19 IV. Bausparen und Finanzieren Insgesamt führten die Landesbausparkassen für ihre knapp 7 Millionen Kunden am Jahresende 2023 rund 7,8 Millionen Bausparverträge (minus 3,1 Prozent) über eine Bausparsumme von 324,2 Milliarden Euro (plus 3,5 Prozent). Die addierte Bilanzsumme der LBS-Gruppe stieg im vergangenen Jahr auf die Rekordsumme von 76,4 Milliarden Euro (plus 0,3 Prozent) Der überwiegende Teil des Vertragsbestandes entfällt auf die in der Ansparphase befindlichen – noch nicht zugeteilten – Verträge. Hier verzeichnete die LBS-Gruppe im Jahr 2023 einen Vertragsbestand von rund 7,4 Millionen Verträge (minus 4,0 Prozent), deren Bausparsumme mit 306 Milliarden Euro um 2,1 Prozent über dem Vorjahreswert lag und einen neuen Höchststand in der Geschichte der LBS-Gruppe markiert. Dies stellt ein weiter wachsendes Potenzial für die künftige Wohnungsbaufinanzierung dar. 2. Vertragsbestand 3. Kundenstruktur Verträge in Millionen Bausparsumme in Milliarden Euro Vertragsbestand der Landesbausparkassen Der Blick auf die Kundenstruktur macht deutlich, dass gerade die junge Generation unverändert an gutem Wohnen – nach Möglichkeit in eigenen vier Wänden – Interesse zeigt. Auch Befragungen bestätigen immer wieder, dass für sie genauso wie für ihre Elterngeneration die schuldenfreie Immobilie eine hochattraktive Altersvorsorge darstellt. Das gesamte Bausparneugeschäft – das auch Folgeverträge sowie Erhöhungen vorhandener Bausparverträge erfasst – verteilt sich im Jahr 2023 sehr breit auf alle Altersgruppen. Nach wie vor beträgt der Anteil junger Bausparer bis 30 Jahre an den Erstverträgen rund 26 Prozent. Ein deutliches Signal dafür, dass die jungen Menschen frühzeitig mit dem Aufbau eines Vermögens beginnen und dabei die eigenen vier Wände im Blick haben. Die Immobilienbesitzer über 50 Jahre sorgen häufig mit Hilfe des Bausparvertrages vor, um ihre Immobilie auf den energetisch neuesten Stand bringen zu können.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=