Jahresbericht 2019

21 II WOHNUNGSBAU UND WOHNUNGSPOLITIK kosten sind sogar zu 50 Prozent steuerlich abzugsfähig, alternativ sind Zuschüsse möglich. Kostenlose, teils ver- pflichtende Basis-Checks bieten die Verbraucherzentralen. Eine Erleichterung für oftmals weiter außerhalb wohnende Eigenheimbesitzer ist auch die Anhebung der Entfernungs- pauschale ab dem 21. Kilometer des Arbeitswegs um 5 Cent auf 35 Cent je Kilometer. Dass die Klimaziele der Bundesregierung dem Gebäudesek- tor bis 2030 eine Kohlendioxidreduktion um 67 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 abverlangen und damit deutlich mehr als beispielsweise Industrie und Verkehr, dar- über kann man durchaus diskutieren. Es ist aber nicht ganz aus der Luft gegriffen: Angesichts des alten Gebäudebe- stands und der technologischen Entwicklung erscheinen die Einsparpotenziale groß. Allein kann der Gebäudesektor das Klima allerdings nicht retten – sein Anteil an den Emissio- nen ist schließlich überschaubar: Im Jahr 2018 verursachte er nur 13,5 Prozent der deutschen Treibhausgase. Rechnet man jene Emissionen hinzu, die bei der Produktion von Strom und Fernwärme für Gebäude anfallen und der Ener- giewirtschaft zugeschlagen werden, haben Gewerbe- und Wohnimmobilien zusammen aber immerhin einen Anteil von rund 30 Prozent an den klimaschädlichen Gasen. Der Weg zu jenem klimaneutralen Gebäudebestand, den die Bundesregierung bis 2050 erreichen möchte, ist noch weit – obwohl die privaten Haushalte seit dem Jahr 2000 recht ordentliche Fortschritte bei der Verringerung ihrer CO 2 -Emissionen durch Heizen und Warmwassererzeugung gemacht haben. Zumindest bei den Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern dürften die von den vielfältigen Fördermöglichkeiten ausgehenden Anreize auf fruchtbaren Boden fallen, zeigten sie sich doch laut Energiewendebaro- meter der KfW in der Vergangenheit ohnehin schon als Pioniere des Klimaschutzes: Gut 37 Prozent der Eigenheim- bewohner hatten Anfang 2019 mindestens eine Technolo- gie wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen oder auch ein Elektroauto im Einsatz. Von den Mieterhaushalten nutzte nicht einmal jeder zehnte eine der abgefragten Tech- nologien. Ein Grund dafür ist wohl, dass Mieter auf die Investitionsbereitschaft ihrer Vermieter angewiesen sind. Die amtliche Statistik bestätigt, dass Selbstnutzer die trei- benden Kräfte beim Heizen mit erneuerbaren Energien sind: Fast drei Viertel der Wohnungen in Deutschland, in denen erneuerbare Energieträger zum Einsatz kommen, werden von ihren Eigentümern selbst bewohnt. Damit übersteigt der Anteil der Selbstnutzer an den klimafreund- lich geheizten Wohnungen die allgemeine Eigentümerquo- te von 46,5 Prozent deutlich. Insgesamt werden in Deutsch- land 2,1 Millionen Wohnungen überwiegend regenerativ erwärmt. Das sind zwar nur knapp 6 Prozent aller Wohnun- gen in Deutschland, aber es werden immer mehr. In Gebäu- den ab Baujahr 2011 beträgt der Anteil der regenerativ beheizten Wohnungen bereits 32 Prozent. Die mit weitem Abstand meistgenutzte erneuerbare Energiequelle ist Holz, mittels Wärmepumpen eingespeiste Erd- und Umweltwär- me liegt auf Platz zwei. Solarthermie, Biomasse und Biogas sind noch relativ unbedeutend. Energieberatung Steuerabzug von  Prozent der Aufwendungen bei Begleitung von energetischer Sanierung, verteilt über drei Jahre Alternativ: Zuschüsse von bis zu  Prozent der Beratungskosten über KfW oder BAFA* Energetische Sanierung Steuerabzug von  Prozent der Aufwendungen für Einzelmaßnahmen, maximal . Euro, verteilt über drei Jahre Alternativ: Zuschüsse von bis zu . Euro oder zinsverbilligte Kredite von maximal 1. Euro mit bis zu  Prozent Tilgungszuschuss über KfW Heizen mit erneuerbaren Energien Zuschuss von bis zu  Prozent der Kosten bei Austausch von Ölheizungen über BAFA* Alternativ: Zuschüsse oder zinsverbilligte Kredite mit Tilgungszuschuss für Heizungsmodernisierung über KfW oder BAFA* Neubau oder Ersterwerb Zinsverbilligter Kredit von maximal 1. Euro mit bis zu  Prozent Tilgungszuschuss für KfW-Effizienzhaus Mehr Förderung für Klimaschutz im Eigenheim Was seit  gilt Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie * BAFA: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 1 2 3 4

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=