Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 64 Next Page
Page Background

8

|

B

AD

A

ACHEN

10/17

A

ls Gemüsefachverkäuferinnen noch

Maatwiiver

hießen und

Öcher sich mit „Beschürche“ begrüßten, fanden sich Herren in

feinem Zwirn zusammen, um ihre Heimatsprache vor der

Trivialisierung

zu retten. Bildhauer, Kaufmänner, Fabrikanten, Professoren, Anwälte

waren es, die den Verein Öcher Platt im Jahr 1907 gründeten.

„Noch heute lässt es sich im Dialekt bestens schimpfen“, lacht Dr.

Manfred Birmans, „und die Vereinsgründer hatten Sorge, dass das

schöne Öcher Platt zu einer Art

Gossensprache

verkommen könnte.“

Das Sprachniveau und der Erhalt des Authentischen, das waren laut

dem heutigen Vorsitzenden die Gründungsziele vor 110 Jahren.

Heute hingegen kämpfen die gut 900 Mitglieder – „das jüngste ist

erst ein Jahr alt, mein Enkel, und hat sein erstes Platt-Wort noch

nicht einmal gesprochen“, so Birmans – darum, das Überleben der

hiesigen Mundart als Brauchtums- und Kulturgut zu sichern.

Klingendes Wörterbuch begeistert

Wurde noch vor wenigen Jahrzehnten auf Straßen und in Schulen

wie selbstverständlich Platt gesprochen, rennen Mundart-Interessierte

dem Verein heute bei seinen Vorträgen und Musikabenden die Bude

ein, „för öm nochens os Heämetsproech ze hüre“, wie viele sagen.

„Und manche trauen sich schon gar nicht mehr, Platt zu reden – aus

Angst vor falscher Aussprache“, bedauert Birmans und betont:

„Es darf nicht dazu kommen, dass die, die den Dialekt noch beherr-

schen, mit erhobenem Zeigefinger Sprachbegeisterte vertreiben. Alle

Sprachen verändern sich eben. Öcher Platt auch!“

Lernen und Achtgeben sind dennoch angesagt, denn Grammatik

und Schreibweisen wichtiger Begriffe sind schwarz auf weiß fixiert:

Der

Dialekt-Wortschatz

mit

klingendem

Wörterbuch auf CD ist eines

von vielen Vereinsprojekten. Kommende sollen die Mundart fit für

die Zukunft machen: „Wir wollen häppchenweise Tutorials für

YouTube

erarbeiten“, ist Birmans überzeugt, dass moderne Medien helfen

können, damit künftig wieder jeder die alten Grüße kennt.

pak

110 Johr Öcher Platt e. V. sönd 110 Johr Bruuchtumsfläje:

Vaweäjeworömm es dat hü noch wechtiger wie duzerzitt?

Hü es alles jlobal, ronk än jliich. Wat es noch orijinal Oche? Selvs

Landaue weäde ejeebnet. Siiehn ich Mönster än Stadthuus, föihl ich

mich heäm. Än wenn ich Öcher Platt hür, dat es ene orijinale Klang.

Nennt os dreij Plätsch en Oche, die Ühr met Ühr Modde-

resproech verbengt – än worömm!

Dr Öcher Bösch met Meäle, Mösche än alles Hömmelsjedier, wat eije

Naame drägt. De Sankel, de Rues, dr Feschmaat – all die au Plätsch

losse mich op Platt dröüme.

Wat för dreij Wöed moss jedderenge op Platt könne?

Heämet, Bronne än jlöcksellig. Et jett joe noch vööl, vööl mieh,

aajefange met

abbaa

ov

abasses

för

fies

än

pfui

övver

böttele

bes

Wollber

för

Blaubeere

ov neä

Zuppekomp

för

Suppenschüssel

. Schönn!

Wenn nu enge Platt liehre welt, än zeheäm jenge Platt sprecht,

wat sall deä maache?

Tja, deä moss sich enge ov neä e paar söcke, met dön dörch de

Stadt trecke, fiere, Tivoli besöcke än ouch dr Öcher Platt (Verein) än

sprejche, parliere, sprejche. Verletz könt deä Momang ze sage: Ich

sprejch Platt – dat es jeng Mullerejj.

Weä weäd et Öcher Platt sich en de följende 110 Johr entwickele?

Uwieh än Ujööh! Een 110 Johr weäd mer noch eng Sproech jevve –

än Öcher Platt es dat net!

Än wat wönscht Ühr Üch för de niekste zeng Johr?

Dat os Sproech präsent es e all Hucke: op Stroeßeschelder, e Busse

än op Stadtzeddele än Bierdeckel, e Schuel än Uni än op Festängs.

För mich? Jesonkheät för Familije, Frönnde, Öcher – för os allemoele

… e Joddes Nam.

VORGESTELLT

Foto: Andreas Herrmann

FRAGE

BOGEN

Kickendeweld: 24. 8. 1950

Jebuurtsort: Oche (Botsched)

Iehstand: jetrout, dreij

Kenger, eä Kengskenk

Beroff: Liehrer

Kazössjer: Platt, Räjste

Dr. Manfred

Birmans

Heimatgefühl in Worten

Der Verein Öcher Platt fördert seit 110 Jahren Erhalt und Niveau der Mundart