Jahresbericht 2023

18 JAHRESBERICHT 2023 IV. Bausparen und Finanzieren 1. Neugeschäft Die wiederentdeckte Attraktivität des Bausparvertrags prägte auch das Geschäftsjahr 2023 der Landesbausparkassen: Insgesamt wurden 503.000 neue Bausparverträge mit einem Volumen von 32,4 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Zahl der Verträge wuchs damit um 4,3 Prozent, die Bausparsumme ging um 1,5 Prozent zurück. Seit dem sprunghaften Anstieg der Kapitalmarktzinsen Anfang 2022 wird das Bausparen in der Bevölkerung wieder verstärkt als Produkt wahrgenommen, das für sichere Eigenkapitalbildung gepaart mit dem Anspruch auf ein niedrig verzinsliches Darlehen steht. In einem für Bau- und Kaufwillige weiterhin schwierigen Umfeld aus stark gestiegenen Zinsen und hohen Baupreisen haben die Landesbausparkassen zudem einen wertvollen Beitrag zur Stabilisierung der Wohnungsbaufinanzierung leisten können. Insgesamt flossen Bausparmittel in Höhe von 11,9 Milliarden Euro in den Wohnungsmarkt. Damit konnte die LBS-Gruppe das hohe Niveau des Vorjahres noch einmal um 17,2 Prozent übertreffen. Der Bestand an Baudarlehen kletterte auf 39,0 Milliarden Euro; dies entspricht einem Plus von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit diesem Geschäftsergebnis stärkt die Gruppe der Landesbausparkassen ihre führende Marktposition. Ihr Marktanteil beträgt 33,2 Prozent bezogen auf die Zahl der im Jahr 2023 neu abgeschlossenen Verträge und 32,8 Prozent bezogen auf die Bausparsumme. Beim Vertragsbestand erreichte der Marktanteil 35,7 Prozent (Anzahl Verträge) bzw. 33,7 Prozent (Bausparsumme). Im Wohn-Riester-Geschäft liegt der Marktanteil der Landesbausparkassen bei 44,8 Prozent, das entspricht rund 709.000 Verträgen über eine Bausparsumme von 32,7 Milliarden Euro (minus 6,7 Prozent). Zwei Jahre nach dem Zinsanstieg, der dem Bausparvertrag eine Sonderkonjunktur bescherte, ist mit einer Normalisierung des Geschäfts zu rechnen. Trotz des fast halbierten Baufinanzierungsmarkts behaupten sich die Landesbausparkassen gut, da die Nachfrage nach zinsgünstigen Bauspardarlehen weiterhin sehr hoch ist. Das Finanzierungsgeschäft profitiert vom steigenden Kapitalbedarf für energetische Modernisierungen. Zusätzliche Impulse erhält der Bausparvertrag durch die verbesserte Wohnungsbauprämie seit 2021 und die ab 2024 verdoppelten Einkommensgrenzen bei der Arbeitnehmer-Sparzulage. Verträge in Millionen Bausparsumme in Milliarden Euro Neuabschlüsse bei den Landesbausparkassen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=