6 JAHRESBERICHT 2023 I. Vermögensbildung und Bausparen Das Jahr 2023 stand wie schon 2022 im Zeichen der gestiegenen Bauzinsen. Mögen diese auch im historischen Vergleich mit 3 bis 4 Prozent noch immer niedrig erscheinen, so bedeutete eine Verdrei- bis Vervierfachung gegenüber der vorangegangenen Niedrigzinsphase dennoch, dass der Erwerb von Wohneigentum für viele Menschen kaum mehr zu finanzieren war, weil die monatlichen Raten über ihre finanziellen Kräfte gegangen wären. Die Kaufpreise für bestehende Immobilien lagen schließlich weiterhin auf sehr hohem Niveau und an Neubau war erst recht nicht zu denken. Die Baukosten waren mit Beginn des Ukraine-Kriegs im Frühjahr 2022 explodiert und stiegen auch in der Folgezeit beständig weiter. Es kann also kaum erstaunen, dass das Bausparen 2023 hoch im Kurs stand. Plötzlich war das Zinsversprechen der Landesbausparkassen wieder erlebbar, ein Bausparvertrag erschien wie ein letzter Rettungsanker, der den Traum vom eigenen Zuhause vor dem Untergang bewahren könnte. Die Nachfrage nach neuen Bausparverträgen und nach zinsgünstigen Bauspardarlehen stieg stark (siehe Kapitel IV). Die seit jeher existierenden Vorteile des Bausparens werden vielen erst jetzt wieder bewusst: 1. Bausparen sichert günstige Zinsen Heute in einen Bausparvertrag einzahlen, morgen nicht nur über Ersparnisse, sondern auch über ein zinsgünstiges Bauspardarlehen verfügen können – das ist das Prinzip des klassischen Bausparens. Jetzt funktioniert es wieder, weil Bauspardarlehen zu niedrigeren Zinsen vergeben werden können als andere Wohnimmobilienkredite. Aber auch für angehende Wohneigentümer, die bereits kurz vor dem Hausbau oder -kauf stehen, ist der Bausparzug noch nicht abgefahren. Nicht zuletzt die Stiftung Warentest verweist immer wieder darauf, dass sogenannte Bausparkombikredite eine gute Möglichkeit sind, sich 20 bis 30 Jahre lang Zinssicherheit zu schaffen. Diese Finanzierungsmodelle verknüpfen einen Vorfinanzierungskredit, für den lediglich Zinsen anfallen, mit einem Bausparvertrag, über dessen Besparung in 10 oder 15 Jahren der Anspruch auf ein Bauspardarlehen entsteht. Mit diesem wird der Vorfinanzierungskredit abgelöst. 2. Bausparen macht Baufinanzierungen günstiger Wer ein Bausparguthaben und ein Bauspardarlehen in seine Baufinanzierung einbringen kann, benötigt weniger Geld von seiner Sparkasse oder Bank. Und dies hat einen großen Vorteil, den die Stiftung Warentest ebenfalls regelmäßig herausstellt: Immobilienkäufer bekommen das benötigte Bankdarlehen in der Regel günstiger, wenn sie einen Teil der Finanzierungssumme bereits über den Bausparvertrag abdecken können. Der einfache Grund dafür ist, dass das Risiko für die Bank geringer ist, je kleiner die Kreditsumme im Vergleich zum Immobilienwert ist. Zudem können Bauspardarlehen im Grundbuch oft nachrangig besichert werden – auch das macht sie aus Sicht anderer Kreditinstitute als Finanzierungsbaustein attraktiv und kann zu günstigeren Zinskonditionen beitragen. 3. Bausparen bildet Eigenkapital Die Immobilienpreise kannten über Jahre nur eine Richtung – sie sind gestiegen. Zwar sind Bestandsimmobilien seit der Zinswende wieder etwas günstiger geworden, das Preisniveau ist aber immer noch hoch. Für Baupreise und Bauland gilt das Gleiche. Die Folge: Der Erwerb von Wohneigentum scheitert weiterhin zumeist am fehlenden Eigenkapital. Nach Berechnungen von empirica hatten im Jahr 2023 nur knapp 5 Prozent der Mieter im Alter zwischen 30 und 44 Jahren genug Eigenkapital, um sich eine Immobilie zum regionalen Durchschnittspreis leisten zu können. Deshalb waren niedrige Zinsen auch nie ein Argument, nicht zu sparen. Denn nur wer früh beginnt, Geld auf die hohe Kante zu legen, hat in einigen Jahren wenigstens einen Grundstock an Eigenkapital. Als Anlageform bietet Bausparen mit Blick auf den Erwerb von Wohneigentum einen großen Vorteil: Es ist nicht dem Risiko von Wertschwankungen auf den Aktienmärkten ausgesetzt. Die Ersparnisse sind vorhanden, wenn sie gebraucht werden. Besonders sinnvoll ist die Eigenkapitalbildung mit Bausparen aber dann, wenn auch das an die Sparleistung gekoppelte Darlehen zur wohnungswirtschaftlichen Verwendung in Anspruch genommen wird. 4. Bauspardarlehen sind flexibel Der große Charme eines Bauspardarlehens besteht darin, dass Sondertilgungen jederzeit möglich sind und es sogar
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=