BAD AACHEN 12/2025

62 | BAD AACHEN 12/25 WEIHNACHTSMENÜ 2025 Süße Sache(n): Tom Hirtz mit dem Dessert des Theaterdinners. Foto: Chris Carle Tom Hirtz Leiter DAS DA THEATER Herr Hirtz, was bedeutet Weihnachten für Sie? Weihnachten bedeutet für mich vor allem eins: endlich einmal tief durchatmen. Den Theateralltag für ein paar Tage leiser drehen, das Handy etwas weiter weglegen und Zeit mit meiner Familie verbringen. Und mit welchen besonderen Gefühlen blicken Sie auf die diesjährigen Feiertage? Privat blicke ich den Feiertagen ganz entspannt entgegen. Wir halten das Fest bewusst im Familienkreis. Gleichzeitig spüre ich in diesem Jahr viel Demut: In einer Zeit, in der so vieles auf der Welt aus den Fugen gerät, ist es ein Geschenk, in Frieden und Gesundheit zusammen sein zu können. Trotzdem dürfen wir alle nicht aus dem Auge verlieren, dass wir eine Verantwortung gegenüber all den Menschen haben, die nicht so privilegiert leben können wie wir. Gibt es bestimmte Bräuche, auf die Sie an Weihnachten nicht verzichten möchten? Gute Gespräche, leckeres Essen – und ein Weihnachtsbaum mit echten Kerzen darf nicht fehlen. Auch wenn man dann immer ein wachsames Auge haben muss. Sie sprechen das Weihnachtsessen an. Welches Gericht darf bei Ihnen auf keinen Fall fehlen? Als Vorspeise ein frischer Salat mit gerösteten Walnüssen, karamellisierten Äpfeln und einer Dattel-Balsamico-Sauce. Sie verraten uns ein Rezept für ein Dessert, das alle Öcher auch bei Ihrem Theaterdinner auf Gut Hebscheid kosten können. Was macht den Erfolg dieses Formats aus? Während manche mit einem Restaurantbesuch den Theaterabend einläuten oder ausklingen lassen, haben wir uns für eine Kombination entschieden. 2009 gab es das erste Theaterdinner, damals noch in Kooperation mit der Brasserie Aix. Das Konzept ist bis heute gleich geblieben: Gutes Theater trifft gutes Essen – und das in einem möglichst intimen Rahmen. Auf Gut Hebscheid haben wir seit 2016 knapp 70 Sitzplätze. Zwischen den Theaterblöcken mit Live-Musik wird jeweils einer von fünf Gängen des Menüs serviert, das die Gäste sich am Abend individuell zusammenstellen können. Das ergibt ein Erlebnis voller Genuss mit allen Sinnen. Und die kulinarische Regie übernimmt stets VIA Integration. Richtig! Das Team entwickelt jedes Jahr ein neues Menü mit saisonalen und regionalen Zutaten. Inzwischen gibt es auch immer eine vegane Option pro Gang. Nach welchen Kriterien wählen Sie die Stücke für das Dinner aus? Die Resonanz wächst von Jahr zu Jahr. In der letzten Spielzeit haben wir insgesamt 60 ausverkaufte Abende auf Gut Hebscheid erlebt. Das war großartig! Einige Unternehmen nutzen das Theaterdinner als Weihnachtsfeier oder Teamevent. Auch als Geschenk an sich selbst oder an die Liebsten eignet sich das Theaterdinner bestens. Wichtig ist uns bei der Auswahl des Stücks: Es soll unterhalten, musikalisch sein und bei aller Leichtigkeit auch Momente zum Nachdenken bieten. Macho Man zeigt mit viel Witz, wie Kulturen sich wunderbar gegenseitig bereichern können. In Zeiten, in denen die Gesellschaft auseinanderzudriften droht, ist das ein wichtiges Statement. An Weihnachten ist im DAS DA THEATER spielfrei. Wäre es nicht die perfekte Feiertagsidee, einen Theaterbesuch anzubieten? Wir freuen uns, die Menschen mit den Dezember-Veranstaltungen auf die Feiertage einzustimmen: Die Weihnachtskonzerte mit dem Tanja Raich-Quartett, unser Theaterdinner, das musikalische Stück Lola rennt sowie unsere Kinderstücke Ronja Räubertochter und Das NEINhorn und der Geburtstag bieten bis zum 21. Dezember Programm für jedes Alter. Danach gönnen wir unserem Team von Herzen ein paar freie Tage, denn sie spielen sonst an sechs Tagen in der Woche Theater. Auf unseren Bühnen geht es dann am 2. Januar weiter. Haben Sie einen Weihnachtswunsch für Ihr Theater? Mein größter Wunsch ist, dass unsere Arbeit als Privattheater, besonders die des Jungen Theaters, von der öffentlichen Hand mehr Unterstützung erfährt. Drei Teams sind täglich in Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen unterwegs. Dazu kommen interaktive und präventive Workshops unserer Theaterpädagog*innen. Alle geben jeden Tag mit Leidenschaft ihr Bestes und ich wünsche mir, dass die Arbeit auch die finanzielle Anerkennung erfährt, die sie verdient. Pro Jahr spielen wir über 700 Vorstellungen, bieten rund 850 Workshops. Umgekehrt: Was wünschen Sie sich von den Aachenern? Seien Sie gut zueinander – und zu sich selbst. Und wer Lust hat, unsere Arbeit zu unterstützen, ist herzlich eingeladen, Teil unseres Förderkreises oder Abonnent*in zu werden. Theater lebt von Begegnung: auf, vor und hinter der Bühne. Rezept siehe Seite 63. Dessert Foto: shutterstock.com/rawf8

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=