BAD AACHEN 12/2025

46 | BAD AACHEN 12/25 CENTRE CHARLEMAGNE: 200 JAHRE THEATER AACHEN Bühne, Licht, Applaus – die Ausstellung Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen im Centre Charlemagne öffnet den Blick hinter die Kulissen des städtischen Theaters. Historische Objekte, Dokumente, Videos und Hörbeispiele zeigen, wie das Theater von seinen Anfängen im alten Komödienhaus über den Bau des Schauspielhauses 1825 bis zum Wiederaufbau nach dem Krieg gewachsen ist. Besucherinnen und Besucher erleben Highlights und Herausforderungen der vergangenen zwei Jahrhunderte, von gesellschaftlichen Veränderungen bis zu künstlerischen Innovationen wie Alban Bergs Wozzeck oder dem Ausdruckstanz der Ballettmeisterin Gertrud Steinweg. Die Kuratorinnen Viktoria Walmrath und Myriam Kroll erzählen zudem von den Menschen hinter den Kulissen und gewähren Einblicke in den Alltag auf und hinter der Bühne. So entsteht ein lebendiger Überblick über 200 Jahre Theatergeschichte – facettenreich, überraschend und voller Geschichten, die das Haus prägen. Generalintendantin Elena Tzavara bringt es auf den Punkt: „Wir haben in der Vorbereitung der Ausstellung tolle Schätze in unseren Schränken entdeckt und wissen jetzt so viel mehr über die Geschichte des Hauses. Das Zurückschauen wurde für uns ein riesiger Wurf in die Zukunft.“ Eine Ausstellung, die nicht nur feiert, sondern inspiriert. BAD AACHEN-Video Weitere Infos unten und unter www.centre-charlemagne.eu. Foto: Centre Charlemagne KULTUR-SCHAU AACHEN Atelierhaus Aachen Depot, Talstraße 2, Telefon: 0241/874527, Di. – Do., 15 – 17 Uhr, So., 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail an: mail@atelierhausaachen.de. www.atelierhausaachen.de Bis 14. 12.: Head in the Clouds. Gruppenschau. BLICKPUNKT KUNST// AUSSTELLUNGEN Bis 14. 12.: Conny Luley & Gabrielle Zimmermann. Schwebedichte. VorzimmerAusstellung (zu sehen nach Vereinbarung). BBK Kleine Galerie Adalbertsteinweg 123cd, Telefon: 0241/4465564 So., 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. www.bbk-aachen.de Bis 14. 12.: Monika Petschnigg. Champagner & Nougat. Malerei. Internationales Zeitungsmuseum (IZM) Pontstraße 13, Telefon: 0241/432-4910, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.izm.de Dauerausstellung: Medien. Kunst am Markt – RETROviews Markt 36, Telefon: 0151/17218602, Do./Fr., 17 – 21 Uhr, Sa./So., 12 – 18 Uhr. Dauerausstellung: Ralf Metzenmacher und Regina Bock. Ludwig Forum Jülicher Straße 97–109, Tel.: 0241/1807-104, Di. – Mi., 13 – 17 Uhr, Do., 10 – 20 Uhr, Fr. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.ludwigforum.de Bis 1. 2. 2026: Rochelle Feinstein. The Today Show. Malerei, Skulptur, Installation. Bis 15. 3. 2026: Amy Sillman. Oh, Clock! Malerei. Bis 15. 3. 2026: Shu Lea Cheang. KI$$ KI$$. Video, Installation, Performance. Bis auf Weiteres: Zeitbild, Provokation, Kunst. Peter Ludwig zum 100. Geburtstag. Dauerausstellung: Kunst der Gegenwart. NAK (Neuer Aachener Kunstverein) Passstraße 29, Telefon: 0241/503255, Di. – So., 14 – 18 Uhr. www.neueraachenerkunstverein.de 7. – 21. 12.: NAK-Benefizauktion 2025. Gruppenschau. OecherLab Kapuzinergraben 19d, Tel.: 0151/70657584, Di. – Do., 11 – 17 Uhr. www.oecherlab.de 2. 12. bis auf Weiteres: Auf Rezept Zukunft. Zukunftsraum zu Gesundheitsthemen. RAUM für KUNST der Sparkasse Aachen Friedrich-Wilhelm-Platz 4, Telefon: 0241/44455000, Di., Do., Fr., Sa., 12 – 17 Uhr. www.sparkasse-aachen.de/raum_fuer_kunst Bis 20. 12.: Thomas Torkler. PLUSMINUS. Skulptur. Suermondt-Ludwig-Museum Wilhelmstraße 18, Telefon: 0241/47980-40, Di. – Mi., 13 – 17 Uhr, Do. – So., 10 – 17 Uhr. www.suermondt-ludwig-museum.de Bis 1. 2. 2026: Tim Berresheim. Ort. Zeit. Kontinuum. Partizipatives Projekt. Bis 15. 3. 2026: Praymobil. Mittelalterliche Kunst in Bewegung. Mittelalterliche Kunst in Ritual, Brauch und Spiel. Bis 15. 3. 2026: Stefan Draschan. 11 Sekunden. Fotografie. Dauerausstellungen: 1100–1500 – Leben, Handel, Seelenheil. Bürgerliche Kunstkammer – Wundern und Staunen. Büchel-Museum Büchel 14, Anmeldung zu Führungen unter Telefon: 01 71/4 22 44 34, Do. – Sa., 12 – 18 Uhr. www.roteburg-buechelmuseum.de Bis 28. 2. 2026: Klaus Paier. Aachener Wandbilder. Dauerausstellung: Emil Orlik. Grafik. Malerei. Centre Charlemagne Katschhof 1, Telefon: 0241/432-4994, Di. – So./Feiertage, 10 – 18 Uhr. www.centre-charlemagne.eu Bis 12. 4. 2026: Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen. Dauerausstellung: Geschichte Aachens – Stadt Karls des Großen. Stadthistorie. CHIO-Aachen-Museum Albert-Servais-Allee 50, Telefon: 0241/9171-105, Mi./Fr., 12 – 17 Uhr. www.chioaachen.de Dauerausstellung: Entdeckungsreise durch die Aachener Pferdesportgeschichte. Couven Museum Hühnermarkt 17, Telefon: 0241/432-4421, Di. – Mi., 13 – 17 Uhr, Do. – So., 10 – 17 Uhr. www.couven-museum.de Bis 12. 4. 2026: Auf die Spitze getrieben. Kostüme aus dem Theater Aachen. Dauerausstellung: Wohnkultur von Rokoko bis Biedermeier. Domschatzkammer Johannes-Paul-II.-Straße, Telefon: 02 41/47 70 91 40, Mo., 10 – 14 Uhr, Di. – So., 10 – 18 Uhr. www.aachener-domschatz.de Bis 16. 1. 2026: Upcycling. Textile Nachhaltigkeit im Aachener Dom. Dauerausstellung: Aachener Domschatz. Europabüro Sabine Verheyen Monheimsallee 37, Telefon: 02 41/56 00 69 33, Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung. www.sabine-verheyen.de Bis März 2026: Rita Lausberg. Junge Europäer – Portraits der nächsten Generation. Malerei. Grashaus (Route Charlemagne) Fischmarkt 3, Telefon: 0241/432-4998, Besichtigung nur nach Anmeldung. www.grashaus-aachen.eu Dauerausstellung: Baugeschichte, Umbau und neue Nutzung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=