE GRÖNLAND Am 23. Dezember entführt das Crown Ballet® im Eurogress Aachen in die zauberhafte Welt eines der berühmtesten und romantischsten Ballette. Schwanensee erzählt die zeitlose Geschichte von Odette, einer verzauberten Prinzessin, die tagsüber als Schwan lebt und nur nachts ihre menschliche Gestalt annimmt. Als Prinz Siegfried sie während einer Jagd entdeckt, verliebt er sich unsterblich in sie – doch dunkle Mächte und eine Doppelgängerin bedrohen ihr Glück und stellen ihre Liebe auf die Probe. Die Aufführung verbindet klassische Choreografie mit Tschaikowskys unvergänglicher Musik, interpretiert von einem internationalen Live-Orchester. Das Crown Ballet® begeistert durch ausdrucksstarke Tänzerinnen und Tänzer, die Eleganz, Leidenschaft und pure Spielfreude auf die Bühne bringen. Das Ensemble schafft es, das romantische Meisterwerk in all seinen Facetten lebendig werden zu lassen – von zarten, berührenden Momenten bis hin zu dramatischen Höhepunkten. Ein Abend voller Emotionen, magischer Momente und unvergleichlicher Ballettkunst, der Besucherinnen und Besucher jeden Alters verzaubert. Di., 23. Dezember, 19.30 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, Tickets & Infos: www.mein-ballett.de Grönland – so groß wie Westeuropa, doch nur von wenigen Menschen bewohnt. Für die Abenteurerin Jolanda Linschooten wurde eine 600 Kilometer lange Skiexpedition durchs endlose Eis zum Beginn einer lebenslangen Faszination. In ihrer Reisereportage erzählt sie von einsamen Paddeltouren durch die arktische Wildnis, Begegnungen mit Inuit und Tieren wie Polarfüchsen und Walen – und von der stillen Schönheit eines Lebens im Einklang mit der Natur. Ein eindrucksvoller Vortrag über die Magie des Nordens. Di., 30. Dezember, 19 Uhr, Eden Palast, Franzstraße 45 www.grenzgang.de Alte Schätzchen, ewige Gassenhauer und die beliebtesten Weihnachtslieder – beim vorweihnachtlichen Rudelsingen haben alle Generationen zwei Stunden lang gemeinsam Spaß. Unter dem Motto Lasst uns froh und munter singen verwandeln Gika Bäumer und Lutz Angermann den Abend in ein energiegeladenes Erlebnis voller Freude, Bewegung und festlicher Stimmung. Das Programm umfasst Lieder aus allen Genres und lädt ausdrücklich zum lauten Mitsingen ein. Ein Beamer projiziert die Texte, sodass niemand unsicher sein muss, während Lutz Angermann am Klavier begleitet und Gika Bäumer mit Charme und Witz durchs Programm führt. Das Publikum darf sich auf unbeschwerte Augenblicke, gemeinsames Feiern und echte Gänsehautmomente freuen. Mi., 17. Dezember, 19.30 Uhr, Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2–6, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de MUSIK LAGERFEUER-TRIO Das Lagerfeuer-Trio feiert sein traditionelles Jahresabschlusskonzert in den Park-Terrassen – und das gleich doppelt: 20 Jahre Bandgeschichte und 15 Jahre an diesem Ort. Mit viel Spielfreude und Witz bringen die drei Musiker Songs von Simon & Garfunkel bis Fettes Brot auf die Bühne. Ein Abend voller Energie und Überraschungen – perfekt, um die Feiertagsträgheit abzuschütteln. Samstag, 27. Dezember, 20 Uhr, Park-Terrassen, Dammstraße 40, Tickets & Infos: www.lagerfeuer-musik.de

16 | BAD AACHEN 12/25 SONDERVERÖFFENTLICHUNG Weltweit erstmalig: Im Suermondt-Ludwig-Museum ist jetzt Mittelalterliche Kunst in Bewegung zu entdecken. Mit der Ausstellung Praymobil. Mittelalterliche Kunst in Bewegung zeigt das Suermondt-Ludwig-Museum Aachen (SLM) erstmals weltweit eine umfassende Schau zu einem faszinierenden, bisher kaum erforschten Phänomen mittelalterlicher Kunst: bewegliche Skulpturen, die in Liturgie, religiösen Spielen und im Volksglauben als scheinbar lebendige Figuren eingesetzt wurden. Rund 80 außergewöhnliche Objekte aus acht Ländern machen sichtbar, wie mittelalterliche Künstler Bewegung, Mechanik und Glaubenserfahrung miteinander verbanden – und wie die Werke bis heute wirken. Was rollt, was schwenkt – und warum fließt Blut aus der Seite Christi? Gab es im Mittelalter tatsächlich schon RoboterLöwen? Die Ausstellung Praymobil zeigt Skulpturen, die Gläubige in Prozessionen, Andachten und religiösen Spielen in Staunen versetzten. Ob Christus auf einem fahrbaren Palmesel, ob ein Kruzifix mit beweglichen Armen oder ein Christkind, das geboren werden konnte – diese Werke erzeugten mit einfachen Mitteln verblüffende Illusionen von Lebendigkeit. Kuratiert wurde die Schau vom stellvertretenden Direktor und Sammlungsleiter des SLM, Michael Rief, unterstützt von Dr. Dagmar Preising und Maria Geuchen. „Uns war wichtig zu zeigen, dass diese beweglichen Figuren weit mehr waren als bloße Kuriositäten“, betont Rief. „Sie besaßen eine unmittelbare spirituelle, emotionale und performative Kraft, die Gläubige tief bewegte. Wir sind gespannt, wie sie heute auf ein modernes Publikum wirken.“ Auch die technischen Aspekte sind bemerkenswert: „Die Lösungen, die mittelalterliche Werkstätten für Bewegung fanden, sind oft erstaunlich raffiniert: Seilzüge und Scharniere funktionieren bis heute“, so Rief. Gleichzeitig enthüllt die Schau, dass nicht alle Wunder echt waren: Tränen oder Blut konnten inszeniert sein – mitunter ein einträgliches Geschäft. Praymobil rückt gezielt Objekte in den Mittelpunkt, die außerhalb höfischer oder kirchlicher Kunst entstanden und im religiösen Alltag der Bevölkerung beliebt waren. Museumsdirektor Till-Holger Borchert erklärt: „Der Titel spielt bewusst mit der Doppeldeutigkeit von Gebet pray und Bewegung mobil. Er soll neugierig machen und zeigt: Diese Figuren waren keine starren Bilder, sondern handelnde Akteure in einer religiösen Inszenierung.“ Die Ausstellung schlägt den Bogen vom Spätmittelalter über Fortsetzungen im 19. Jahrhundert bis hin zu lebendigen Traditionen der Gegenwart, etwa dem Streuengelchen-Brauch in Aachen, bei dem eine bewegliche Engelsfigur Süßigkeiten auf die Straße regnen lässt. „Auch heute suchen Menschen nach Momenten, in denen Dinge lebendig werden – ob in digitalen Welten, in immersiven Kunstinstallationen oder in religiösen Ritualen“, sagt Borchert. Und so richtet sich Praymobil an ein breites Publikum. Der alltagsnahe, sinnliche Zugang eröffnet neue Wege zur kulturellen Teilhabe – unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder Vorwissen. Jede und jeder findet einen spannenden Zugang zur Welt des Mittelalters. Begleitend zur Ausstellung findet ein vielfältiges Programm mit Führungen, Workshops, Vorträgen und Performances statt. Die Ausstellung Praymobil. Mittelalterliche Kunst in Bewegung ist vom 29. November 2025 bis zum 15. März 2026 im SuermondtLudwig-Museum, Wilhelmstraße 18, zu sehen. Öffnungszeiten für Praymobil: dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr). Mehr unter www.suermondt-ludwig-museum.de. Praymobil! Foto: Saturia Linke Fotos: Anne Gold

Weil’s um mehr als Geld geht. … unsere AdventsSparkassenbriefe sind wieder da! sparkasse-aachen.de/advent Jetzt 2,25 % oder 2,5 % sichern! Bei 2½ Jahren oder 5 Jahren Laufzeit. Befristetes Angebot. Alle Jahre wieder…

Erleben Sie sorgenfreies Bauen mit Ihren Manufakturen für Fenster, Haustüren & Innenausbau. www.brammertz-schreinerei.de 18 | BAD AACHEN 12/25 AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN AACHEN// LIVE NEUER SPIELBANK-LEITER: JÖRG SÖRRIES Die MERKUR SPIELBANK Aachen hat einen neuen Direktor: Mit Jörg Sörries kehrt ein alter Bekannter an den Standort zurück, dessen Karriere 1987 in der Spielbank an der Monheimsallee begann. Im Tivoli hat er die Führung des ältesten Standorts der MERKUR SPIELBANKEN in NRW übernommen. Mit viel Expertise und Fokus auf innovative Unterhaltungskonzepte möchte er die Spielbank Aachen zu einem führenden Entertainmentort in der Region ausbauen. „Ich bin stolz darauf, dass mir diese Aufgabe übertragen wurde, und freue mich, neue Impulse zu setzen“, ist Jörg Sörries zuversichtlich. „Ein besonderes Augenmerk lege ich auf den Ausbau regionaler Partnerschaften, um uns auch für Veranstaltungen aufzustellen.