5 Vorwort Vorwort Die wiederentdeckte Attraktivität des Bausparvertrags prägte auch das Geschäftsjahr 2023 der Landesbausparkassen: Über eine halbe Million neuer Bausparverträge (plus 4,3 Prozent) mit einem Volumen von 32,4 Milliarden Euro wurden bei den Bausparkassen der Sparkassen abgeschlossen. Zugleich haben die Spezialkreditinstitute erneut einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des mit der Zinswende Anfang 2022 in Deutschland eingebrochenen Wohnungsbaufinanzierungsmarktes geleistet. Insgesamt flossen Bausparmittel in Höhe von 11,9 Milliarden Euro in den Wohnungsmarkt – gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 17,2 Prozent. Dank zinsgünstiger Bauspardarlehen haben Zehntausende von LBS-Kundinnen und -Kunden ihren Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen können. Zu viele Wohneigentumswünsche bleiben in dem weiterhin widrigen Umfeld aus stark gestiegenen Zinsen und hohen Baupreisen allerdings unerfüllt. Es muss deshalb künftig alles dafür getan werden, dass die schwächelnde Wohneigentumsbildung wieder in Gang kommt. Mit der Anhebung der Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmer-Sparzulage zu den vermögenswirksamen Leistungen der Arbeitgeber, die auch für das Bausparen genutzt werden können, hat der Gesetzgeber ein richtiges Signal gesendet: Es lohnt sich generell, frühzeitig mit der Eigenkapitalbildung zu beginnen – und die Sparförderung erreicht nun wieder mehr Arbeitnehmer. Das Neubau-Förderprogramm für Selbstnutzer jedoch, das die Bundesregierung zu Beginn der Legislatur aufgelegt hat, kam bei den Bau- und Kaufwilligen anfangs kaum an. Der Grund: Niedrige Einkommensgrenzen trafen auf hohe Anforderungen an den energetischen Standard des Gebäudes. Es ist deshalb gut, dass die Politik hier nachgebessert hat und das KfW-Programm Wohneigentum für Familien (WEF) nun eine gewisse Wirkung zeigt. Auch ist zu begrüßen, dass demnächst ein Förderprogramm „Jung kauft Alt“ kommen soll, das junge Familien beim Erwerb und der energetischen Ertüchtigung von älteren Objekten unterstützt. Den gesamten Gebäudesektor auf die bis 2045 geplante Klimaneutralität auszurichten, ist eine Mammutaufgabe, die von der Ampelregierung mit hohen staatlichen Fördermitteln flankiert wird. Die verschiedenen, für den NichtProfi kaum zu überblickenden Programme sind in der Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG, zusammengefasst. Die Landesbausparkassen haben es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, die Energiewende bestmöglich zu unterstützen. Dieses Engagement beschränkt sich nicht darauf, mit Bausparprodukten die finanziellen Belastungen einer energetischen Modernisierung erträglich zu gestalten. Vielmehr geht es auch darum, Hemmschwellen für private Investitionen abzubauen und die Kundinnen und Kunden bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Dazu gehört neben einer Erstorientierung, etwa durch IT-gestützte Modernisierungsrechner, das Aufzeigen von Fördermöglichkeiten und die Hilfe bei der Einbindung von Energieberatern. „Kriegst du hin. Mit uns.“ haben sich die Landesbausparkassen in ihrem Slogan auf die Fahnen geschrieben. Sie lösen dieses Versprechen gegenüber rund 7 Millionen Kundinnen und Kunden mit ihrem Kernprodukt ein, dem Bausparvertrag. Dessen Grundprinzip ist aktueller denn je: sichere Eigenkapitalbildung gepaart mit dem Anspruch auf ein niedrig verzinsliches Darlehen. Jörg Münning Axel Guthmann Vorsitzender Verbandsdirektor Jörg Münning Axel Guthmann
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=