Jahresbericht 2018

14 JAHRESBERICHT 2018 tungsnetzwerks Euroconstruct wurden im Jahr 2018 – bezogen auf die Einwohnerzahl – in Finnland die meisten Wohnungen fertig gestellt (7,6 Einheiten je 1.000 Einwoh­ ner), gefolgt von Schweden mit 7,0 Einheiten sowie der Schweiz und Norwegen mit jeweils 6,7 Einheiten. Auch in den Nachbarländern Österreich (6,4), Frankreich (6,1) und Polen (5,0) wird bezogen auf die Bevölkerungszahl deutlich mehr gebaut als hierzulande (3,6). Die geringste Bauinten­ sität weisen nach wie vor Länder im Süden Europas auf. In Spanien kamen im Jahr 2018 auf 1.000 Einwohner nur 1,5 neue Wohnungen, in Italien waren es 1,4 und in Portugal 1,0, was ungefähr den Ersatzbedarf deckt. Der Durchschnitt für alle 19 Euroconstruct-Länder betrug 3,7Wohnungen pro 1.000 Einwohner. Die Gründe für die weiterhin unzureichende Bautätigkeit in Deutschland sind vielfältig. Haupthemmnis für eine zügige­ re Ausweitung des Wohnungsangebots ist der Mangel an Bauland, abzulesen an immer weiter steigenden Bodenprei­ sen. Ohne die Ausweisung neuer Flächen durch die Kommu­ nen wird es nicht möglich sein, zu einer Entspannung auf den Wohnungsmärkten zu kommen. Dabei ist die Akzep­ tanz für mehr Neubau noch nicht überall vorhanden. Nicht nur gegen die Ausweisung neuen Baulands regt sich viel­ fach vor Ort Widerstand, auch Nachverdichtungen müssen oft gegen Anwohnerproteste erst „durchgesetzt“ werden. Hier ist mühsame Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit in der Kommunalpolitik gefragt. Darüber hinaus arbeitet die von der Bundesregierung eingesetzte Baulandkommission an Vorschlägen, mit welchen Instrumenten das Baulandan­ gebot verbessert werden kann. Als Reaktion auf die nicht ausreichende Wohnungsversor­ gung fand im September 2018 ein „Wohngipfel“ im Kanzler­ amt statt. Als „Gemeinsame Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen“ wurde u. a. vereinbart: Zur Stärkung des sozialen Wohnungsbaus im Zeitraum 2018 bis 2021 stellt der Bund mindestens 5 Milliarden Euro zur Verfügung. Gemeinsam mit den Mitteln von Ländern und Kommunen sollen damit über 100.000 zusätzliche Sozialwohnungen geschaffen werden. Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau: Zusätzlich zur linearen AfA von 2 Prozent sollen weitere 5 Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten über einen Zeitraum von vier Jahren abgeschrieben wer­ den können. Zur Stärkung der Wohneigentumsbildung für Familien und Alleinerziehende mit Kindern stellt der Bund in die­ ser Legislaturperiode für das Förderprogramm „Baukin­ dergeld“ insgesamt 2,7 Milliarden Euro zur Verfügung. Unterstützt werden damit Familien beim erstmaligen Erwerb einer selbst genutzten Immobilie mit 1.200 Euro pro Jahr für jedes Kind über einen Zeitraum von zehn Jahren. Verbesserung der Wohnungsbauprämie als Anreizinstru­ ment insbesondere für junge Menschen, um frühzeitig mit der Ansparphase zum Eigenkapitalaufbau zu begin­ nen. Vorgesehen sind eine Anpassung der Einkommens­ grenzen an die allgemeine Einkommens- und Preisent­ wicklung und eine Erhöhung des Prämiensatzes. , , , , , , , , , , , 3,7 , , , , , , , Finnland Österreich Schweiz Frankreich Norwegen Schweden Polen Dänemark Irland Belgien Niederlande Deutschland Ungarn Slowakei Tschechien Großbritannien Spanien Italien Portugal Wohnungsneubau in Europa 2019* Fertiggestellte Wohnungen je . Einwohner Quelle: Euroconstruct/ifo institut *Prognose.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=