“ Jörg Sörries war zuvor in verschiedenen Positionen innerhalb des Unternehmens tätig, zuletzt in der Zentrale. BAD AACHEN heißt den Direktor herzlich willkommen zurück in Aachen und wünscht Lucky seven! ww.spielbank-aachen.de Foto: Merkur Spielbank Rückkehr nach Aachen: Direktor NEWS IN BRAND: GAK MIT WEIHNACHTSPROJEKT Weihnachtliche Stimmung und gemeinschaftlicher Einsatz gehen in Brand künftig Hand in Hand: Mit der Gründung des Gemeinnützigen Arbeitskreises AachenBrand (GAK) startet ein neues Engagement für den Ortsteil. „Wir freuen uns, den GAK in Brand ins Leben zu rufen“, betonen die Vorstandsmitglieder Karl Scheider, Hans Sander und Hans Peter Spinhoff. Ihr Ziel ist es, das bürgerschaftliche Miteinander zu fördern und das Brander Wirgefühl zu stärken. Geschäftsleute, Bürger und Vereine können sich aktiv einbringen. Als Pilotprojekt organisiert der GAK das neue Weihnachtsdorf St. Donatus auf dem Kirchenvorplatz, eine Erweiterung des Adventsmarktes auf dem Marktplatz (Öffnungszeiten s. Übersicht auf S. 43). Der ideale Ort für Groß und Klein, um den Advent zu genießen, aber auch um den neuen GAK und sein Team in Brand vor Ort persönlich kennenzulernen. Facebook: @gemeinnütziger. arbeitskreis.ac.brand Foto: Andreas Rüben Team pro Brand: GAK-Initiatoren IM SPANNUNGSFELD: AUSBILDUNGSMARKT Mehr Ausbildungsstellen, aber weniger Bewerberinnen und Bewerber – so lässt sich die Jahresbilanz am Ausbildungsmarkt 2024/2025 im Agenturbezirk Aachen-Düren zusammenfassen. Zwar halten sich Angebot (6561 Stellen) und Nachfrage (6580 Jugendliche) rechnerisch die Waage, doch regional und branchenbezogen zeigen sich deutliche Unterschiede. Besonders stark gefragt bleiben kaufmännische, Gesundheits- und Kfz-Berufe, während im Verkauf und Lebensmittelhandwerk viele Plätze unbesetzt bleiben. Positiv wirkt sich die steigende Zahl junger Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit aus, die rund ein Viertel aller Bewerberinnen und Bewerber ausmachen. „Vielfalt ist ein Gewinn für den Ausbildungsmarkt“, betont Agenturchef Ulrich Käser (Foto, rechts). Trotz demografischer Herausforderungen bleiben die Betriebe engagiert: Über 21 Prozent bilden aus – mehr als im Bundesdurchschnitt. www.arbeitsagentur.de Foto: Agentur für Arbeit Aachen-Düren Engagiert: Institutionen & Firmen NETAACHEN: DEUTSCHER FAIRNESSPREIS Große Anerkennung für gelebte Kundennähe: Die NetAachen GmbH ist mit dem Deutschen Fairness-Preis 2025 ausgezeichnet worden. In der vom Nachrichtensender ntv beauftragten und vom Deutschen Institut für ServiceQualität (DISQ) durchgeführten Verbraucherbefragung überzeugte das bekannte Unternehmen in der Kategorie Internetanbieter regional. Die Studie, die bereits zum zwölften Mal abgehalten wurde, ermittelt auf Basis einer groß angelegten Kundenzufriedenheitsumfrage die fairsten Unternehmen Deutschlands. 2025 wurden 822 Unternehmen aus 70 Branchen bewertet. Im Mittelpunkt standen dabei zentrale Kriterien wie Preis-LeistungsVerhältnis, Zuverlässigkeit, Transparenz und Weiterempfehlung. „Diese Auszeichnung ist für uns eine besonders schöne Bestätigung, weil sie direkt von den Verbrauchern kommt“, sagt Andreas Schneider, Geschäftsführer der NetAachen. „Fairness bedeutet für uns, transparent zu kommunizieren, ehrlich zu beraten und stets nah bei unseren Kunden zu sein. Dass genau das wertgeschätzt wird, freut uns natürlich sehr.“ Ziel des Deutschen Fairness-Preises ist es, Transparenz und Kundennähe in den Fokus zu rücken. Die gute Bewertung zeigt, dass NetAachen vor Ort in der Region der serviceorientierte Partner rund um Telekommunikation ist, dem nicht nur die Öcher ihr Vertrauen gern schenken. www.netaachen.de Foto: NetAachen D. Fichte & J. Minten von NetAachen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=