BAD AACHEN 12/2025

12/25 BAD AACHEN | 19 JURISTISCHE KOMPETENZ DURCH SPEZIALISIERUNG 23 RECHTSANWÄLTE · 23 FACHANWALTSCHAFTEN Unser Kompetenz-Team Arbeitsrecht Friedrichstraße 17-19 · 52070 Aachen tel +49.(0)241.946 68-0 · www.delheid.de BERATUNG UND PROZESSVERTRETUNG · RECHT DER VORSTÄNDE UND GESCHÄFTSFÜHRER SOZIALPLÄNE · BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT KIRCHLICHES ARBEITSRECHT Dr. Johannes Delheid Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der KatHO NRW Günter Stieldorf Fachanwalt für Arbeitsrecht Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der KatHO NRW Frank Gävert Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Christian Deutz Fachanwalt für Arbeitsrecht aachener-bank.de Zusatzziehung am 13. Januar 2026: 22 x Renault 5 E-Tech 222 x Paris-Reise (Gutschein in Höhe von 2.000 Euro) *Für alle GewinnsparerInnen, die für Januar 2026 ein gültiges Los besitzen. Teilnahme ab 18 Jahren. Weitere Informationen bei uns in der Bank oder unter gsv.de Wir wollen Herzklopfen gewinnen! Jetzt Gewinnsparen! Jetzt ohne Extra-Einsatz* gewinnen! Lose gibt es in der Bank oder Ihrem Online-Banking AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN Das Handwerk bietet starke Perspektiven – für alle Schulabschlüsse. Mit einer Ausbildung lassen sich viele Wege nach oben einschlagen: zum Meister, ins Studium oder in die Selbstständigkeit. Die Karriereleiter ist flexibel und durchlässig – auch für Jugendliche mit Hauptschulabschluss. „Sie können über die Ausbildung unkompliziert die mittlere Reife erlangen – einfacher als am Berufskolleg“, erklärt Dieter Soiron, Bildungscoach bei der Handwerkskammer Aachen. Wer bereits den mittleren Abschluss hat, kann sogar Fachabitur oder Abitur machen – ganz ohne Umwege. Diese Möglichkeiten sind vielen Jugendlichen und ihren Eltern bislang kaum bekannt. BerufsAbitur und duale Wege Das sogenannte BerufsAbitur – eine NRW-weite Initiative – ermöglicht den Erwerb von Gesellenbrief und allgemeiner Hochschulreife in vier Jahren. Für die Fachhochschulreife reichen drei. Möglich macht das die Kombination von Ausbildung, Berufsschule und Zusatzunterricht. Parallel verdienen die Jugendlichen ihr eigenes Geld – ein großer Vorteil gegenüber dem schulischen Weg. Auch ein duales Studium verbindet Praxis im Betrieb mit akademischem Wissen – am Ende stehen Gesellenbrief und Hochschulabschluss. Wer besonders ambitioniert ist, kann im trialen Studium Ausbildung, Meisterqualifikation und BWL-Studium kombinieren. Spezialistin wird Master Professional Die Karriereleiter im Handwerk reicht noch höher, als viele denken: Nach der Ausbildung und dem Gesellenbrief bieten sich weitere spannende Entwicklungsstufen. Wer sein Wissen vertiefen und sich gezielt spezialisieren möchte, kann zum Berufsspezialisten werden. Diese Qualifikation baut auf der Gesellenprüfung auf und vermittelt handwerksbezogene Zusatzkenntnisse, zum Beispiel im Bereich Oberflächentechnik. Noch eine Stufe weiter oben steht der Bachelor Professional – besser bekannt als Meistertitel. Doch damit ist noch nicht Schluss: Mit dem Master Professional bietet das Handwerk auch eine Fortbildungsstufe, die dem akademischen Masterabschluss gleichgestellt ist. Typische Abschlüsse auf dieser Ebene sind der Geprüfte Betriebswirt (HwO) oder die Geprüfte Restauratorin im Handwerk. Diese Abschlüsse eröffnen höchste Karrieremöglichkeiten – sei es in der Unternehmensführung, in der Denkmalpflege oder im Management größerer handwerklicher Betriebe. Mehr Infos und Beratung bei der Handwerkskammer Aachen: www.hwk-aachen.de Dieter Soiron · Tel.: 0241/471-164 dieter.soiron@hwk-aachen.de Per Gesellenbrief nach oben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=