405 M. GROTEN, Zur Entwicklung des Kölner Lehnshofes und der kölnischen Ministerialität im 13. Jahrhundert. in: W. Janssen, H. Stehkämper (Hrsg.), Der Tag bei Worringen, 5. Juni 1288. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 72). Köln, Wien 1988. S. 1 – 50. W. GUGAT, Verfassung und Verwaltung in Amt und Stadt Münstereifel von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. (Rheinisches Archiv 69). Bonn 1969. M. GYSSELING, Toponymisch Woordenboek van België, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland vóór 1226. 2 Teile. Belgien (ohne Ort) 1960. G. HABIGHORST, Die Verwaltung des Kreises Ahrweiler in den ersten Nachkriegsjahren. in: HJBAW 1953. S. 86 – 89. M. HACKENBERG, Die Verpachtung von Zöllen und Steuern. Ein Rechtsgeschäft territorialer Finanzverwaltung im Alten Reich, dargestellt am Beispiel des Kurfürstentums Köln. Frankfurt a.M. 2001. Handbuch der Historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen. 3. Auflage. Stuttgart 2006. Handbuch des Bistums Trier. Teil III: Territoriale Gliederung und Verzeichnisse der Geistlichen. Trier 1991. Handbuch des Erzbistums Köln. 26. Ausgabe, Band 1. Köln 1966. I. HANTSCHE, Atlas zur Geschichte des Niederrheins. Essen 1999. W. HAUBRICHS, Die Kultur der Abtei Prüm zur Karolingerzeit. Studien zur Heimat des althochdeutschen Georgsliedes. (Rheinisches Archiv 105). Bonn 1979. E. HEGEL (Hrsg.), Geschichte des Erzbistums Köln. 5 Bände. Köln 1972 – 2003. H. HEIKAUS, Hofgerichte und Hofrecht in den ehemals bergischen Ämtern Angermund, Mettmann und Solingen. Ein Beitrag zum grundherrlichen Gerichtswesen und zum Bauernrecht. Wuppertal 1970. U. HELBACH, „Invenimus in Ära“ Die Entstehung des Prümer Urbars und die Arbeit der Urbar-Kommission an der Ahr vor 1100 Jahren. in: HJBAW 1993. S. 79 – 85. R. HENNEWIG, Die Landwirtschaft in der Eifel im 18. Jahrhundert. Diss. Bonn 1927. F.-]. HENSELER, Aus der Postgeschichte des Ahrtals. in: HJBAW 1956. S.125 – 131. W. HERBORN, Die Jülicher Lebensmittelpreise am Ende des Mittelalters. in: Beiträge zur Jülicher Geschichte 38). Jülich 1971. S. 1 – 15. W. HERBORN, Das Dörfchen, das Houverath heißt. (Sonderdruck aus der Jahresschrift 5 des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e.V.) 1990. W. HERBORN, B. ISPHORDING, Der Bauer im Rhein-Sieg-Kreis vor 1100 Jahren. (Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 60./61. Jg.). 1992/1993. S. 77 – 115. W. HERBORN, Die Prümer Grundherrschaft vor 1100 Jahren im heutigen Kreisgebiet. in: 893 – 1993 Zum Prümer Urbar und zur Geschichte des ländlichen Alltags. (Geschichte im Kreis Euskirchen 7). 1993. S. 11 – 40 W. HERBORN, Die Geschichte von Effelsberg bis zur Pfarrerhebung 1694. (Geschichte im Kreis Euskirchen). 1994. S. 9 – 80. W. HERBORN, Der Weinbau an der Ahr im frühen und hohen Mittelalter. Das Werden einer Weinlandschaft. (Schriften zur Weingeschichte 146). Wiesbaden 2004.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=